Sagen wir mal so, wenn Du das Modell nicht weiter bearbeiten musst, dann ist der Weg ok.
Wenn Du aber mit dem Modell spaeter irgendetwas machen sollst, und wenn es nur eine zeichnungsableitung mit AUXVIEW2 ist oder vielleicht so was Gemeines wie das Anbauen eines neuen Solids oder das Aufdicken einer der enthaltenen Flaechen oder viellicht sogar das SChliessen der Flaechen zu einem Volumen - dann hast Du Dir mit der Vorgehensweise schlicht und einfach nur ins Knie geschossen.
Warum ?
CATIA v4 arbeitet mit relativen Toleranzen.
Das heisst: wenn Du im 10000er Bauraum arbeitest, sind die Toleranzen bei 0,1 fuer Luecken und bei 0,01 bei Schnittpunkten/Schnittkanten.
Wenn Du im 2000er Bauraum arbeitest, sind die Toleranzen 0,02 bzw. 0,002.
Ein Modell wird nicht genauer, wenn Du es im "kleinen" Bauraum einliest. Die Flaechen haben also im unguenstigsten Fall immer noch einen Abstand von 0,01, wenn sie zum Beispiel mit Formtool getrimmt worden sind, im 2000er Bauraum bedeutet das - da ist eine Luecke.
Abhilfe schafft ein Utlity - CATTOLER. Mit dem kannst Du versuchen, die Toleranzen des einen Bauraums in die Toleranzen es anderen Bauraums umzusetzen und die Flaechen mit er entsprechenden Genauigkeit zu berechnen.
Aber - es ist kein Allheilmittel ! Wenn die Mathematik es nicht hergibt, kann auch CATIA nicht zaubern.
Gruss
Catrin
------------------
CATIS GmbH 38440 Wolfsburg
catrin.eger@catis.de www.catis.de
IP