| |
 | PTC ist Technologiepartner im Eplan Partner Network, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Welche BMK Aufteilung? (2246 mal gelesen)
|
pegu Mitglied Elektrotechniker
  
 Beiträge: 941 Registriert: 27.04.2007
|
erstellt am: 25. Jul. 2007 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, was für eine Einstellung nehme ich am besten im Punkt BMK-Aufteilung -> BMK-Zusammensetzung, wenn ich gerne folgende BMK Aufteilung machen würde: xxyzzz xx = Funktionsgruppe y = Kennbuchstabe zzz = fortlaufende Nummer Danke für eure Hilfe! Gruß Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 3054 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.1.4 alle Prof.
|
erstellt am: 25. Jul. 2007 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pegu
Hallo Sebastian, da die meistens Automobilbauer mit AKZ und OKZ arbeiten, arbeiten auch die meisten User damit. Dein Wunsch kenne ich aber kenne keinen der den wirklich einsetz. Selbst bei Mittelspannungsanlagen (welche nach KKS-Standard sind) wird "normale BMK´s verwendet. Benutze die Vorgaben wie sie bei den Symbolen schon hinterlegt ist und gut ist es. Ist natürlich auch abhängig davon was deine Kunden wünschen. mfg Django ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pegu Mitglied Elektrotechniker
  
 Beiträge: 941 Registriert: 27.04.2007
|
erstellt am: 25. Jul. 2007 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Django, hier benutze ich auch das AKZ + OKZ. Der Kunde wollte ursprünglich in die BMK's die Zeitenzahl einfließen lassen (S. 100 = 100K1). Das ist aber zum Projektieren ein ganz großer Müll ... Wehe es kommt noch eine Seite dazwischen. Daher war meine Idee das ganze in Funktionsgruppe aufzuteilen: 1 = N-A 2 = Lüftermotoren 3 = ... . . Dann soll das BMK für ein N-A Relais so aussehen 1K1; 1K2; 1K3 So ist es dann wurscht wieviele Seiten noch eingefügt werden müssen, es ändert sich nix. Nun dachte ich halt, vielleicht bietet Eplan hier auch eine Einstellung zu (oder zumindest was in der Art). Ist dem also nicht so? Gruß Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eumel23 Mitglied Elektroing.
  
 Beiträge: 777 Registriert: 20.04.2006 eplan 5.x P8: 1.9 SP1, . . P8: 2.2
|
erstellt am: 25. Jul. 2007 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pegu
Zitat: Original erstellt von pegu: Hallo Django,hier benutze ich auch das AKZ + OKZ. Der Kunde wollte ursprünglich in die BMK's die Zeitenzahl einfließen lassen (S. 100 = 100K1). Das ist aber zum Projektieren ein ganz großer Müll ... Wehe es kommt noch eine Seite dazwischen. Daher war meine Idee das ganze in Funktionsgruppe aufzuteilen: 1 = N-A 2 = Lüftermotoren 3 = ... . . Dann soll das BMK für ein N-A Relais so aussehen 1K1; 1K2; 1K3 So ist es dann wurscht wieviele Seiten noch eingefügt werden müssen, es ändert sich nix. Nun dachte ich halt, vielleicht bietet Eplan hier auch eine Einstellung zu (oder zumindest was in der Art). Ist dem also nicht so? Gruß Sebastian
Hallo Sebastian, das ist in meinen Augen auch nicht viel besser. Warum machst Du dafür keine neue Funktionsgruppe (=AKZ) auf? ------------------ Gruß Manfred Wer schon den Überblick verloren hat, sollte wenigstens den Mut zu Entscheidungen haben [Diese Nachricht wurde von eumel23 am 25. Jul. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pegu Mitglied Elektrotechniker
  
 Beiträge: 941 Registriert: 27.04.2007
|
erstellt am: 25. Jul. 2007 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
django Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 3054 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.1.4 alle Prof.
|
erstellt am: 25. Jul. 2007 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pegu
Hallo Sebastian, was hast du für einen komischen Kunden ? Entweder AKZ (= Anlagenkennzeichen) und OKZ (=Ortskennzeichen) oder Seitenbezogen. Beides ist der größte Blödsinn da das BMK schon eindeutig durch AKZ und OKZ gekennzeichnet ist. Alles andere macht idr nur Arbeit. Mach AKZ/OKZ oder Seitenbezogen und da geht alles Problemlos. mfg Django ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5655 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 25. Jul. 2007 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pegu
Zitat: Original erstellt von django: ...Entweder AKZ (= Anlagenkennzeichen) und OKZ (=Ortskennzeichen) oder Seitenbezogen. Beides ist der größte Blödsinn da das BMK schon eindeutig durch AKZ und OKZ gekennzeichnet ist...
Hallo Django, na du kennst doch auch die manchmal unsinnigen Ideen der Könige... ------------------ Grüße Ralf -------------- "Seit ich perfekt bin, hält sich meine Arroganz in Grenzen" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pegu Mitglied Elektrotechniker
  
 Beiträge: 941 Registriert: 27.04.2007
|
erstellt am: 25. Jul. 2007 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, Kunde König war heute mittag da. Hab ihn dazu gebracht, dass wir alles nach AKZ + OKZ machen. Bei dem BMK's kommt vor den Kennbuchstaben noch eine Funktionsgruppenkennzeichnung. Wie es halt so ist: Der Kunde ist König ... Gruß Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eumel23 Mitglied Elektroing.
  
 Beiträge: 777 Registriert: 20.04.2006 eplan 5.x P8: 1.9 SP1, . . P8: 2.2
|
erstellt am: 26. Jul. 2007 07:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pegu
|