| |
 | Von Engineering-Standards bis zu DNV-Zertifizierungen: neue Effizienztreiber für die maritime Industrie , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Etiketten für BMKs? (5582 mal gelesen)
|
TrudeH Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 21.10.2003
|
erstellt am: 21. Okt. 2003 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, im Moment drucken wir unsere BMKs auf zwei alten Matrix Drucker. Ich würd eigentlich gern auf ne andere Ausgabe umsteigen. Als Etiketten benutzen wir welche von Rosenbaum in den Grössen 9*18 und 10*26 mm. Womit und wo drauf druckt Ihr? Danke im voraus. Trude
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
leen Mitglied E Techniker
 
 Beiträge: 151 Registriert: 31.08.2003 16 x WSCAD Professional-Version 15 2x P8 2.4
|
erstellt am: 21. Okt. 2003 19:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TrudeH
Hallo, Wir arbeiten mit Murrplast. Die Ausgabe erfolgt über einen Plotter. Es ist nicht ganz billig. In unserem Haus arbeiten wir mit Eplan und WSCAD. Wenn du aber auf Etiketten drucken willst, empfele ich die Daten aus Eplan mit dem Programm von Zweckform zu bearbeiten. Es kostet nicht viel und ist einfach zubedienen leen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TrudeH Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 21.10.2003
|
erstellt am: 22. Okt. 2003 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
An Zweckform Etiketten hab ich auch schon gedacht. Leider scheint es sie in den von uns gebrauchten Grössen nur als wieder ablösbar zu geben. Hat jemand Erfahrungen mit der Haltbarkeit der Etiketten? Wie verhalten sie sich bei Kälte und Hitze? Gruss Trude
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Chr.Vogel Mitglied Gewaltelektriker, mit der Lizenz zum Löten! :-)
 
 Beiträge: 289 Registriert: 06.03.2002 Ich setze folgendes ein: ePlan 5.20...5.70 Prof. Vielleicht auch bald auch endlich mal P8...
|
erstellt am: 22. Okt. 2003 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TrudeH
Hallo ! Also ich nutze hier einen Thermotransferdrucker von Weidmüller. Ist eigentlich ein "Zebra"-Drucker, aber von Weidmüller an mich ausgeliefert worden. Als Labels habe ich Rollenware mit 20x8mm-Etiketten. Sind wisch und recht gut kratzfest. Mit Wärme und Kälte habe ich damit eigentlich keine Erfarungen... im Bereich 0-50°C sind die auf jeden Fall in Ordnung. Mit der Firma Murr habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht. Schon die Kommunikation mit der Firma ist recht kompliziert. Ist eigentlich immernoch der Virus auf der Installations-CD?  Als nächstes würde ich mir den Beschriftungs-Jet von Weidmüller zulegen. Ist ein schönes Gerät mit super leistungen, auch für die Beschriftung von Schildträgern, Klemmen etc. ------------------ Mit freundlichen Grüßen Christian Vogel  Firma Vogel Datentechnik Gartenstraße 8 76684 Östringen Tel.: 0 72 53 / 92 45 62 Fax: 0 72 53 / 23 25 8 http://www.vogel-datentechnik.de http://www.vodate.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
H.Wagner Mitglied
 
 Beiträge: 215 Registriert: 21.05.2002
|
erstellt am: 22. Okt. 2003 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TrudeH
Hallo Trude, wir verwenden seit längerem Kunststoffetiketten von Tyco. Der Typ heisst "idento" LEB-0820. (www.idento.com) Diese sind sehr beständig und können mit einem Laserdrucker bedruckt werden. Gruß Hermann
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TrudeH Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 21.10.2003
|
erstellt am: 23. Okt. 2003 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von H.Wagner:
wir verwenden seit längerem Kunststoffetiketten von Tyco.
Hallo Hermann, bestellt ihr die Etiketten direkt über den Shop oder hast Du evt. einen Lieferanten, den Du mir empfehlen kannst. Kannst Du mir vielleicht noch ne ungefähre Hausnummer des Preises geben? Irgendwie gelingt mir das nicht über die Tyco Homepage. Danke nochmals im voraus. Trude Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JoachimS Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 30.09.2003 Electric P8 Select + Fremdsprache Vers. 2.7 HF7 Win10 x64
|
erstellt am: 24. Okt. 2003 07:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TrudeH
Hallo Trude, wir benutzen hier auch die von Hermann beschriebenen Etiketten. Zum Ausdrucken auf dem Laser benutzen wir Winlabel (EPLAN Export nach Excel und dann über Datenbankverbindung nach Winlabel). Eine neue Vorlage für Etiketten die nicht im Datenstamm enthalten sind zu erstellen ist relativ simpel. Gruß Joachim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
H.Wagner Mitglied
 
 Beiträge: 215 Registriert: 21.05.2002
|
erstellt am: 27. Okt. 2003 07:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TrudeH
Hallo Trude, anfangs haben wir die Etiketten über Phoenix bezogen. In der letzten Zeit beziehen wir sie von einem Großhändler hier in Augsburg. Vielleicht kann dir Tyco einen Händler in der Nähe benennen. Gruß Hermann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Chris66 Mitglied

 Beiträge: 50 Registriert: 03.07.2002 Win2000 SP4 P8 Pro 1.7.9. Build 1504
|
erstellt am: 27. Okt. 2003 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TrudeH
Hallo Trude, wir benutzen 2 Thermotransferdrucker (Fa.CAB). Einer ist bestückt mit gelben Schildern (20x8) für den Schaltschrank, der andere für die Anlage mit weißen Schilder, die wir in Hülle reinschieben (die Schilder kommen von der Fa. Rosenbaum - www.ztrb.de). Die meiste Kabel haben solche Hülle schon darauf. Dann noch Alu-Schilder, die geläsert werden (Wir herstellen auch laseranlage). Für Ventil, Verteiler usw. haben noch einen Plotter und Schilder von Murrplastik oder Weidmüller für die Klemmennumerierung. Grüße Chris ------------------ Die Eplanforen auf der Eplan-Homepage. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Guido G Mitglied Elektrotechniker

 Beiträge: 75 Registriert: 02.07.2003 ePLAN21/V4.30.3 + API.......... 5.70
|
erstellt am: 28. Okt. 2003 13:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TrudeH
Hallo liebe Label Plotter, wir setzen seit über 12 Jahren Tintenplotter (A3 Plotter) mit Ätztusche ein. Die ersten Jahre hatten wir von Phoenix das CMS-System im Einsatz. Leider musste man für fast jedes neue Schildchen eine neue Unterlagenmatix kaufe, was auf die Dauer recht teuer und unflexibel war. Seit nun gut 6 Jahren haben wir auf M-Print von Weidmüller umgesattelt; ebenfalls mit Tintenplotter. Das System hatte damals den großen Vorteil, dass auch Fremdklemmen (z.B. von Wago) sehr leicht beschriftet werden kann! Nach gut 5 Jahren war der Plotter so ausgelascht, dass wir uns entschieden haben den Plotter durch einen neuen PrintJet (auch Weidmüller) zu ersetzen. Der neue Drucker arbeitet wesentlich schneller, leister und sauberer als alte System, das noch mit Tusche und Tuschestift gearbeitet hat ! Zusätzlich haben wir noch ein Magazin zur autom. Zuführung. Den Laserdrucker hätten wir eigentlich lieber gehabt, jedoch kostet der über 13t€ ! Die Dauerhaftigkeit der Ätztusche möchte ich nochmal hervorheben: In all den Jahre hatten wir nicht eine Beanstandung, dass Schilder nicht mehr lesbar seien! Als Trägermaterial setzen wir hauptsächlich TM-I 15 und TM-I 18 zur Aderbeschriftung und ESG zur Gerätebeschriftung (auf ausserhalb vom Schaltschrank). Gruß Guido Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |