Hallo Tom,
in der Hilfe ist da was ....... :
STRETCH (Befehl)
,---------<------------,
| |
+<-----(GLOBAL)<-------+
| |
-->(STRETCH)-+-->(Pkt1)-+--->----+->+-->
| | | |
| `-(Pkt2)-' |
| |
+---->|MOVE|---------->+
| |
+---->|ROTATE|-------->+
| |
+---->|MIRROR|-------->+
| |
+---->|SCALE|--------->+
| |
+---->|SIMILAR|------->+
| |
+---->|AFFINE|-------->+
| |
+---->(UNDO)---------->+
| |
+---->(COPY)---------->+
| |
+---->(DEL_OLD)------->+
| |
+-->(Wiederholfaktor)->+
| |
`---(ASSIST)-----------'
STRETCH streckt Linien, Kreise, Bögen, Splines und Anmerkungslinien. Mögliche Streckoperationen sind mit folgenden Optionen einsetzbar: MOVE, ROTATE, MIRROR, SCALE, SIMILAR, oder AFFINE. Unter MAPPING finden Sie sowohl eine Beschreibung dieser Transformationen als auch die Syntax.
Beim Strecken einer Linie wird ein Ende der Linie verschoben. Beim Strecken eines Kreises wird ein auf dem Umfang befindlicher Punkt verschoben, wobei die Lage des Mittelpunkts beibehalten wird; beide Punkte sind normalerweise nicht sichtbar, können jedoch mit SHOW VERTEX ON eingeblendet werden. Beim Strecken eines Bogens wird einer seiner Endpunkte verschoben, wobei die Position des anderen beibehalten wird; der sich hieraus ergebende Bogen weist denselben Öffnungswinkel wie das Original auf. Beim Strecken von Bezugslinien oder Splines werden eine oder mehrere Scheitelpunkte (Anzeige erfolgt mit SHOW VERTEX ON) verschoben, während die übrigen Punkte ihre Position beibehalten. Beim Strecken einer Spline-Kurve werden stets deren Stützpunkte (Anzeige erfolgt mit SHOW_CPOLY ON), nicht aber deren Interpolationspunkte verschoben.
HINWEIS
Das zu streckende Element kann mit zweierlei Verfahren angewählt werden. Erstens können Sie einen Scheitelpunkt (bzw. Eckpunkt) anwählen. Nachdem Sie eine Transformation (z.B. MOVE, siehe MAPPING) gewählt haben, wird der Scheitelpunkt verschoben; hierbei werden die im Scheitelpunkt endenen Elemente entsprechend mitverschoben. Zweitens können Sie zwei Ecken eines Rahmens anwählen. Elemente, deren Scheitelpunkte alle umrahmt sind, werden ebenso geändert wie mit MODIFY. Beim Strecken von Elementen mit einem Scheitelpunkt innerhalb des Rahmens und den übrigen Scheitelpunkten außerhalb des Rahmens werden die nicht umrahmten Scheitelpunkte nicht mitverschoben. Splines und linien können über mehrere Scheitelpunkte sowohl innerhalb als auch außerhalb des Rahmens verfügen.
Normalerweise müssen die zu streckenden Elemente dem aktiven Teil angehören. Wenn Sie vor dem Anwählen eines Scheitelpunkts oder der zweiten Rahmenecke die Option GLOBAL eingeben, brauchen die angewählten Elemente nicht dem aktiven Teil anzugehören.
Ebenso wie mit MODIFY können Sie Elemente und Transformationen in beliebiger Reihenfolge kombinieren.
Mit DEL_OLD werden die ausgewählten Elemente gestreckt; mit COPY werden hingeben lediglich Kopien der Elemente gestreckt. Die Standardfunktion ist DEL_OLD.
Wenn Sie das System zu einer Streckung auffordern, die zu einem unzulässigen Ergebnis führen würde (z.B. eine Linie der Länge 0), wird die Streckung nicht ausgeführt.
Der Kennzeichner ASSIST schaltet die Assistentfunktion ein (COPILOT Befehl). Zusätzliches grafisches Feedback und Erstellungsmethoden stehen danach zur Verfügung. Unter dem Befehl COPILOT finden Sie weitere Informationen.
Grüßle
------------------
Klaus Lörincz
0174 3439 428
Sindelfingen
Germany
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP