| |
 | Live aus Schweden: In die Praxis der Produktion geschaut - Eplan LIVE / 07. Mai 2024, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: SPS querverweise (2241 mal gelesen)
|
Pvt.Slash Mitglied Elektrotechniker

 Beiträge: 77 Registriert: 04.10.2007
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe eine Seite erstellt SPS Übersicht (grafik_interaktiv) dort befinden sich meine SPS-Gerätekästen (Hauptelemente) in welchen sich meine SPS-Endklemmen befinden. Auf einer Schaltplan und logik Seite habe ich die SPS-Gerätekästen (Nichtquerverweisfähig) in welchen sich die SPS endklemmen befinden Auf einer weiteren (Schaltplan und logik) Seite habe ich die Karten gezeichnet in einem SPS-Gerätekasten als Nebenelement Mein Problem Im der SPS übersicht verweisen die Klemmen der Karten auf die jeweilige Seite auf welcher sich die 2te Geräteendklemme befinden mit Funktionstext usw.. Aber er stellt keinen Querverweis von den SPS-Karten (SPS Übersicht grafik_interaktiv) auf die gezeichneten Karten her, Zitat: __Fehlermeldung___ Fehlerursache: F4002(c) EPLAN Software & Service Sie benutzen gleiche Bauteile mit gleichem Betriebsmittelkennzeichen doppelt im Schaltplan. Einem der Bauteile wurde die Symbolart 150 "Hauptelement" zugewiesen, dem anderen die Symbolart 255 "Standardsymbol, nicht querverweisfähig". Vorschlag zur Fehlerbehebung: Ändern Sie das Betriebsmittelkennzeichen an einem der beiden Bauteile, und ersetzen Sie die Symbolart 150 des einen Bauteils durch die Symbolart 255. Speichern Sie die Schaltplanseite(n) ab, und generieren Sie einen neuen Kontaktquerverweislauf. (c) EPLAN Software & Service
....bzw nach löschen der SPS-Gerätekästen (Nichtquerverweisfähig) in welchen sich die SPS-Endklemmen befinden und Q-generierung anschliesenden wieder einfügen stellt er den Querverweis wieder her aber es kommt die Fehlermeldung Zitat: F4010 Bauteilbezeichnung doppelt oder falscher Typ Fehlerursache:Sie benutzen gleiche Bauteile mit gleichem Betriebsmittelkennzeichen doppelt im Schaltplan. Einem der Bauteile wurde die Symbolart 150 "Hauptelement" zugewiesen, dem anderen die Symbolart 255 "Standardsymbol, nicht querverweisfähig". Vorschlag zur Fehlerbehebung: Ändern Sie das Betriebsmittelkennzeichen an einem der beiden Bauteile, und ersetzen Sie die Symbolart 150 des einen Bauteils durch die Symbolart 255. Speichern Sie die Schaltplanseite(n) ab, und generieren Sie einen neuen Kontaktquerverweislauf. (c) EPLAN Software & Service
Kann mir das bitte jemand näher bringen (sry viel zu lesen) xd MF Pvt [Diese Nachricht wurde von Pvt.Slash am 05. Okt. 2007 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5655 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pvt.Slash
Hallo, so wie ich das jetzt verstehe, hast du zu einem Betriebsmittelkennzeichen 3 Elemente gezeichnet, von denen je eins als Haupt- und eins als Nebenelemet definiert sind. Das dritte hast du als nicht QVW-fähig definiert. Mach mal alle Elemente, die einem BMK zugeordnet sind auch als untereinander Verweisfähig, sprich ein Hauptelement, alle anderen Nebenelemente, oder die Seite mit der grafischen Ansicht als Typ B=freie Grafikseite. Das sieht man gut in dem ESS-Demoprojekt DEMO2_D ------------------ Grüße Ralf -------------- "Seit ich perfekt bin, hält sich meine Arroganz in Grenzen" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pvt.Slash Mitglied Elektrotechniker

 Beiträge: 77 Registriert: 04.10.2007
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Du siehst das volkommen richtig xD. Ich werde es jetzt mit einem haupt und 2 nebenelementen machen wobei karte mit pins (neben) kartenteil mit pin auf der jeweiligen seite als (neben) und die gezeichnete karte als hauptelement gesetzt wird. Der einzige makel ist dann, dass die einzelnen teile der karte mit den pins und die karten pin überischt jeweils auf das hauptelement verweisen ich habe bzw.. 8DI dann sieht dann habe ich 9xQuerverweise auf die gezeichnete karte nxt BMK Soweit ich das verstehen ist auf einer seite typ B doch nichts querverweifähig oder? Aber meistens hat man die gezeichnete SPS übersicht und die übersicht mit den Pinquerverweisen hintereinander. Zur info in meinem plan sind die einelnen DI/DO usw pins in einem gerätekasten gezeichnet also bei einer karte mit 8DI sind das 8Kästen wobei ich jeden einzelnen kasten auf die seite setze auf welcher ich die eingänge ausgänge ai ao usw brauche und jeder einzelne pin verweist dan zurück bzw jetzt auch der gerätekasten da er sonst als mehrfach erkannt wird wenn ich ihn als ni qverweisfähig setze [Diese Nachricht wurde von Pvt.Slash am 05. Okt. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eumel23 Mitglied Elektroing.
  
 Beiträge: 777 Registriert: 20.04.2006 eplan 5.x P8: 1.9 SP1, . . P8: 2.2
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pvt.Slash
Zitat: Original erstellt von Pvt.Slash: ...... Mein ProblemIm der SPS übersicht verweisen die Klemmen der Karten auf die jeweilige Seite auf welcher sich die 2te Geräteendklemme befinden mit Funktionstext usw.. Aber er stellt keinen Querverweis von den SPS-Karten (SPS Übersicht grafik_interaktiv) auf die gezeichneten Karten her, .....
Sind alle Gerätekästen "Symbolnummer: 13=SPSKarte"?
------------------ Gruß Manfred  Wer schon den Überblick verloren hat, sollte wenigstens den Mut zu Entscheidungen haben Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 06. Okt. 2007 14:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pvt.Slash
|
Pvt.Slash Mitglied Elektrotechniker

 Beiträge: 77 Registriert: 04.10.2007
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Hilfe. Ich hätte da auch noch eine andere Frage! Gibt es in Eplan 5.50 Prof keine taste um ein normales Fenster über mehrere Bauteile zu ziehen um zb.: um im sekundär menue beide Bauteile auszuwählt zu haben. Wenn ich 2 abbruchpfeile oder was auch immer ändern will zb die richtung oder den txt dann muss ich immer mit der maus ein fenster über beide ziehen und ich würde lieber ohne maus arbeiten weiß das vielleicht jemand? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5655 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pvt.Slash
Hallole, Taste weiß ich jetzt nicht, da kann Tastatur-Bernd bestimmt was dazu sagen  Du kannst aber in 5.50 mit Mausdoppelklicklinks oder Mauslangedraufdrück ein Fenster aufziehen und dann die Eigenschaften mit Mausrechtsklick aufrufen/ändern. ------------------ Grüße Ralf -------------- "Seit ich perfekt bin, hält sich meine Arroganz in Grenzen" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pvt.Slash
|
Pvt.Slash Mitglied Elektrotechniker

 Beiträge: 77 Registriert: 04.10.2007
|
erstellt am: 09. Okt. 2007 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|