| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation optimiert die Lizenzverwaltung für ihre Kunden, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Sprache der Benutzeroberfläche (3564 mal gelesen)
|
MarkusB Mitglied CAx -Admin (Dipl.-Ing. )
 
 Beiträge: 230 Registriert: 25.02.2002
|
erstellt am: 25. Nov. 2003 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, scheinbar wird sich im Automotive Umfeld die Englische Benutzeroberfläche für CATIA V5 durchsetzen. Wie kann der Admin verhindern, das die Anwender "heimlich" unter Tools/Customize/Options die Sprache wieder zurückstellen? Leider lässt sich diese Option durch den Admin Modus nicht "abschliessenen". ------------------ [Umgebung: CATIA V5R11 SP5 / R12 SP2 auf XP, engl. Benutzeroberflaeche] Mit freundlichem Gruss Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CT_Thomas Mitglied CAD Beauftragter
 
 Beiträge: 152 Registriert: 20.03.2002 Catia V5R14SP3, HP XW4200 - WinXP, RS6000 P275 - AIX5.2
|
erstellt am: 26. Nov. 2003 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
Hallo Markus, ganz einfach, bei der Installation von V5 "Benutzerdefiniert" einstellen, da kannst du neben den Softwarepaketen (MD2, KWA ...) auch die zu installierenden Sprachen auswählen, defaul sind, glaube ich alle, und da klicks du nur englisch an. ------------------ Gruß CT_Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
talpa Mitglied Program Manager
 
 Beiträge: 360 Registriert: 19.08.2002
|
erstellt am: 27. Nov. 2003 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
Was heißt denn "heimlich zurückstellen"? Ist doch wunderbar, dass sich jeder User die Sprache auswählen kann, mit der er vertraut ist! Ich habe mich auch schon mit der Frage beschäftigt, welche Sprache ich nutzen soll. Da hier im Forum oft die deutschen Bezeichnungen benutzt werden und ich außerdem mit ein paar Büchern arbeite, die dies auch tun, habe ich mich vorerst für die deutsche Sprache entschieden. Da ich oft bei Fremdfirmen arbeite, habe ich jetzt schon einen Graus vor Admins wie MarkusB.  Meiner Meinung nach ist die Frage auch völlig überflüssig, ob sich überhaupt eine durchsetzen wird, so lange man jederzeit wieder "heimlich umstellen" kann..... Gruß, Talpa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peter S Mitglied NC-Programmierer

 Beiträge: 61 Registriert: 20.06.2002
|
erstellt am: 27. Nov. 2003 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
Hallo Admins, ich möchte mich der Meinung von Talpa anschliessen. Um die vielen Möglichkeiten von Catia sinnvoll umsetzen zu können, ist es wichtig, dass der Anwender nicht an irgendwelchen Sprachbarrieren scheitert. So stell ich mir die Sprache für Versuche so ein, wie die Infos von der Online-Hilfe oder meinem Support oder hier aus dem Forum übermitteln werden. Ansonsten arbeite ich in der deutschen Umgebung, weil sie für mich vertrauter ist und weil ich zufälligerweise Deutscher bin. Oder hat jemand schon mal einen Ami mit deutscher Oberfläche gesehen. Übrigens ist Catia französiches Machwerk, aber muss man deswegen auch mit deren Oberfläche hantieren. Ich möcht mal den Admin sehen, dem man die Sprache auf Japanisch gestellt hat. Viele Grüße Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cmb Mitglied Systembetreuer
  
 Beiträge: 503 Registriert: 12.07.2002 CATIA V5-6R2012 64bit Smarteam R22 Moldflow Adviser 2014 Dell T3500
|
erstellt am: 27. Nov. 2003 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
Hallo zusammen, ich verstand früher solche "Bevormundung" durch meine Admins auch nicht, aber wer schon mal Probleme mit englisch programierten Macros hatte, oder wie wir jetzt kosten von mehreren tausend € durch eine SmarTeam Anpassung, der muss wohl auch Überlegen, ob sich der User nicht auf eine einheitliche Sprache einschießen sollte. Jetzt nach 2 Jahren V5 würde ich empfehlen das Kind in Englisch zu bändigen. Grüße Norbert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
talpa Mitglied Program Manager
 
 Beiträge: 360 Registriert: 19.08.2002
|
erstellt am: 27. Nov. 2003 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
Nur damit mich keiner falsch versteht: Ich wollte hier nicht dem MarkusB an den Karren fahren. (Obwohl: Im ersten Moment war er eine gute Zielscheibe, da ich mich schon lange mit der Frage der Sprachwahl herumärgere ). Vielmehr ärgere ich mich darüber, dass ich eine sinnvolle Funktion wie die Sprachwahl nicht nutzen werde, weil es irgendwo in der Prozeßkette dadurch zu Problemen kommt. Ich hätte mich auch schon längst für die englische Sprache entschieden, wenn da nicht das Forum und die erwähnten Bücher wären. Und natürlich auch ein bißchen Faulheit (endlich kein lästiges Nachschlagen mehr von irgendwelche Begriffen ). Es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als zweigleisig zu fahren... Gruß, Talpa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
V5Paul Mitglied Technischer Angestellter
 
 Beiträge: 411 Registriert: 12.01.2003 V5R11SP2, R12SP6, W2KSP4, WINXPSP1
|
erstellt am: 27. Nov. 2003 18:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
@all mit R12SP3 kann auch dieser Punkt "abgeschlossen" werden..... Hab's mit früheren Releases und SP's nicht probiert, da sich dieses Thema nun wirklich nicht stellte. Es gibt genug andere (wichtigere) Probleme.......... Gruß Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hallstein Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau (FH)
 
 Beiträge: 144 Registriert: 16.04.2001
|
erstellt am: 27. Nov. 2003 21:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
Hallo Ihr da ... in der V5 Welt, das mit der Sprache ist nur die Schuld von den Turmbauern zu Bab.... Viel schlimmer sind die neuzeitlichen Auswüchse dass jeder nicht nur eine eigene Sprache haben will, sondern auch eine eigene Schreibweise. In CATIA V5 sind nicht die verschiedenen Sprachen das Übel, abgesehen bei den Makros. Viel schlimmer ist für mich das Dezimaltrennzeichen. Stellt Euch vor, ich passe unter einer deutschem OS-Oberfläche mit einem Komma als Dezimaltrennzeichen die Standarddatei ISO.xml an. Und sofort werden alle Nachkommastellen als zweiten Parameter interpretiert. Dieses Problem habe ich immer, wenn ich irgendwelche Daten in ein anderes Format exportierte. STEP, IGES und DXF will ich hier nur erwähnen. Ich bin auch ein Admin und werde immer nur dann von den Anwendern geholt, wenn wenn der Abgabetermin längst verstrichen ist und die Daten von Empfänger nicht akzeptiert werden. Der DAU geht dann nach Hause und der Admin ersetzt Kommas durch Punkte. Nun ist es schon spät, alle Kommas sind ersetzt und die Daten versendet. Tschau Knut Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
denc_ag Mitglied
  
 Beiträge: 742 Registriert: 08.08.2002
|
erstellt am: 28. Nov. 2003 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
Ergänzend zu der Problematik mit Komma/Punkt und den nicht lauffähigen Makros, kommt noch der Punkt Kommunikation hinzu. Damit jeder weiß, wovon der andere spricht, ist eine einheitlich Spracheinstellung wichtig. Bei internationalen Konzernen sowieso. Sonst spricht der eine "Block" der andere von "Pad" und keiner versteht den anderen. @talpa: Ich arbeite seit Anfang dieses Jahres mit englischer Oberfläche und habe mich sehr schnell daran gewöhnt. Forumsbeiträge beantworte ich mit englischer Oberfläche, ausser mir sind die deutschen Begriffe bekannt. Soviel mute ich den Teilnehmern zu, dass sie in der Lage sind die Begriffe von der englischen Oberfläche in ihre Sprachversion zu übersetzen. Es hat sich zumindest noch keiner beschwert. ------------------ Viele Grüße Jochen Kaestle www.denc.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
talpa Mitglied Program Manager
 
 Beiträge: 360 Registriert: 19.08.2002
|
erstellt am: 28. Nov. 2003 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
Hallo! Ich habe noch gestern auf die englische Oberfläche umgestellt und durfte ertmal die CATSettings komplett löschen, weil die Oberfläche danach sowohl in deutsch als auch in englisch dargestellt wurde (z.B. Dauermenüleiste: File, Bearbeiten, View). Gruß, Talpa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
webfritz Mitglied Dipl.-Ing.(FH) Fahrzeugtechnik
 
 Beiträge: 351 Registriert: 09.12.2000 / CATIA V5 / Siemens NX / SWX unter 3DExperience
|
erstellt am: 20. Dez. 2003 00:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
Soweit ich weiss, stellt CATIA die Bezeichnungen im Baum NICHT um. (ich hatte den Fall bei einem französischen Modell) Es wäre mir ja egal, mit welcher Sprache der Anwender arbeitet, wenn nicht ein deutscher Featurebaum dann in eine Firma kommt, welche mit englischer Oberfläche arbeitet. Stellt Euch bitte der Frage in der Form, dass es Firmen gibt auf dieser Welt,welche über Kontinente miteinander Daten tauschen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarkusB Mitglied CAx -Admin (Dipl.-Ing. )
 
 Beiträge: 230 Registriert: 25.02.2002
|
erstellt am: 22. Dez. 2003 12:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander, im Attachment ist nun also DIE Standardlösung von DS zu sehen. Ohne die Diskussion künstlich zu verlängern: 1. Unsere Kunden schreiben die Sprachvariante vor. 2. Wer kann ausschliessen das Fehler durch die falsche Sprachvariante entstehen? 3. Bei Pro/E ist die Sprachvariante eine mögliche Fehlerquelle. ------------------ [Umgebung: CATIA V5R11 SP5 / R12 SP2 auf XP, engl. Benutzeroberflaeche] Mit freundlichem Gruss Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
denc_ag Mitglied
  
 Beiträge: 742 Registriert: 08.08.2002
|
erstellt am: 05. Jan. 2004 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
@webfritz: Ob die Bezeichnungen im Baum umgestellt werden oder nicht, hängt davon ab ob die Feature umbenannt wurden. Nicht umbenannte werden in die Sprachversion übersetzt, umbenannte behalten ihre Bezeichnung. Deshalb ist es auch wichtig für die Umbenennung von Features eine einheitliche Regelung festzulegen. ------------------ Viele Grüße Jochen Kaestle www.denc.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Catrin Ehrenmitglied Ingenieurin Maschinenbau/Informatik
    
 Beiträge: 1928 Registriert: 12.12.2000 HP ZBook 15 Windows 7 / V5R24
|
erstellt am: 08. Jan. 2004 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
Die Sprache hat auch Auswirkungen, sobald man Parameter, Formeln, Knowledgware usw. benutzt. Der eine beschreibt in Deutsch - der andere in Englisch. Sobald der in deutsch eine Formel erstellt hat, z.B. laenge1=laenge2/2 und der zweite dieses Part mit der darin enthaltenen Formel benutzen will, faellt er auf die Nase. Warum ? Weil im Englischen die Laenge nicht mehr Laenge sondern Length heisst. bloss die Formel weiss davon nix. Konstruktionstabellen und Laws sind von dem gleichen Problem betroffen. Ich denke, es ist sinnvoll, sich auf eine Sprache zu einigen. Gemeinsame Projekte laenderuebergreifend zu bearbeiten geht nur auf einer gemeinsamen Basis. Und so schwer es manchem faellt, sich darauf einzustellen, die Forderung steht meistens durch den Auftraggeber. Uebrigens ist mir persoenlich aufgefallen, dass im Englischen viele Funktionen viel eindeutiger beschrieben/bezeichnet sind als im Deutschen. Die Uebersetzungen sind manchmal echt zum brechen. Gruss Catrin ------------------ CATIS GmbH 38444 Wolfsburg catrin.eger@catis.de www.catis.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cooba Mitglied
 
 Beiträge: 449 Registriert: 21.10.2003
|
erstellt am: 08. Jan. 2004 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
ich bin froh, daß wir von anfang an die deutsche sprache eingestellt haben. zwar habe ich mal in der schule englisch gelernt, aber "nur", um mich zu unterhalten und "überleben" zu können.  wenn ich mich bei catia mit den ganzen englischen, mehr oder weniger fach-begriffen arbeiten müßte, hätte ich vermutlich die ersten zwei monate mit übersetzen verbracht...  das dumme bei uns ist, daß zwar alles, inkl. der hilfe auf deutsch ist, man die begriffe dort aber auf englisch suchen muß. eine nicht gerade einfache sache. das ist auch ein schwerwiegender grund, warum ich mich relativ schnell lieber hier im forum melde, bevor ich stunden- (tage-?) lang herumsuche. ------------------ Gruß, Cooba [Diese Nachricht wurde von Cooba am 08. Jan. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ijne Mitglied Systembetreuer
  
 Beiträge: 647 Registriert: 02.05.2001 Catia-Admin V4 und V5 auf Solaris, Irix, Aix,WinXP
|
erstellt am: 13. Jan. 2004 16:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
Hallo ! Diese ganze Diskussion um die Sprache ist echt interessant. Die Sprache hat NICHTS mit Bevormundung zu tun. Bei uns haben mich die USER angesprochen, daß sie eine einheitliche engl. Sprache haben wollen, da Daten auch ins Ausland verschickt werden. Z.B. haben wir noch ein Büro in Spanien. Die User haben mich angesprochen, es einheitlich auf Englisch zu setzen, denn in V4 gab´s auch nur alles in Englisch. Deutsche Übersetzungen der Handbücher sind häufig fehlerhaft. Oft will jeder User seinen ganz individuellen Arbeitsplatz und der Admin muß es ausbaden. Die Admins sind für ein stabiles System zuständig und nicht für Wünsche, also liegts offensichtlich an der Kommunikation im Betrieb wenn die User und die Admins sich nicht miteineinder verständigen, inwieweit die Wünsche der User mit einem guten System zusammen passen. Abschließend: manche User sind zu bequem etwas durchzulesen, stattdessen rufen sie die Admins, die aber nun mal meist kaum Konstuktionskenntnisse haben. Nur weil die es installiert haben, müssen sie es auch einsetzen können ??? Gruß ------------------ Systembetreuer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
talpa Mitglied Program Manager
 
 Beiträge: 360 Registriert: 19.08.2002
|
erstellt am: 14. Jan. 2004 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
Die einzig wirklich saubere Lösung wäre wohl eine Benutzeroberfläche in der jeweils eingestelten Sprache, intern werden im Modell allerdings alle Parameter nach dem Schema der englischen Sprache abgelegt. Z.B. würde unter der deutschen Benutzersprache ein Komma als Dezimaltrennzeichen angezeigt, Catia selbst arbeitet allerdings mit einem Punkt als Dezimaltrennzeichen. Durch diese Handhabe würde allerdings jeder Parameter zweimal im Modell abgelegt werden müssen. Einmal als Variable der Spracheinstellung für die Benutzeroberfläche und einmal als der Parameter, der tatsächlich von Catia verarbeitet wird. Ich glaube, in diesem Fall stehen Aufwand und Nutzen in keiner Relation mehr zueinander. Ich kann nur sagen, wenn man sich erst einmal mit der englischen Sprache abgefunden hat, gewöhnt man sich schneller daran, als man glaubt. Mittlerweile bereue ich meine harten Worte gegenüber dem Markus. Ich hoffe er verzeiht mir.  Viele Grüße, Talpa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalanja Mitglied Entwicklungsing.
   
 Beiträge: 1239 Registriert: 29.10.2001 Dell Precision M3800 Mobile Workstation i7 2,2GHz - 16GB RAM Nvidia Quadro K1100 Treiber: 353.62 Windows 10 Pro (x64) V5 R21 x64 SP6
|
erstellt am: 14. Jan. 2004 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusB
hi leute! jetzt muss ich auch mal meinen senf dazu geben. V4 war nur in englisch verfügbar (ohne icons) und alle kamen über kurz oder lang damit zurecht. jetzt haben wir noch icons dazu bekommen. sollte also nicht zu schwer sein sich auf die engliche version umzugewöhnen wenn man vorher die deutsche verwendet hat. wenn man frisch damit anfängt, dann helfen erstens die icons und zweitens soo viel englisch braucht man auch nicht können. die online hilfe kann ja trotzdem deutsch sein. ich kann mich noch an office 97 erinnern wo es für jede sprache eigene visual basic kommandos gab. mit dem erfog dass dann die babylonische sprachverwirrung zuschlug und ein italienisches VB makro in deutscher umgebung nicht lief usw. M$ hat das problem dann beseitigt und seit dem ist alles englisch und funktioniert wieder. wenn ich heute noch daran denke mit wenn-dann und solange-bis kommandos programmiert zu haben, dann schüttel's mich immer noch vor grauen :-) ich muss ausserdem dem weiter oben gesagten zustimmen, das die de übersetztungen oft eine wenig unbeholfen klingen, aber dass mag eine persönliche meinung von mir sein. was ich aber trotzdem noch ein wenig stört ist das verhalten des dezimaltrennzeichens in catia. auch bei englischer umgebung wird zumeist das komma als trennzeichen unterstützt (aber auch der punkt). in manchen menüs (glaube im sketcher unter edit formula) werden dann plötzlich nur noch punkte als trenner anerkannt. wem dies auch schon aufgefallen ist und ebenfalls stört - dem kann geholfen werden. das angehängte kleine programm (mitdencer) macht nämlich aus dem komma des zehnerblocks einen punkt. es nistet sich unten rechts neben der uhr ein, und kann einfach mit click auf's symbol in pause state versetzt werden. in office bekommt man nämlich leicht probleme damit (bzw. wir haben ein zeiterfassungs tool das nicht funktioniert, wenn man in den ländereintstellungen den punkt als rennzeichen einstellt) gruss
mario Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |