| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | MAIT übernimmt Kundenstamm von GMCAD, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Ausdruck unter UX anders als unter WIN (1831 mal gelesen)
|
Roman Mitglied
  
 Beiträge: 709 Registriert: 16.01.2001 ME10 v20.4.1, Win10 SD v20.4.1, Win10 Windchill 12.02 Creo 8.0.2
|
erstellt am: 05. Sep. 2008 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ich stehe gerade vor dem Problem, das eine Schraffur (Muster) unter Windows (XP) anders als unter UX (11.11) gedruckt wird. Der Drucker ist jeweils derselbe (Laserjet 5100). Es ist nur dieses eine Schraffurmuster, alle anderen Linien und Schraffuren sehen gut aus. Wo kann man da drehen? Roman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roman Mitglied
  
 Beiträge: 709 Registriert: 16.01.2001 ME10 v20.4.1, Win10 SD v20.4.1, Win10 Windchill 12.02 Creo 8.0.2
|
erstellt am: 07. Sep. 2008 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Um das Problem noch einmal zu verdeutlichen: Folgendes Schraffurmuster DEFINE I_hatch_ri HATCH_ANGLE 45 HATCH_DIST 0.5 HATCH_REF_PT 155,180.845299461621 HATCH GREEN SOLID END CURRENT_HATCH_PATTERN 0 1 0 GREEN DOTTED 0 1 90 GREEN DOTTED CONFIRM END_DEFINE wird unter UX als eine mit feinen Punkten gefüllte Fläche dargestellt, während unter Windows die Punkte zusammenlaufen, eine Art Moiree-Muster zeigen. Druckerauflösung ist unter Windows auf 600 bzw. testweise auf 1200 dpi eingestellt. Unter UX gilt die default-Einstellung (keine Ahnung was da drinsteht). Als Druckertreiber stehen unter Windows sowohl der PCL- als auch der Postscript-Treiber zur Verfügung. Beide mit dem gleichen Ergebnis. Any hints? Roman [Diese Nachricht wurde von Roman am 07. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
riesi Mitglied CAD-Admin
   
 Beiträge: 1099 Registriert: 06.05.2002 SolidWorks 2023-Sp5 OneSpaceDrafting V20.7 Windows 11 Pro.
|
erstellt am: 08. Sep. 2008 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roman
|
Roman Mitglied
  
 Beiträge: 709 Registriert: 16.01.2001 ME10 v20.4.1, Win10 SD v20.4.1, Win10 Windchill 12.02 Creo 8.0.2
|
erstellt am: 08. Sep. 2008 15:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
clausb Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 2914 Registriert: 20.12.2000
|
erstellt am: 08. Sep. 2008 16:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roman
|
Roman Mitglied
  
 Beiträge: 709 Registriert: 16.01.2001 ME10 v20.4.1, Win10 SD v20.4.1, Win10 Windchill 12.02 Creo 8.0.2
|
erstellt am: 08. Sep. 2008 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
rmcc1980 Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 358 Registriert: 06.06.2003
|
erstellt am: 09. Sep. 2008 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roman
Hallo, es könnte auch an der Stiftzuordnung in der PLOT_TRANSFORMATION liegen, oder vieleicht an PLOT_LINETYPE_LENGTH die auf den Systemen unterschiedlich sind. Auch die Umsetzung von Farben in Graustufen gibt oft komische Linien. Schöne Grüße Bernd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
riesi Mitglied CAD-Admin
   
 Beiträge: 1099 Registriert: 06.05.2002 SolidWorks 2023-Sp5 OneSpaceDrafting V20.7 Windows 11 Pro.
|
erstellt am: 10. Sep. 2008 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roman
Ich hab's mal als PDF gespeichert, Adobe Reader angezeigt und Bildschirmfoto von gemacht. Unser Laserdrucker macht da ähnlichen Murks raus. Nach einer gestrichelten Kreuzschraffur hat das im Ausdruck nichts mehr zu tun. Es kommen nur Punkte heraus. Man sieht das auch deutlich, wenn man im Adobe Reader STRG+5 drückt (Version 8). Ich schätze mal, dass ihr unter UNIX via hpgl2 auf den Drucker direkt druckt, während unter Windows über GDI gedruckt wird. Einzig Möglichkeit, die mir einfällt unter Windows genauso zu drucken, wie unter HP-UX. Lass mal unter UNIX einen TRACE mit laufen, dann könnte ich passende Makros liefern. Gruß, Klaus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der_Wolfgang Moderator Tastenhauer
     
 Beiträge: 2296 Registriert: 3.20. ● PE20+60+80@home ● W10 Pro Build19045.5487 ● Drafting V17~V20.7 ● Modeling V17~V20.7 ● Windchill 12.1.2.6 ● UWGM Client 13.0.1.0
|
erstellt am: 10. Sep. 2008 22:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roman
anbei nur mal so zum Vergleich, und vor allem fuer die Mitleser) ein screen shot im Drafting von der Problemzone (Wäre nett gewesen, von Dir Roland) Wenn der Drucker HPGL kann, muesste man ihm das auch einfach vor die Füße werfen können, besser gesagt in den Rachen. Also als Drucker type mal HPGL anwaehlen und in eine Datei druckern. Dann das file per Drag and drop mal auf den Drucker ziehen. Frueher konnte man in einer DOS shell folgendes eingeben: copy /B d:\temp\plotfile.hpgl :lpt1 Wenn ich als HPGL typ 7470A,7470 anwaehle, unter Windows Drafting 2007 in eine Datei drucke kommt der 2. screen shot dabei raus: LINKS das orignal, rechts nach dem ich das Schraffur muster auf solid gestellt habe.
Fuer mich riecht das immer noch nach einer Plottransformation. Welchen HPGL type hast Du denn unter UX verwendet?
Hast Du unterwindows mal HPGL2_RTL_GENERIC angewandt? viele ungeklaerte fragen. Ich glaube plotten ist zu deffiziel, um einfach in den Raum zu werfen "ist anders". ------------------ ● Seamonkey Firefox Thunderbird Seamonkey auf deutsch ● OSD Hilfeseite (de) / help page (en) ● NotePad++ ● Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
holt Mitglied Systembetreuer CAD
  
 Beiträge: 720 Registriert: 07.08.2003
|
erstellt am: 11. Sep. 2008 19:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roman
Hallo, nur so nebenbei: Datei an Drucker kopieren geht auch unter Windows 2000 oder XP, bei Netzwerkdruckern einfach mittels Angebe des UNC-Pfades des Druckers: copy d:\temp\plotfile.hpgl \\Server\Druckername Ob man das /B unbedingt braucht weiß ich nicht, aber einfach mal probieren. Ich habe es eigentlich nie angegeben und hat auch immer funktioniert. ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roman Mitglied
  
 Beiträge: 709 Registriert: 16.01.2001 ME10 v20.4.1, Win10 SD v20.4.1, Win10 Windchill 12.02 Creo 8.0.2
|
erstellt am: 11. Sep. 2008 20:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|