| |
 | Live aus Schweden: In die Praxis der Produktion geschaut - Eplan LIVE / 07. Mai 2024, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Artikel am Symbol (1557 mal gelesen)
|
Ralf Lorz Mitglied E-Meister

 Beiträge: 29 Registriert: 15.05.2003
|
erstellt am: 24. Okt. 2003 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Eplaner und Eplanerinnen, wir wollen jetzt mit genauen Stücklisten arbeiten, da wir einen Bohr- automaten angeschafft haben, der Daten von Eplan erhalten soll. Dazu ist es nötig, für jedes Bauteil auch die genaue Artikelnummer(n) zu vergeben. Ein fertiger Schaltplan muss also nach der letzten Bearbeitung auf fehlende Artikel kontrolliert werden. Ein Beispiel: Ein Servoregler hat nur eine Artikelnummer, unter der er zu beziehen ist. Die Klemmen und Stecker die in dem Makro enthalten sind, erzeugen jede Menge Betriebsmittel ohne Artikelnummer. Ein Mitarbeiter der Hotline, gab mir den Rat, nur Gerätekästen zu zeichnen, und Geräteendklemmen zu benutzen. In den Gerätekästen der Antriebe, könne man z.B. den Thermokontakt als freie Grafik zeichnen. (Anm. bei den Antrieben habe ich das gemacht, bei den Reglern brauche ich aber Stecker!) Auf meinen Vorschlag, am Symbol einen Schalter für Artikelvergabe Ja/Nein einzuprogrammieren, reagierte er positiv und wolle das an die QS weitergeben. Er gab mir den Tipp, eine Email an die QS zu schicken, meinte aber, das eine einzelne Mail wohl kaum was bewirkt. Daher mein Vorschlag: Vielleicht sollten wir in diesem Forum nützliche Vorschläge zu kanalisieren, und dann geballt an Eplan mailen. Was meint Ihr? Schönes WE, und Gruß Ralf
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 24. Okt. 2003 17:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ralf Lorz
Zitat: ...wir wollen jetzt mit genauen Stücklisten arbeiten [...] Dazu ist es nötig, für jedes Bauteil auch die genaue Artikelnummer(n)[...] Die Klemmen und Stecker die in dem Makro enthalten sind, erzeugen jede Menge Betriebsmittel ohne Artikelnummer...
Hallo Ralf, ich verstehe jetzt Dein Problem nicht ganz. Wenn Du bei der Übergabe der Stückliste, an welches System auch immer, die Betriebsmittel ohne Artikelnummer ausblendest bzw. erst gar nicht übernehmen läßt bist Du eigentlich fertig damit. Grüße Bernd ------------------ Die Eplanforen auf der Eplan-Homepage. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 3036 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.1.4 alle Prof.
|
erstellt am: 25. Okt. 2003 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ralf Lorz
Hallo Ralf, wie Bernd schon sagt, einfach im Dialog den Haken bei "Bauteile ohne Bauteile übernehmen" raus machen und fertig. Viel Arbeit für nix. Warum umständlich wenn´s einfach auch geht. Durch solche Sachen wird viel "falsch" gemacht beim verbessern von EPLAN. Ist jetzt nicht persönlich oder Böse gemeint aber durch solche Sachen werden andere, vielleicht wichtigere Sachen, nicht gemacht weil die Programmierer keine Zeit hierfür mehr haben. Solche Sachen werden eventuell in der nächsten Version gemacht oder komplett gestrichen. Des halb ist (und wird) EPLAN immer schlechter und langsamer. Klingt jetzt hart aber ist so. Mache nun jetzt schon mehrere Jahre Betatest mit und kann das klar nachvollziehen. Bestes Beispiel hierfür ist die funktionale Anpassungen an EPLAN 21 (Seitenübersicht, Seitendaten usw.). Fast jeder hat sich darüber aufgeregt und was passiert gar nichts. Bitte seh nicht alles so eng was ich geschrieben habe. mfg Django Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
leen Mitglied E Techniker
 
 Beiträge: 151 Registriert: 31.08.2003 16 x WSCAD Professional-Version 15 2x P8 2.4
|
erstellt am: 25. Okt. 2003 21:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ralf Lorz
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Okt. 2003 13:51 <-- editieren / zitieren -->
Ganz davon ab, dass es bereits Lösungen für das Artikelproblem gibt (siehe andere Antworten) finde ich die eigentliche Frage nach geballten Wünschen an die QS sehr interessant. Die Eplan-QS hat bis heute nicht begriffen, dass die meisten Dienstleister nur Wünsche an Eplan heran tragen, die für mehrere Kunden interessant sind. Sicher gibt es einige Wünsche, die wirklich speziell sind und nicht der Allgemeinheit dienen. Wenn wir jedoch Anregungen hier im Forum diskutieren könnte man anschliessend vielleicht eine Art Befürworterliste aufstellen und diese an Eplan mailen. Einen Haken "in Stückliste unterdrücken" gibt es beispielsweise in Eplan21 seit Jahren. Einer von uns sollte dann solch ein Dokument entwerfen und jeder, der eine Idee hat, kümmert sich um die Formulierung des Wunsches und das Sammeln der Daten. Man könnte dann diese Liste als Anhang zum Download anhängen. Dann kann jeder diese ausfüllen und vielleicht per Mail an den Inserenten schicken. So ist die Arbeit glaub ich gerecht aufgeteilt. ------------------ MfG Carsten Fischer DDT GmbH EPLAN Zeichentechnik |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 26. Okt. 2003 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ralf Lorz
Zitat: ...Einen Haken "in Stückliste unterdrücken" gibt es beispielsweise in Eplan21 seit Jahren...
Hallo Carsten, nur so. In Eplan5 auch  Grüße Bernd ------------------ Die Eplanforen auf der Eplan-Homepage. [Diese Nachricht wurde von bgischel am 26. Oktober 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 3036 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.1.4 alle Prof.
|
erstellt am: 27. Okt. 2003 08:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ralf Lorz
Hallo Carsten, die Idee ist gut aber die Ausführung bzw. das gelingen wird wahrscheinlich scheitern. Die QS hat Regeln nachdem sie arbeitet. Ein Wunsch (auch wenn er noch so wichtig ist) muß einige male genannt werden. Die Wünsche sind meistens auch nur Betrachtungsweise des Bearbeiters. Die QS sieht das (leider) manchmal anders weil sie nicht so viel arbeiten wie wir damit. mfg Django Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Lorz Mitglied E-Meister

 Beiträge: 29 Registriert: 15.05.2003
|
erstellt am: 27. Okt. 2003 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ralf Lorz Mitglied E-Meister

 Beiträge: 29 Registriert: 15.05.2003
|
erstellt am: 27. Okt. 2003 09:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd, hallo Django, es geht darum, den Schaltplan daraufhin zu kontrollieren, ob an einem Bauteil versehentlich kein Artikel vergeben wurde!!! Wieso sollen auch in einem Schaltplan immer wieder fehlende Artikel an Betriebsmitteln auftauchen, an denen gar keine eingegeben werden müssen? Genauso unsinnig ist das Generieren aller Verbindungen auch in Gerätekästen bei der Verdrahtungsliste! Das wird nämlich bei der Kabelkonfektionierung das nächste Problem. Umgehen kann man das momentan nur durch das Zeichnen von freier Grafik im Geräekasten, statt fertige Symbole benutzen zu können. Oder man muss nach dem Generieren der Verdrahtungsliste, auf jeder Seite die nicht benötigten Verdrahtungen in den Gerätekasten löschen. Also, Schalter am Gerätekasten für 1. Artikel Ja/Nein und 2. interne Verdrahtung Ja/Nein. Ausserdem würde dann bei den Generierungen auch weniger generiert werden, was der Performance sicher nicht schadet! Gruß Ralf
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 27. Okt. 2003 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ralf Lorz
Zitat: ...es geht darum, den Schaltplan daraufhin zu kontrollieren, ob an einem Bauteil versehentlich kein Artikel vergeben wurde!!!...Also, Schalter am Gerätekasten für 1. Artikel Ja/Nein...
Hallo Ralf, aha das meinst Du. Was aber wenn vergessen wurde den Schalter "Artikel ja/nein" anzuklicken? Dann hast Du das gleiche Problem. Da dreht man sich dann im Kreis. Ein wenig wird man noch selber Hand anlegen müssen. Anstelle Deinem Vorschlag könnte man auch einen Dummyartikel einsetzen ohner einen zusätzlichen Schalter zu nutzen den das wäre der gleiche Effekt. Oder reden wir jetzt aneinander vorbei? Grüße Bernd ------------------ Die Eplanforen auf der Eplan-Homepage. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Lorz Mitglied E-Meister

 Beiträge: 29 Registriert: 15.05.2003
|
erstellt am: 28. Okt. 2003 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd, unsere Schaltpläne werden aus fertigen Vorlagen erstellt. Man fügt z.B. einen 5,5 Kw frequenzgeregelten Antrieb als Seitenmakro in das zu bearbeitende Projekt ein. Da wären dann sämtliche Einstellungen richtig. Die wenigen Anlagenteile, die noch nicht durch Vorlagen abgedeckt werden, muss der Zeichner manuell zeichnen. Anschliessend Artikel generieren, und auf fehlende Artikel kontrollieren. Dann würde ihm der ganze Müll, wie er jetzt aus den geprüften Vorlagen immer wieder angezeigt wird, erspart bleiben! Das gleiche Problem betrifft die Verdrahtungslisten für die Kabelkonfektionierung. Zur Zeit ist das Ganze total unbefriedigend, da auch jede Verbindung in Gerätekästen mit generiert wird. Gruß Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |