| |
 | Rittal und Eplan auf der „The Smarter E Europe“ 2024: Mit Industry Standards schneller zur All Electric Society, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: NoobFrage (1485 mal gelesen)
|
CADnoob Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 22.11.2005
|
erstellt am: 25. Aug. 2006 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag! erstmal sorry ich habe diese Frage versehentlich ins Elektrotechnik Forum gepostet... Kann man bei der Erstellung eines Stromlaufplan frei entscheiden ob man die Geräte direkt verbunden einzeichnet oder ob man (der Übersichtlichkeit halber) auch einfach nur Potentialenklemmen (die mit dem grafischen Strich durch PE.mys oder POT.mys) verwenden kann. Muss man in einem Stromlaufplan die Verbindungen genauso zeichnen wie sie dann verdrahtet sind oder geht es in erster linie nur um die Potentiale?? Nebenbei wäre ein beispiel gezeichnet von mir---> (wäre dass korrekt, oder muss man schon von den Erdungsklemmen direkt zu den geräten??) Mein Problem ist das ich einfach keine Ahnung habe ob das egal ist oder ob es eine ZWINGENDE Vorschrift ist, will mich doch nicht strafbar machen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kaule Mitglied Ing. E-Techn.
  
 Beiträge: 595 Registriert: 10.09.2003 EPLAN 5.70 Prof. Win XP5.1(Prof)SP2
|
erstellt am: 25. Aug. 2006 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CADnoob
Hallo CADnoob, strafbar machst Du Dich durch die Darstellung der Potentiale in Deinem Beispiel sicher nicht! Bei der Darstellung im Stromlaufplan solltest Du aber bedenken, dass die „wirklichkeitsgetreue Darstellung“ der Betriebsmittel für alle weiteren CAD Auswertungen sehr wichtig sein kann. Die nicht dargestellten Klemmen in Deinem Beispiel würden weder im Klemmenplan noch in Stücklisten oder aut. erstellten Aufbauplänen erscheinen. CU  ------------------ kaule the shufting operator Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADnoob Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 22.11.2005
|
erstellt am: 25. Aug. 2006 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5655 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 25. Aug. 2006 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CADnoob
Hallo, deine Darstellung ist nicht falsch. Ich muß kaule aber Recht geben, für die Auswertungen wäre die getreue Darstellung ganz gut. Wer weiß denn, ob du in Zukunft nicht größere Projekte machen mußt, wo in der Stückliste z.b. die Anzahl der Klemmen genauestens passen muß? Die zusätzliche Darstellung mit Potentialen ist ja nicht verkehrt ------------------ Grüße Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADnoob Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 22.11.2005
|
erstellt am: 26. Aug. 2006 00:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Besten Dank! Da hätte ich noch eine Frage: Wenn ich die Seitenbezeichnung nach DIN wähle (Anlage + Ort, kann ich die Seitennummierung wählen wie ich will? oder ist es üblich dass man bei einer neuen Anlage die Seitennummer wieder bei 1 beginnt. z.B.: =ANL1 +VT1 Seite1,2,3 usw =ANL2 +VT7 Seite1,2,3 Ich finde es sinnvoller wenn man die Seiten durchgehend nummeriert da man bei der automatischen Betriebsmittelnumerierung die immer eindeutige nummer hat wenn man sie mittels seite bezeichnen will Is das auch meine freie entscheidung oder ist das nicht so üblich bei DIN Bezeichnungen danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 26. Aug. 2006 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CADnoob
|
jens.boa Mitglied E-Techniker
 
 Beiträge: 198 Registriert: 10.12.2003
|
erstellt am: 26. Aug. 2006 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CADnoob
hallo CADnoob, es ist sinnvoller bei einem neuen anlagenkennzeichen wieder mit seite 1 zu beginnen. 1. dein Bauteil heißt sowieso =Anlage+Ort-BMK (=K0+E2-K1 ;=K1+E2-K1) 2. wenn du nachträglich ein blatt einfügen musst kommst du unweigerlich mit der nummerierung der bauteile durcheinander. gruss jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |