| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Altair ernennt MAIT zum Channel Partner für DACH, Benelux und Liechtenstein, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Wacom Intous2 mit Solaris (822 mal gelesen)
|
mknkoch Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 05.03.2003
|
erstellt am: 05. Mrz. 2003 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir möchten ME10 8.7 auf Solaris 8 mit einem Intous2 Tablett laufen lassen. Zur Zeit können wir den Tablettstift in ME10 wie eine Maus benutzen. Die Tablettmenüs und -belegungen werden aber nicht geladen. Vielen Dank Gregor Koch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
baumgartner Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 715 Registriert: 05.01.2001 Ing.-Büro Andreas Baumgartner bietet Lösungen rund um ME10. * ME10-Makros * ME10-Makroschulungen
|
erstellt am: 05. Mrz. 2003 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mknkoch
|
Fan-ME10 Mitglied DV-Adminstrator, Konstrukteur
  
 Beiträge: 543 Registriert: 21.08.2001 Erare humanum est
|
erstellt am: 05. Mrz. 2003 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mknkoch
|
baumgartner Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 715 Registriert: 05.01.2001 Ing.-Büro Andreas Baumgartner bietet Lösungen rund um ME10. * ME10-Makros * ME10-Makroschulungen
|
erstellt am: 05. Mrz. 2003 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mknkoch
Zitat: Original erstellt von Fan-ME10:
MELOCATORDRIVER=wintab
denke aber dass "wintab" den Betriebssystemen WinX vorbehalten ist. Da ich den genauen Eintrag eben nicht kenne, habe ich die Sache offen gelassen. Unter den UX-Systemen gibt es auch Installationen, die ME10 über ein Shell-Skript starten. Hier hönnten auch globale Variablen gesetzt sein. Diese gehen dann vor. Im Moment steht vielleicht noch XLOCATOR an der entsprechenden Stelle. ------------------ Grüsse aus dem Schwarzwald  www.Andreas-Baumgartner.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mknkoch Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 05.03.2003
|
erstellt am: 06. Mrz. 2003 07:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, auf Grund von Einträgen für andere serielle Tabletts an HP Maschinen unter HP-UX sind wir auch soweit gekommen. Demnach gibt es in startscript folgende Einträge: MELOCATOR=xintuptextension (default ist xlocator) MELOCATORDRIVER= hp-hill HPHILLPORT = FIRST TABETT Da Sun keine Hill-Schnittstelle kennt, haben wir folgende Einträge gemacht: MELOCATOR=xintuptextension MELOCATORPORT= /dev/term/a bzw. /dev/wacomio MELOCATORDRIVER= wacomio bzw. wacomioX bzw. wacomd In der Shell bekommen wir immer wenn xinputextension eingetragen ist die Meldung "can not reset tablet", und am Tablett tut sich nichts mehr. Mit xlocator arbeitet das Tablett wie die Maus. Viele Grüsse aus Wolfenbüttel Gregor Koch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
baumgartner Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 715 Registriert: 05.01.2001 Ing.-Büro Andreas Baumgartner bietet Lösungen rund um ME10. * ME10-Makros * ME10-Makroschulungen
|
erstellt am: 06. Mrz. 2003 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mknkoch
|