| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | MAIT erhält den Abas Partner Performance Award 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Digitales Zeichnungsarchiv? (1161 mal gelesen)
|
Roman Mitglied
  
 Beiträge: 709 Registriert: 16.01.2001 ME10 v20.4.1, Win10 SD v20.4.1, Win10 Windchill 12.02 Creo 8.0.2
|
erstellt am: 26. Feb. 2002 22:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir tragen uns mit dem Gesanken unsere "Fertigungsrückläufer" und die Kundenzeichnungen einzuscannen und im (noch nicht vorhandenen) Zeichnungsverwaltungssystem zu hinterlegen. Hierbei habe ich folgende Fragen: Ist das z.B. mit dem Workmanager von Cocreate machbar (Zeitaufwand?)? Welche Scanner (A2-A3) kommen dafür in Frage? Bin für jeden Tip dankbar. Roman
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gero Adrian Mitglied MBA, Dipl.Ing.
  
 Beiträge: 533 Registriert: 13.12.2000 Ihr Berater Klietsch Partner
|
erstellt am: 27. Feb. 2002 08:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roman
Guten Morgen Roman, ähnliche Lösungen wurden bereits implementiert. Dem WorkManager ist ja auch (fast) egal, welches Format er vorgesetzt bekommt. Mit den entsprechenden Erweiterungen taucht sogar im Word ein WorkManager Button auf. Frage ist halt nur, in welchem Format Ihr speichern wollt. Mittlerweile hat sich aber denke ich das Acrobat Reader Format durchgesetzt. Die Frage mit dem Aufwand läßt sich ganz schlecht beantworten, da Ihr noch keine Datenverwaltung habt, läßt sich dieser Teil schlecht seperat bewerten. Weiterhin sind die Zusatzparameter und -vorgänge unklar. Wollt Ihr z.B. nochmal einen Freigabestatus auf diese Dokumente setzen, wie sollen diese Dokumente in die Datenbank - nur als Dokument oder mit einer Teileverknüpfung, wer soll diese Zeichnungen später sehen können?? Im Aufwand ist nach oben (fast) keine Grenze , hier ist halt ein eindeutiges Pflichtenheft gefordert, welches Eure Prozesse abbildet. Zum Scanner: Die Scanner, die in diesem Format am Markt verfügbar sind, kann man eigentlich alle empfehlen, da sie außerhalb des typ. Consumerbereichs sind und daher eine recht dauerhafte Qualität haben. Mustek hat einen A3, ansonsten Suchmaschine. Bitte laß' Dich aber nicht vom Preis der größeren überraschen - da solche Scanner fast nur im professionellen Einsatz benutzt werden sind diese auch dementsprechend teuer. Grüßle Gero Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |