| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Linz, eine Veranstaltung am 11.09.2025
|
Autor
|
Thema: Barcodes auf Zeichnungen ausgeben? (1277 mal gelesen)
|
Roman Mitglied
  
 Beiträge: 709 Registriert: 16.01.2001 ME10 v20.4.1, Win10 SD v20.4.1, Win10 Windchill 12.02 Creo 8.0.2
|
erstellt am: 02. Okt. 2003 14:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Castell Mitglied Technical Advisor Engineering
 
 Beiträge: 302 Registriert: 22.05.2000
|
erstellt am: 02. Okt. 2003 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roman
|
H.annes Mitglied CAD-Pfriemler
 
 Beiträge: 482 Registriert: 02.07.2001 ME10 8.7 - PTC DirectDrafting 19.00; OSM 15.xx - PTC DM 19.xx
|
erstellt am: 02. Okt. 2003 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roman
Hallo Roman, prinzipiell würde es genügen, einen Windows-Barcode-Font aufzutreiben & mit CONVERT_TO_ME10_FONT (gibts ca. ab ME10-Version 10.00, glaub ich) in einen ME10-Font umzuwandeln. Baumgartner's Lösung ist wohl viel umfassender! Gruß aus österreich, Hannes
------------------ undwosondasdadnsa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
baumgartner Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 715 Registriert: 05.01.2001 Ing.-Büro Andreas Baumgartner bietet Lösungen rund um ME10. * ME10-Makros * ME10-Makroschulungen
|
erstellt am: 08. Okt. 2003 20:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roman
Zitat: Original erstellt von H.annes: ... einen Windows-Barcode-Font aufzutreiben & mit CONVERT_TO_ME10_FONT ... in einen ME10-Font umzuwandeln.
hallo zusammen, zunächst Danke für die Blumen. CONVERT_TO_ME10_FONT klappt nicht, da die damit erzielte Genauigkeit für den Barcode nicht erreicht wird. Ausserdem ist die Sache nicht ganz so einfach, denn Kompression und Prüfziffern müssen für den jeweiligen Barcode noch berechnet werden. Also heisst es Font erstellen oder den Barcode als Geometrie darstellen. - Diese kleinen Schwierigkeiten habe ich allerdings auch erst mitten im Projekt erkennen müssen.
------------------ Grüsse aus dem Schwarzwald  www.Andreas-Baumgartner.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
karl-josef_wernet Mitglied SysAdmin CAD-ME im Sabbatical
   
 Beiträge: 1046 Registriert: 27.11.2000 PTC-Direct-Modeling/Drafting 19.0 Classic/Tablett DELL T5820, Precision 7760 Workmanager/Model-/Drawing-Manager WIN10 PE8.0
|
erstellt am: 08. Okt. 2003 21:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roman
Hallo Hr. Baumgartner, haben Sie für mich einen Tipp, wie ich die Pruefsummen eines 2D-Matrixcodes lt iso16022 berechne, und wie ich den Code aufbauen muss, wenn ich eine 7stellige Ziffer zu codieren habe. ------------------ kjw Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
H.annes Mitglied CAD-Pfriemler
 
 Beiträge: 482 Registriert: 02.07.2001 ME10 8.7 - PTC DirectDrafting 19.00; OSM 15.xx - PTC DM 19.xx
|
erstellt am: 09. Okt. 2003 07:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roman
Zitat: Original erstellt von baumgartner: ... CONVERT_TO_ME10_FONT klappt nicht, da die damit erzielte Genauigkeit für den Barcode nicht erreicht wird. Ausserdem ist die Sache nicht ganz so einfach, denn Kompression und Prüfziffern müssen für den jeweiligen Barcode noch berechnet werden ...
Morgen, die Genauigkeit erreicht man, wenn man die Schrift in einer Farbe ausgibt, der man am Plotter Strichstärke 0 zuordnet. die Schriftgröße darf auch nicht zu klein sein - falls mit Maßstab geplottet wird, muß vorher ev.- die Textgröße erhöht werden. Kompression & Prüfziffern werden nicht für jeden Barcode gebraucht - "3 of 9" hab ich verwendet. Ich hab vor ein paar Monaten sowas ähnliches gebaut, das funktioniert ganz gut! Anpassungen sind natürlich immer notwendig. Gruß aus Österreich, Hannes
------------------ undwosondasdadnsa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
baumgartner Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 715 Registriert: 05.01.2001 Ing.-Büro Andreas Baumgartner bietet Lösungen rund um ME10. * ME10-Makros * ME10-Makroschulungen
|
erstellt am: 09. Okt. 2003 08:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roman
Zitat: Original erstellt von karl-josef_wernet: ... die Pruefsummen eines 2D-Matrixcodes lt iso16022 berechne, und wie ich den Code aufbauen muss, wenn ich eine 7stellige Ziffer zu codieren habe...
ein hallo nach Waldkirch, ich möchte mich jetzt nicht um die Antwort winden. Aber es gibt Literatur und ggf. eine entsprechende DIN-Norm. Dort sind die Regeln erklärt. - Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Aber nur so bin auch ich zum Erfolg gekommen. @H.annes habe den Befehl CONVERT_TO_ME10_FONT damals mit ME10-V9.x ausgeführt. Vielleicht hat sich da etwas geändert. Doch meine Erfahrungen waren damals nicht ganz so toll, obwohl ich die genannten Tricks ebenfalls angewendet habe.
------------------ Grüsse aus dem Schwarzwald  www.Andreas-Baumgartner.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
karl-josef_wernet Mitglied SysAdmin CAD-ME im Sabbatical
   
 Beiträge: 1046 Registriert: 27.11.2000 PTC-Direct-Modeling/Drafting 19.0 Classic/Tablett DELL T5820, Precision 7760 Workmanager/Model-/Drawing-Manager WIN10 PE8.0
|
erstellt am: 27. Okt. 2003 22:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roman
Hallo Hr. Baumgartner, was den 2D-Matrixcode betrifft, hält sich die ISO eintwas zurück, weil hier noch Patente einer amerikanischen Firma tangiert werden. Sie finden Hinweise, wie sie den Code dekodieren können, aber beim Codieren ist so gut wie nichts vorhanden, ausser dem allgemeinen Aufbau. Bin deshalb immer noch interessiert, wie man diesen Code codieren kann. ------------------ kjw Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |