Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  EPLAN5
  Ich stelle mich vor

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Automatische Schaltplanerstellung in der Cloud, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Ich stelle mich vor (1082 mal gelesen)
hk_harald
Mitglied
Elektrotechniker

Sehen Sie sich das Profil von hk_harald an!   Senden Sie eine Private Message an hk_harald  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hk_harald

Beiträge: 1
Registriert: 06.03.2006

erstellt am: 06. Mrz. 2006 21:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Halle liebe Foren-Gemeinde!


Beruf: Elektrotechniker

Alter Knochen: 51

Was ich glaube zu können:
Habe bisher mit Ruplan und Elcad Projekte erstellt.

Was ich glaube noch nicht gut zu können: Eplan5.70

Meine aktuellen Überlegungen hierzu:

Wozu braucht ein System soviele unterschiedliche Symbolarten zu einer Klemme. Wann ist es sinnvoll eine andere Symbolart als 100 und 149 zu verwenden. (Mal von Mehrstöckigen abgesehen!)

Mein aktuelles Problem in Eplan. (Mit Elcad, Ruplan null Problemo) Aber, aber... Ein Monteur schließt unter eine Klemme mehrere Adern zu anderen Betriebsmitteln an.(Keine Klemme) Ich ziehe den Klemmplan und sehe nur einen Anschluß von den Aderverbindungen. Muß man mehrere gleiche Klemmen setzen oder Klemmenart ändern oder Formblatt anpassen???

Ich glaube das waren erstmal genug Fragen für meinen Einstieg....

Gruß an Alle!


harald

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgischel
Moderator
...und Dippel-Ing ET...




Sehen Sie sich das Profil von bgischel an!   Senden Sie eine Private Message an bgischel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgischel

Beiträge: 15740
Registriert: 09.03.2001

EPLAN5-Version:
5.70 SP1² HF² Professional

erstellt am: 06. Mrz. 2006 22:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hk_harald 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Harald und herzlich willkommen hier  

das hat noch keiner geschafft so eine nette Vorstellung. Respekt!

Zum Thema. Warum braucht Eplan so viele Klemmenarten. Mmh... in der Regel wirst Du diese Symbolarten auf eine Handvoll herunterbrechen können. Den Rest habe ich selbst (arbeite seit 1989 mit Eplan) noch nie benutzt.

Standardsymbolart (z.B. für eine Reihenklemme) ist die 106 mit eben diesen 4 Anschlüssen. Hängt bspw. mit der Zielverfolgung im Stromlaufplan zusammen. N-Klemmen bekommen in Eplan die Symbolart 109. Das hat u.a. folgenden Hintergrund. Wird an Klemmen ein Kabel aufgelegt u.a mit einer N-Ader so sucht die N-Ader eine N-Klemme. Ebenso verhält es sich mit PE-Klemmen. Die PE-Ader schaut auf die Klemme und steht die Symbolart auf 113 (mein Favorit) wird die PE-Ader dort aufgelegt.

Hat u.a den Vorteil das man sich die Kabeldaten automatisch in den Plan zurückschreiben lassen kann und Eplan diese Adern auf die richtigen Klemmen legt.

Externe (nicht auswertbare Klemmen) bekommen die Symbolart 149 usw. usf... das sollte fürs erste einmal genügen, oder? Wer sich das so ausgedacht hat...     Ist eben die Philosophie in Eplan. Mit diesen Klemmensymbolarten kann man noch eine Menge mehr machen wie Klemmenmakros zuordnen und diese als Grafik (z.B. kleine PE- oder Sicherungsgrafiken) im Klemmen- oder Kabelplan darstellen lassen...

Zur zweiten Frage. Da müßte ich mal ein Beispiel sehen. Ich kann mir zwar ungefähr vorstellen was Du meinst aber ich denke ein Bildchen von Dir und ein paar Sätze was Du erwartest bringt uns weiter...

Schönen Abend noch!  

Grüße
Bernd

------------------

EPLAN Download Historie Stammtisch (2) Version & Beispiele | Unser Bestes... | Das WTC lebt... | Cad.de Hilfeseiten...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tom2005
Mitglied
Elektrotechniker


Sehen Sie sich das Profil von Tom2005 an!   Senden Sie eine Private Message an Tom2005  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tom2005

Beiträge: 1344
Registriert: 12.05.2005

EPLAN 5.70 prof.
EPLAN Electric P8 SP1/HF1 (1.9.11.3773)

erstellt am: 07. Mrz. 2006 06:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hk_harald 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von hk_harald:
Mein aktuelles Problem in Eplan. (Mit Elcad, Ruplan null Problemo) Aber, aber... Ein Monteur schließt unter eine Klemme mehrere Adern zu anderen Betriebsmitteln an.(Keine Klemme) Ich ziehe den Klemmplan und sehe nur einen Anschluß von den Aderverbindungen. Muß man mehrere gleiche Klemmen setzen oder Klemmenart ändern oder Formblatt anpassen???


Ich verstehe Dich so, dass Du von einer Klemme an mehrer Geräte "verteilen" musst, da die Klemme externseitig eben nur für Einfachanschluss vorgesehen ist:
Hauptsächlich ist wahrscheinlich an der Stelle zu beachten, wie Du die T-Stücken setzt. Dabei habe ich auch noch immer Probleme, weil wenns zu sonderbar wird, einfach nur das Ausprobieren der vier Möglichkeiten gibt. 


------------------

Ohne Software gäbe es auch keine Datenverluste.

[Diese Nachricht wurde von Tom2005 am 07. Mrz. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz