Hallo Harald und herzlich willkommen hier

das hat noch keiner geschafft so eine nette Vorstellung. Respekt!
Zum Thema. Warum braucht Eplan so viele Klemmenarten. Mmh... in der Regel wirst Du diese Symbolarten auf eine Handvoll herunterbrechen können. Den Rest habe ich selbst (arbeite seit 1989 mit Eplan) noch nie benutzt.
Standardsymbolart (z.B. für eine Reihenklemme) ist die 106 mit eben diesen 4 Anschlüssen. Hängt bspw. mit der Zielverfolgung im Stromlaufplan zusammen. N-Klemmen bekommen in Eplan die Symbolart 109. Das hat u.a. folgenden Hintergrund. Wird an Klemmen ein Kabel aufgelegt u.a mit einer N-Ader so sucht die N-Ader eine N-Klemme. Ebenso verhält es sich mit PE-Klemmen. Die PE-Ader schaut auf die Klemme und steht die Symbolart auf 113 (mein Favorit) wird die PE-Ader dort aufgelegt.
Hat u.a den Vorteil das man sich die Kabeldaten automatisch in den Plan zurückschreiben lassen kann und Eplan diese Adern auf die richtigen Klemmen legt.
Externe (nicht auswertbare Klemmen) bekommen die Symbolart 149 usw. usf... das sollte fürs erste einmal genügen, oder? Wer sich das so ausgedacht hat...
Ist eben die Philosophie in Eplan. Mit diesen Klemmensymbolarten kann man noch eine Menge mehr machen wie Klemmenmakros zuordnen und diese als Grafik (z.B. kleine PE- oder Sicherungsgrafiken) im Klemmen- oder Kabelplan darstellen lassen...
Zur zweiten Frage. Da müßte ich mal ein Beispiel sehen. Ich kann mir zwar ungefähr vorstellen was Du meinst aber ich denke ein Bildchen von Dir und ein paar Sätze was Du erwartest bringt uns weiter...
Schönen Abend noch! 
Grüße
Bernd
------------------
EPLAN Download Historie Stammtisch (2) Version & Beispiele | Unser Bestes... | Das WTC lebt... | Cad.de Hilfeseiten...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP