| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Linienstärke wird in pdf nicht übernommen (1508 mal gelesen)
|
M. Schmid Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 01.06.2007
|
erstellt am: 01. Jun. 2007 18:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Beim Erstellen eines pdf-files (mit Acrobat 6.0 Professional)wird die Linienstärke meiner "Autosketch 7.0 Build 54" - Zeichnungen vollkommen ignoriert, d.h. in dünnster Strichstärke dargestellt. Weiss jemand Abhilfe? Meine derzeitige eigene, umständliche Abhilfe ist ein Transfer der Autosketch.skf Datei nach Autocad.dwg (mit "Speichern unter"), um dann mittels Autodad LT 2002 ein pdf-file zu generieren, welches dann OK ist. Umwege über *.bmp oder *.wmf Dateien liefern unbefriedigende Qualität. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TomSt Mitglied Geograf

 Beiträge: 89 Registriert: 05.09.2006 Intel Core i7-13700 2,10 GHz, 32 GB, Windows 11 Prof. 64 bit, AutoCAD Map 3D 2025 und Civil 3D 2025, QGIS 3.34.5
|
erstellt am: 04. Jun. 2007 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für M. Schmid
Hallo Herr Schmid, ich kann dein Problem nicht genau nachvollziehen, ich habe kein Acrobat Professional und habe AutoSketch 9. Trotzdem habe ich mal ausprobiert, eine AutoSketch-Zeichnung über meinen Freeware-pdf-Druckertreiber auszudrucken. Das Ergebnis habe ich als Anhang beigefügt, Linienstärken werden in das pdf-Dokument übernommen. Grüße Thomas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M. Schmid Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 01.06.2007
|
erstellt am: 05. Jun. 2007 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für Ihre Antwort. Hilft mir schon etwas weiter! Bei Autosketch 7 bringt eDocProntPro (feine Freeware übrigens) keine Abhilfe. Scheint also ein Problem mit Autosketch 7 zu sein, welches die Linienstärke-Option in Millimetern, die Version 9 offenbar hat (Ihr pdf-Beispiel), nicht anbietet. In Ihrem pdf ist der Unterschied zwischen "Dünn(3)" und "Dickste(9)" auch eher gering, ganz im Gegensatz zu der Darstellung dieser Linien mit Autosketch auf dem Bildschirm. Vermutlich ein guter Grund, einen Upgrade zur Version 9 zu machen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TomSt Mitglied Geograf

 Beiträge: 89 Registriert: 05.09.2006 Intel Core i7-13700 2,10 GHz, 32 GB, Windows 11 Prof. 64 bit, AutoCAD Map 3D 2025 und Civil 3D 2025, QGIS 3.34.5
|
erstellt am: 06. Jun. 2007 11:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für M. Schmid
Hallo Herr Schmid, haben Sie in AutoSketch 7 gar keine Lininenbreiteneinstellungen? Ich habe mal mit AutoSketch 5 gearbeitet, kann mich aber nicht mehr erinnern, wie das da war. Autodesk schildert auf der deutschen Website von AutoSketch unter Upgrade 24 Linienstärken als Neuerung bei AutoSketch 9. Ich arbeite in Version 9 mit den absoluten Linienbreiten, die auf dem Bildschirm und Ausdrucken gut herauskommen. Die Breiten "Dünn", "Dick", "Dicker", "Dickste" verwende ich nicht, ich habe sie der Vollständigkeit halber zugefügt. Wenn ich es richtig verstehe, arbeiten diese Breiten mit Pixeln, was je nach Bildschirm- bzw. Druckerauflösung zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. Diese Linien sind auch auf meinem Bildschirm viel breiter als im pdf-Ausdruck. Grüße Thomas Streich
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |