| |
 | Artikeldaten schneller im Zugriff, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Not-Aus Relais (3941 mal gelesen)
|
chao80 Mitglied CAD-Planer
 Beiträge: 2 Registriert: 18.04.2003
|
erstellt am: 06. Mai. 2003 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe bisher NotAusrelais als Gerätekaten gezeichnet aber leider kann ich da mir keine kontaktelemente anzeigen lassen so wie bei einem Schütz, ich möchte aber keine Schütz als Notausrealias Zeichnen hat mir jemamd eine Idee wie ich so etwqas ferwirklichen kann ???ß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 EPLAN5-Version: 5.70 SP1² HF² Professional
|
erstellt am: 06. Mai. 2003 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chao80
Hallo, na Tastatur kaputt ;-)) ... also genau dieses hatte ich Eplan auch schon einmal gefragt. Gibt es erst einmal nicht. Also bleiben vorerst nur die grauen Zellen um sich die Kontakte zu merken. Aber vielleicht hat ja noch jemand eine Idee wie man so etwas (ohne eine Schützspule) realisieren kann. Würde mich dann auch interessieren. Grüße Bernd ------------------ Die Eplanforen auf der Eplan-Homepage. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FOJ Mitglied
 
 Beiträge: 130 Registriert: 03.10.2002 Eplan 5.60 HF2
|
erstellt am: 06. Mai. 2003 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chao80
Zitat: .....(ohne eine Schützspule) realisieren kann. Würde mich dann auch interessieren.
also ich kenne auch keine möglichkeit! jedoch gibts "hervorragende" makros von pilz selber! auch im eplan format!! vieleicht ist ja da was dabei. wir beliben vorerst beim gerätekasten und kontakten als "nebenelement". juergen
------------------ Schau mal bei den orig. EPLAN-FORUM vorbei !! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
H.Wagner Mitglied
 
 Beiträge: 215 Registriert: 21.05.2002
|
erstellt am: 06. Mai. 2003 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chao80
|
django Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 3036 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.1.4 alle Prof.
|
erstellt am: 06. Mai. 2003 15:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chao80
Hallo Jürgen, hast du dir die Makros von Pilz mal angeschaut ? Sind der ware graus. Immer das "blöde" Logo drin und das als DXF-file. Einfach umständlich. Die Lösung von Hermann ist die "beste" und einfachste Lösung und auch die Stückliste funktioniert damit. mfg Django (der fleißig die 5.50 testet) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas H. Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 85 Registriert: 25.04.2003
|
erstellt am: 07. Mai. 2003 06:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chao80
|
django Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 3036 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.1.4 alle Prof.
|
erstellt am: 07. Mai. 2003 08:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chao80
Hallo, es gibt noch eine andere Möglichkeit. Im Gerätekasten Schließer bzw. Öffner zeichnen und die wie Motorschutzschalter verweisen lassen. Hat zwar auch keine Darstellung unten aber funktioniert genauso und man sieht welche Kontakte belegt und welche frei sind. mfg Django Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uk_hardy Mitglied Elektriker
 Beiträge: 4 Registriert: 28.04.2003
|
erstellt am: 07. Mai. 2003 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chao80
Hallo zusammen, Hier eine weitere Möglichkeit. - Der Gerätekasten ist als Standardsymbol "255" zu zeichnen. - Darin ist die entsprechende Anzahl an Kontakten mit der Symbolnummer "154" zu zeichnen. Kontaktbezeichnung nicht vergessen. - Die entsprechenden Kontakte auf den anderen Schaltplanseiten sind mit der Symbolnummer "152" zu versehen. - Spätestens nach der Generierung wird im Gerätekasten an dem jeweiligen Kontakt der Querverweis angezeigt. - Vorteil dieser Ausführung ist, dass jeder einzelne Kontakt aus dem Gerätekasten direkt mit "F" angesprungen werden können. Und umgekehrt. Das ist bei der "Schützversion" nicht möglich. - Nachteil: Es entsteht die Fehlermedung "Hauptelement nicht gefunden". Damit kann man aber leben. - Ein Beispielblatt ist als "Doc-Datei" angehangen. Viel Erfolg wünscht Udo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Chris66 Mitglied

 Beiträge: 50 Registriert: 03.07.2002 Win2000 SP4 P8 Pro 1.7.9. Build 1504
|
erstellt am: 08. Mai. 2003 07:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chao80
|
Chr.Vogel Mitglied Gewaltelektriker, mit der Lizenz zum Löten! :-)
 
 Beiträge: 289 Registriert: 06.03.2002 Ich setze folgendes ein: ePlan 5.20...5.70 Prof. Vielleicht auch bald auch endlich mal P8...
|
erstellt am: 12. Mai. 2003 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chao80
Hallo zusammen. Es ist recht interessant zu lesen, wieviele unterschiedliche Möglichkeiten es doch gibt, um mit ePlan eine Schaltung zu realisieren. Auch ich will hier meine mal reinstellen... Ich erstelle einen Gerätekasten (255) und auch die Kontakte (154), wie bereits schon hier geschrieben wurde. Ich habe mir das ganze (siehe PDF) als komplettes Makro angelegt und komme so eigentlich gut damit klar. Kontakte kann ich direkt am Gerätekasten belegen, bzw mit Kontakten an anderen Schaltplanseiten mit den Kontakten (152). Was das grafische angeht: Ich persönlich bemühe mich die Pläne optisch etwas hervorzuheben, nutze daher teilweise auch Herstellermakkros, daher auch bei mir das PILZ-Logo..... ------------------ Mit freundlichen Grüßen Christian Vogel Firma Vogel Datentechnik Gartenstraße 8 76684 Östringen Tel.:07253 / 24445 Fax: 07253 / 23258 http://www.vogel-datentechnik.de http://www.vodate.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 12. Mai. 2003 09:30 <-- editieren / zitieren -->
Einige unserer Kunden bevorzugen die Darstellung als Schütz. Dafür ist es zweckmässig, nicht zu viele verschiedene Not-Aus Relaise zu verwenden um nicht unendlich viele Symbole zeichnen zu müssen. Die Spulen beinhalten dann ausser den Kontakten alle Anschlüsse des Originals. Die Kontakte werden dann in einer Schützdefinition hinterlegt. Alternativ haben wir auch schon ein freise "Platzhalter" Symbol als Spule deklariert und in einen Gerätekasten gesetzt. Dann geht die Schützauswahl allerdings nicht. Mann sollte hier vielleicht ein Symbol ohne Grafik definieren, damit es in der Schützdefinition auftaucht. ...wie auch immer, viel Wege führen nach Mohnheim - ähh Rom. ------------------ MfG Carsten Fischer DDT GmbH EPLAN Zeichentechnik |
Geronimo Mitglied
   
 Beiträge: 1041 Registriert: 14.12.2001 EPlan P8 2.8
|
erstellt am: 20. Mai. 2003 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chao80
Hallo Jürgen, hast du dir die Makros von Pilz mal angeschaut ? Sind der ware graus. Immer das "blöde" Logo drin und das als DXF-file. Einfach umständlich. Die Lösung von Hermann ist die "beste" und einfachste Lösung und auch die Stückliste funktioniert damit.
[/QUOTE] .. kann ich so nicht bestätigen. die makros gibt es als DXF und als EPLAN makros. ok, das logo ist drin; finde ich aber praktisch. für die kontakte wird im gerätekasten eine schützspule dargestellt. in der schützdef. habe ich z.b. ein "schütz" PNOZ-X2 mit dem entsprechenden kontaktspiegel angelegt. die schützspule bekommt dann dieses "schütz" als artikel-nr. (menge "0)" definiert und schon kann man auch freie kontakte erkennen. ist meiner meinung nach besser, als mit den "motorschutz"-kontakten zu hantieren. habe ich früher auch gemacht; hat sich nicht so bewährt. gruß geronimo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |