| |
 | Eplan feiert 40 Jahre: Vom Start-up zum Marktführer, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Darstellung Dreistockklemmen im Schaltplan und Klemmenplan (6257 mal gelesen)
|
HAndi Mitglied Elektrotechnikermeister

 Beiträge: 61 Registriert: 04.06.2008 aktuell EPLAN Electric P8, Professional (64bit) Version: 2023 Windows 10 Pro 64 Bit Intel(R)XENON(R) CPU E5-1620 0 @3.60GHz 3.60GHz 16GB RAM Grafikkarte NVIDIA Quadro 2000 2 x 24" TFT Samsung SyncMaster SA300
|
erstellt am: 29. Jun. 2009 17:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wie kann ich am besten Dreistockklemmen im Plan als auch im Klemmenplan darstellen? Beispiel: Im Schaltschrank 1.Klemme / Dreistockklemme unten: PE Anschluß mitte: Potenzial (L1) oben: Neutralleiter (mit Schieber für N-Schiene) 2. Klemme / Zweistockklemme unten: Potenzial (L2) oben: Potenzial (L3) 3.Klemme (siehe 1.Klemme) 4.Klemme (siehe 2.Klemme) usw. .... Wie zeichne ich und stelle die Etagen im Klemmendialog am besten ein wegen Brücken und Anordnung (Sortierung). Ich danke euch schon mal. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 29. Jun. 2009 17:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HAndi
|
HAndi Mitglied Elektrotechnikermeister

 Beiträge: 61 Registriert: 04.06.2008
|
erstellt am: 29. Jun. 2009 17:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 29. Jun. 2009 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HAndi
|
eumel23 Mitglied Elektroing.
  
 Beiträge: 777 Registriert: 20.04.2006 eplan 5.x P8: 1.9 SP1, . . P8: 2.2
|
erstellt am: 30. Jun. 2009 07:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HAndi
Hallo, 1. Klemme Ebene "0" mit Nummer bezeichnet und "alphanumerisch, einmal" 2. Klemme L2 Ebene "1" L2 und "linksliegend, mehrfach" .. .. usw, siehe Bild. Das Klemmenplanformular sollte dann auch Ebenen Auswerten können. ------------------ Gruß Manfred ..durch'n Wald isses kürzer als zu Fuß... [Diese Nachricht wurde von eumel23 am 30. Jun. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5640 Registriert: 21.08.2003
|
erstellt am: 30. Jun. 2009 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HAndi
|
eumel23 Mitglied Elektroing.
  
 Beiträge: 777 Registriert: 20.04.2006 eplan 5.x P8: 1.9 SP1, . . P8: 2.2
|
erstellt am: 30. Jun. 2009 21:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HAndi
|
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5640 Registriert: 21.08.2003
|
erstellt am: 01. Jul. 2009 15:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HAndi
|
HAndi Mitglied Elektrotechnikermeister

 Beiträge: 61 Registriert: 04.06.2008 aktuell EPLAN Electric P8, Professional (64bit) Version: 2023 Windows 10 Pro 64 Bit Intel(R)XENON(R) CPU E5-1620 0 @3.60GHz 3.60GHz 16GB RAM Grafikkarte NVIDIA Quadro 2000 2 x 24" TFT Samsung SyncMaster SA300
|
erstellt am: 01. Jul. 2009 20:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe mich bei ePLAN mal umgeschaut und den Leitfaden für die Mehrstockklemmen gefunden (natürlich auch gelesen). Muss ich die N und PE Klemmen von Hand im Plan schon nummerieren z.B. 1/PE oder wie, wo, was, wann ??? z.B.: 1. Reihenklemme besteht aus 3 Ebenen (Klemme ist mit 1 beschildert) 1. Ebene PE 2. Ebene L1 3. Ebene N 2.Reihenklemme besteht aus 2 Ebenen (Klemme ist mit 2 beschildert) 1. Ebene L2 2. Ebene L3 Im Schaltplan sieht es so aus: (o soll Klemme darstellen) X1o1 o2 o3 o1/N o1/PE Schaltplan ist keiner vorhanden deshalb muß ich jetz schauen wie ich es am sinnvollsten hinkriege. Da alle Reihenklemmen nur 1 Beschriftung haben (leider, von Fremdfirma so installiert) muß ich es wohl so machen oder ??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |