ich arbeite seid neusten mit eplan 5.4 da ich vorher nur mit elcad gearbeitet habe hätte ich da mal eine frage ich habe einen umrichter dessen ausgang möchte ich auf einen sps eingang querverweisen. wie geht das? muß man da eine klemme setzen oder einen abbruch ?
erstellt am: 15. Jul. 2005 17:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für tkkg
Hallo tkkg und willkommen hier
man könnte mit Haupt- und Nebenelementen arbeiten. Das Hauptlement auf der Leistungsseite, das Nebenelement zur SPS zugeordnet. Man könnte das aber auch mit Abbruchstellen (in der 540 heißt das glaube ich noch Potentialpfeile) lösen.
Schau Dir einmal diesen Beitrag hier an. Da geht es zwar um Motorstarter aber die PDFs die Ralf (ralfm) als Beispiele eingestellt hat kommen Deiner Sache schon ziemlich nah.
Wenn alles nicht weiter hilft einfach noch einmal melden...
Bei einem Motorschutzschalter habe ich hilfskontakte die ich mit der entsprechenden zuornung 151 und 152 dem Motorschutz zuweisen kann. Bei einem Frequenzumrichter oder SPS eingang geht das so nicht! Ich kann das auch nicht einer klemme oder abbruchzeichen machen.
Das könnte man für ein relai kontakt benutzen. aber für DI und DO beim FU ist das nicht sehr schön. Bei elcad brauchte man nur eine klemme am eingang der sps setzen und sie dem FU zuordnen und schon wars fertig warum geht das nicht bei eplan?
Am einfachsten wäre es wenn Du das Vergleichsbeispiel von Elcad hier reinhängen würdest. Elcad habe ich nicht da und dann kann man sich ein Bild davon machen wie Elcad es macht und sich für Eplan etwas überlegen...
Grundsätzlich ist zu sagen. Vergleiche nie Programme und versuche was in dem einem geht auf biegen und brechen auch in dem anderen nachzubilden. Das geht meistens schief. Wenn Du jetzt mit Eplan arbeitest wirst Du an manchen Stellen umdenken müssen. Das ist so und wirst Du nicht ändern. Vorschläge, Wünsche kann man natürlich immer nach Eplan schicken...