| |
 | Netzinfrastruktur im Fokus: Energiewende umsetzen und jetzt industrialisieren , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Pneumatik/Hydraulik Pläne (5119 mal gelesen)
|
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002
|
erstellt am: 11. Aug. 2004 07:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen Kollegen, als Mechanik-Konstrukteur muss ich auch Pneumatik Pläne für die konstruierten Maschinen erstellen. Dies wird in meinem Umfeld bisher in der Regel mit AutoCAD und einer entsprechenden Symbolbibliothek erschlagen. Mir ist aber bekannt, das Eplan für Fluidpläne verwendet wird, insbesondere bei Automobilern. Dazu wird IMHO eine Ergänzung zu Eplan5 oder ein eigenständiges Programm namens Fluidplan verwendet. Ich möchte mal prüfen, ob es Sinn macht mit Fluidplan zu arbeiten. Deshalb würde ich mich sehr über einige Info´s von Fachleuten freuen. Und bitte entschuldigen: Ich bin völliger Laie, was Eplan anbelangt  - macht die Stand-alone Lösung Fluidplan Sinn oder ist nur die Lösung eplan5 mit Ergänzung sinnvoll? - Symbolbibliothek Wie funktioniert das Anlegen/Erzeugen eigener Symbole, Editieren von Symbolen? - Artikeldatenbank: Was ist da drin? Ventile bzw. Ventilinsel der einschlägigen Pneumatik Hersteller (Festo, Bosch, SMC...), Daten von Zylindern Ist die Datenbank einfach zu editieren bzw, zu ergänzen - die Bezeichnungen/Beschriftungen der Ein- und Ausgänge, Antriebe, Leitungen etc... - kann man damit ein Funktionsdiagram bzw Ablaufdiagramm erstellen? - wie kann der Pneumatikplaner und Hardwareplaner am gleichen Projekt arbeiten, ohne das alles doppelt gemacht werden muss? Besten Dank im Voraus!
------------------ Freundliche Grüsse - Eberhard Willach Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 11. Aug. 2004 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eberhard
Hallo Eberhard, Fluidplan für Eplan ist nicht sehr verbreitet bisher. Ich selbst habe es nicht kann Dir aber zu Deinen anderen Fragen ein paar Antworten geben. Zitat: - Symbolbibliothek Wie funktioniert das Anlegen/Erzeugen eigener Symbole, Editieren von Symbolen?
Recht simpel gehalten in Eplan. Nach einer kurzen Einarbeitungsphase kann man problemlos Symbole erstellen in Eplan. Zitat: - Artikeldatenbank: Was ist da drin? Ventile bzw. Ventilinsel der einschlägigen Pneumatik Hersteller (Festo, Bosch, SMC...), Daten von Zylindern. Ist die Datenbank einfach zu editieren bzw, zu ergänzen.
Die mitgelieferte Datenbank ist wohl mehr als Muster zu verstehen obwohl da eine Menge Artikel drin sind. D.h., wenn man bestimmte Artikelgruppen von bestimmten Herstellern nutzen möchte muß man erst einmal selbst Hand anlegen. Das einspielen von Daten diverser Hersteller ist nicht ohne daher die Empfehlung wirklich nur die benötigten Daten einpflegen aber dann von Hand (sicher erst einmal ein größerer Aufwand) und dafür aber auch mit allen selbst benötigten Informationen. Die Datenbank ist relativ einfach zu pflegen. Dafür gibt es geeignete Tools (von FrankS zum Beispiel; suche mal bitte nach "Eplan5-Tools" hier im Forum). Zitat: - die Bezeichnungen/Beschriftungen der Ein- und Ausgänge, Antriebe, Leitungen etc...
Nun Eplantechnisch eigentlich kein Problem. Bei extremen Sonderbezeichnungen kann es dann schon mal den einen oder anderen Engpaß geben  Ich denke das sich hier der eine oder andere Fluidanwender noch melden wird. Ansonsten würde ich Dich bitten auf der Eplan-Homepage ins Eplan-Forum zu gehen. Da gibt es Anwender die dieses Softwarepaket einsetzen... Grüße Bernd ------------------ Unser Bestes... jetzt auch hier... | Das WTC lebt... | Download - Testphase... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Truberg Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 29 Registriert: 06.08.2004 MEDFluid FluidPLAN 5.60
|
erstellt am: 06. Sep. 2004 13:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eberhard
Hallo zusammen, ich möchte als Fluidanwender auch ein paar Zeilen über FluidPLAN schreiben. Ich bin seit ca. 16 Jahren Fluidkostrukteur und habe vor ca. 15 Jahren ein Add-on Paket (MEDFluid) auf Medusa entwickelt. Auf diesem System werden Hydraulik, Pneumatik, KühlSchmierung, Schmierungspläne gezeichnet. Alle Artikel sind mit den Symbolen im Schema verknüpft und in einem PPS abgelegt. Die Fluidpläne werden in verschieden Sprachen (ein- Zweisprachig) dokumentiert. Durch die Internationalen Verflechtungen (Tochterunternehmen in BRA und USA) mußten wir ein System suchen, welches global einsetzbar ist. Hierbei ist die Wahl auf Eplan bzw. FluidPLAN gefallen. Da unsere E-Kon bereits auf Eplan arbeitet, hat sich dieser Schritt als praktikabel erwiesen. Zur Zeit entwickle ich eine Gruppensymbolmakro-bibliothek, die der MEDFluid Bibliothek entspricht. Besonder herzuheben ist, daß das FluidPLAN Projekt direkt mit dem Eplan Projekt verknüpft ist. Das heißt, die E-Kon hat mit der "Gehe zu" Funktion die Möglichkeit die elektrischen Gerätekennzeichen und Funktionstexte in den Fluidplan einzutragen. Die bisher gelieferten Gruppensymbolmakros von Eplan sind in meinem Bereich nicht ausreichend, die arbeiten aber daran. Gruppensymbolmakros in Leitungseinbau müssen wie in Eplan üblich in den bisher 4 Winkelvarianten erstellt werden, um im Schaltplan gedreht werden zu können. Ab FluidPLAN 5.60 kann dann auch das GYS=Gruppensymbolmakro direkt gedreht werden. (Gruppenbearbeitung) Ist zu verstehen wie ein Block oder SET. In Fluidplan können auch LINKS (Powerpoint, PDF, ...) oder Graphiken eingefügt werden, die dann auch nach dem PDF Export noch verfügbar sind. Großer Vorteil für Schulungen. Dadurch entsteht ein in sich geschlossenes komplettes Dokument. Letztendlich sind auch alle Funktionen und Features von Eplan verfügbar. Es macht also durchaus Sinn das Add-On Paket oder die Vollversion zu verwenden. Falls noch irgendwelche Informationen gewünscht sind, ich bin zu erreichen unter Andreas.Voigt@Grob.de Gruß Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002
|
erstellt am: 06. Sep. 2004 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andreas, freut mich, das doch noch jemand seine Erfahrungen mitteilt. Was wird denn bei euch verwendet - FluidPlan als Stand Alone oder Eplan mit AddOn? ------------------ Freundliche Grüsse - Eberhard Willach Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Truberg Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 29 Registriert: 06.08.2004 MEDFluid FluidPLAN 5.60
|
erstellt am: 07. Sep. 2004 07:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eberhard
Guten Morgen miteinander, derzeit setzen wir in der Fluidkonstruktion das Stand Alone Paket ein. In der Eplan 5.60 ist nach Aussagen von E-Plan ein Menupunkt interiert, der es ermöglicht, mit der "Gehe zu" Funktion die elektrischen Gerätekennzeichen und Funktionstexte mit den Nebenelementen des Fluidschemas zu verbinden. (rechte Maustaste, unterste Zeile). Sobald ich die GYS für den Bereich Hydraulik erzeugt habe, werden die Fluid- und E-Kon einen ausgiebigen Test starten. Ein GYS des Fluidschemas besteht also aus Haupt- und Nebenelementen aus freier Grafik und FluidPLAN Symbolen. Das GYS entspricht am Ehesten einem Block in ACAD. Die Funktion des GYS gibt es nur im FluidPLAN. Es ist also nicht unbedingt nötig ein FluidPLAN Paket zu erwerben, wenn eine eigene Fluidkonstruktion mit FluidPLAN Vollversion Lizenz besteht. Falls aber in der E-Kon auch Fluidkonstruktion an einem Arbeitsplatz betrieben wird, dann ist ein Add-On am sinnvollsten. Gruß Andreas ------------------ GROB-WERKE Burkhart Grob e. K. Unternehmensbereich Werkzeugmaschinen 87719 Mindelheim, Germany Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Truberg Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 29 Registriert: 06.08.2004 MEDFluid FluidPLAN 5.60
|
erstellt am: 07. Sep. 2004 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eberhard
Hallo zusammen, wer hat denn Interesse an der Erstellung der Fluidpläne, FluidPLAN zu verwenden ? Mit welchen Modulen (CAD, CAE, ...) wird bei Euch denn der Fluidplan erstellt ? Gruß Andreas ------------------ GROB-WERKE Burkhart Grob e. K. Unternehmensbereich Werkzeugmaschinen 87719 Mindelheim, Germany Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002
|
erstellt am: 07. Sep. 2004 18:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andreas, als Konstruktions-Dienstleister habe ich Interesse an FluidPlan in der Zusammenarbeit mit meinen Kunden. Sofern die Maschinenbauer Eplan und Fluidplan einsetzen, sollte da eigentlich eine effiziente Zusammenarbeit beim Erstellen von Pneumatik und Hardwareplänen entstehen. ------------------ Freundliche Grüsse - Eberhard Willach Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Truberg Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 29 Registriert: 06.08.2004 MEDFluid FluidPLAN 5.60
|
erstellt am: 08. Sep. 2004 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eberhard
Hallo Eberhard, ich denke momentan gibt es einfach keine andere Alternative auf dem CAE Markt für das Erstellen von Fluidplänen. Die Automobilindustrie interessiert sich inzwischen auch sehr für dieses Produkt. Da die beiden Bereiche Fluidtechnik und E-Technik doch sehr miteinander verflochten sind und EPlan doch weit verbreitet ist, geht der Trend wohl in Richtung EPlan/FluidPLAN. Freundliche Grüße - Andreas Voigt ------------------ GROB-WERKE Burkhart Grob e. K. Unternehmensbereich Werkzeugmaschinen 87719 Mindelheim, Germany Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad_hans Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techn. Angestellter
     
 Beiträge: 2295 Registriert: 25.08.2003
|
erstellt am: 09. Sep. 2004 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eberhard
Zitat: Original erstellt von Truberg: Hallo zusammen,wer hat denn Interesse an der Erstellung der Fluidpläne, FluidPLAN zu verwenden ? Mit welchen Modulen (CAD, CAE, ...) wird bei Euch denn der Fluidplan erstellt ? Gruß Andreas
Hallo, bei uns wird alles mit RUPLAN erstellt. dem programm ist es egal wie ein symbol aussieht. sind alle gleich einfach zu erstellen. deshalb haben wir uns selbst was gebastelt. das programm macht auch keine unterschiede bei den seitenarten, deshalb geht die verbindung zw. I-plan und fluid-plan gut. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 10 - 14 SWX 2007 mit RWX 5 Proe WF2 DesignSpace 12 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB Dell M70 2,13GHz 2GB Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 09. Sep. 2004 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Alois, ich habe mit einem Kunden mal kurz über das Thema gesprochen und man denkt da in die gleiche Richtung. Also ist es prinzipiell für mich ein interessanter Weg, befürchte aber das die Kosten für mich zu hoch sein werden. Ich habe die Zahl Euro 5000, je Lizenz Fluidplan im Kopf, bin aber nicht sicher ob das stimmt. ------------------ Freundliche Grüsse - Eberhard Willach Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Truberg Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 29 Registriert: 06.08.2004 MEDFluid FluidPLAN 5.60
|
erstellt am: 14. Sep. 2004 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eberhard
Servus CAD_HANS, das mit RUPLAN ist ja ganz schön, aber leider möchte in der Automobilindustrie nur 1 (der mit dem Stern) die Fluidpläne in diesem Format, sonst ist mir keiner bekannt. MfG. Voigt, Andreas ------------------ GROB-WERKE Burkhart Grob e. K. Unternehmensbereich Werkzeugmaschinen 87719 Mindelheim, Germany Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
treki Mitglied

 Beiträge: 52 Registriert: 19.12.2003 EPLAN P8 1.8.4 EPLAN 5.70 SP1 HF1
|
erstellt am: 15. Sep. 2004 07:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eberhard
Hallo, wir (ein Kollege von mir) erstellen schon seit einigen Jahren Pneumatikpläne mit EPLAN. Als nicht-Pneumatiker frage ich mich nun was kann den das Fluid Modul besser oder mehr als das "normale" Eplan. Das alles (E-Plan und Pneumatik-Plan)in einem Projekt bearbeitet werden kann sehe ich nicht unbedingt als Vorteil. Wenn ich mir vorstelle das unsere Mechaniker "Ihre" paar Seiten Pneumatikplan in einem mehrere 100 Seiten dicken kombinierten Schalt-Pneumatikplan suchen, dann sehe ich den Ärger schon vorprogrammiert. Gibt es denn noch ander Vorteile von Fluidplan? Gruß treki Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad_hans Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techn. Angestellter
     
 Beiträge: 2295 Registriert: 25.08.2003
|
erstellt am: 15. Sep. 2004 08:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eberhard
Zitat: Original erstellt von Truberg: Servus CAD_HANS,das mit RUPLAN ist ja ganz schön, aber leider möchte in der Automobilindustrie nur 1 (der mit dem Stern) die Fluidpläne in diesem Format, sonst ist mir keiner bekannt. MfG. Voigt, Andreas
wollte eigentlich auch nur erwähnen, dass ich mit RUPLAN alles unter einem dach habe. schließlich ist ein rohr und ein draht das selbe nämlich eine leitung (siehe auch neue en, wenn die wirklich umgesetzt wird gibts wahrscheinlich keine unterschiede mehr zw. fluid- und sromlaufplan). das mit den paar seiten innerhalb von hunderten seiten der elektriker kann man mit einer eigenen zeichnungsnummer lösen (einpolige i-pläne bzw. mehrpolige i-pläne)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |