| |
 | KISTERS 3DViewStation: Multitalent für Branchen und Nischenmärkte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: PARAM3D (658 mal gelesen)
|
harald.s. Mitglied Freier Konstrukteur

 Beiträge: 38 Registriert: 15.10.2004
|
erstellt am: 03. Mrz. 2005 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle zusammen, ich bin noch relativ neu hier und habe mal die V4 durchforstet und festgestellt das PARAM3D kein großes Thema ist. Alle reden davon wie toll das mit den Parametern in der V5 ist, aber in der V4 hört man fast nichts. Seid Ihr alle fit, oder was ich nicht hoffe ahnungslos ? Oder ist die V4 schon so tot das daß kein Thema mehr ist ? Ich würde mich freuen wenn jemand Lust hat sich mit auszutauschen, speziell die Sache mit den Formeln würde mich interresieren. Gruß an alle User IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 03. Mrz. 2005 21:36 <-- editieren / zitieren -->
Hallo harald, meines Wissens war PARAM3D nie ein großes Thema. Vor allem nicht in dem Bereich, in dem ich mich konstruktiv bewege. Dazu waren die Parametrisierungsfähigkeiten von V4 zu schwach.Bei uns wird viel mit Freiformflächen gearbeitet, die sich in V4 nicht so gut parametrisieren ließen. Ich kann mich auch nicht an daran erinnern, daß sich in den letzten 4 Jahren hier im Forum viel zu diesem Thema getan hätte. Viele Grüße, CEROG ------------------ Inoffizielle Linux-Hilfeseite |
Rupert Mitglied
 
 Beiträge: 339 Registriert: 23.01.2001
|
erstellt am: 04. Mrz. 2005 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für harald.s.
Hallo Harald, PARAM3D kann man, meiner Meinung nach, dazu hernehmen um Profile oder einfache Körper zu parametrisieren evtl. vielleicht noch ein nicht allzu komplexes Wireframe-Modell. Ein Beispiel: Norm- und Wiedrholteile in einem Katalog lassen sich damit ganz gut behandeln PARAM3D ist nicht unbedingt das, was man eine durchsichtige, sofort verständliche Funktion nennt und bietet auch nur rudimentäre Parametrisierungsmöglichkeiten an, vergleicht man es mit Pro/E oder V5. ------------------ Gruß vom Rupert IP |
harald.s. Mitglied Freier Konstrukteur

 Beiträge: 38 Registriert: 15.10.2004
|
erstellt am: 04. Mrz. 2005 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo CEROG, in PARRAM3D lassen sich Profile definieren und parametriesieren, die kann man dann zur Fächenerzeugung nutzen (SURF2). Aber richtig interresant wirds erst im SOLID. Beispiel: SOLID-MODIFY-GEOMETRY-CONTOUR Da kann man temporär das Profil eines Prisma parametrisieren und ändern. Alle Drafts und Fillets bleiben erhalten, in einem großen Bauteil kann mal die Referenz eines Fillets verloren gehen, läßt sich aber mit Reroute wieder herstellen. Natürlich läßt sich das Profil auch dauerhaft parametriesieren und anpassen. Mehrere Profile auf einer Ebene lassen sich miteinander p. Auch 3D-Elemente lassen sich p. Verknüpfungen zwischen verschiedenen Ebene und oder 3D-Elementen lassen sich herstellen. Ein weites Feld, deshalb auch meine Verwunderung das darüber nicht weiter diskutiert wurde. Also danke für Deine Nachricht und viele Grüße Harald IP |
harald.s. Mitglied Freier Konstrukteur

 Beiträge: 38 Registriert: 15.10.2004
|
erstellt am: 04. Mrz. 2005 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rupert, natürlich kann die V5 oder ProE da mehr aber der Vergleich ist eh "Äpfel mit Birnen". Wir konstruieren Druckguss- u. Kunststoffformen und haben mittlerweile alle Bauteile parametriesiert und können so schnell die Bauteile den Erfordernissen anpassen. Was die Verständlichkeit anbelangt, ich bin jetzt 4 Jahre dabei.... siehe auch Antwort an CEROG. Viele Grüße Harald IP |
Catrin Ehrenmitglied Ingenieurin Maschinenbau/Informatik
    
 Beiträge: 1928 Registriert: 12.12.2000 HP ZBook 15 Windows 7 / V5R24
|
erstellt am: 08. Mrz. 2005 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für harald.s.
Hallo Harald, mit Deinen Ausfuehrungen hast Du voellig recht. Genau fuer diese Anwendungszwecke, wie von Dir beschrieben, haben wir Param3D auch angewandt. Das Problem ist imho, es ist sehr zeitintensiv, sich in eine Methode reinzuarbeiten, diese umzusetzen und dann auch noch ueber alle Aenderungszyklen durchzuhalten. Vor allem, wenn das Modell durch mehrere Haende geht, die zum Teil mit der Parametrisierung nichts anfangen konnten. Zum Teil, weil sie es nich gewusst haben, zum Teil, weil sie schon so lang mit CATIA arbeiten, dass die Funktionserweiterungen schlicht an Ihnen vorbeigegangen sind... Fuer die Zukunft ist es in V4 wohl kein Thema mehr, es wird kein Geld und kein Grips mehr in Dinge gesteckt, die in absehbarer zeit abgeloest werden und im abloesenden System weitaus einfacher und intuitiver funktionieren. Gruss Catrin ------------------ CATIS GmbH 38444 Wolfsburg catrin.eger@catis.de www.catis.de IP |
harald.s. Mitglied Freier Konstrukteur

 Beiträge: 38 Registriert: 15.10.2004
|
erstellt am: 09. Mrz. 2005 07:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Catrin, mir fällt ein Stein vom Herzen, ich dachte schon ich bin der "Rufer in der Wüste". Ich gebe Dir vollkommen Recht, parametriesierte Modelle kann man nicht außer Haus geben, aber das war auch nie ein Thema für uns. Wir verwenden die Funktion ausschlieslich intern. Unsere Konstruktionzeiten haben sich aber um ca. 20% verkürzt, bei Änderungen noch mehr. Was die Zukunft anbelangt: bis heute haben wir noch keine V5-Daten bekommen und die CEG streckt ihren Terminplan immer weiter, aktuell wird es die V4 noch bis 2009 geben ?! Unter den Voraussetzungen kann man unterschiedlicher Meinung sein was die Frage von Investitionen anbelangt, zumal man keine extra Lizenz braucht. Aber das ist ein anderes Thema. Aber eine Frage hätte ich noch: Gibt es eine Möglichkeit in dem Fenster "Funktion" unter PARAM3D-PARAMETR-EDIT Sonderzeichen einzugeben ? zB.: kleiner/gleich ; größer/gleich ; entspricht ... Gruss Harald IP |
Catrin Ehrenmitglied Ingenieurin Maschinenbau/Informatik
    
 Beiträge: 1928 Registriert: 12.12.2000 HP ZBook 15 Windows 7 / V5R24
|
erstellt am: 10. Mrz. 2005 12:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für harald.s.
Nein, das geht leider nicht. CATIA will immer genau Werte haben, richtig Formeln einbinden (und das waeren diese Angaben dann ja) geht meines Wissens nicht. Reine Gleichungen (mit GLEICHheitszeichen) sind kein Problem. Gruss Catrin ------------------ CATIS GmbH 38444 Wolfsburg catrin.eger@catis.de www.catis.de IP |

| Praktikum Konstruktion Motorsäge | WARUM STIHL. Als innovatives Familienunternehmen und führende Weltmarke im Bereich Motorsägen und -geräte beschäftigen wir uns neben klassischen Geschäftsfeldern auch intensiv mit Robotik, Akku, Elektrotechnik, E-Commerce und Digitalisierung. Wir bieten alle Voraussetzungen, persönlich und beruflich zu wachsen. Gemeinsam mit über 20.000 Mitarbeitenden gestalten wir die Zukunft - vorausschauend und verantwortungsbewusst.... | Anzeige ansehen | Konstruktion, Visualisierung |
|
harald.s. Mitglied Freier Konstrukteur

 Beiträge: 38 Registriert: 15.10.2004
|
erstellt am: 10. Mrz. 2005 13:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Catrin, danke für die Antwort, es bleibt also bei den Grundrechenarten plus Winkelfunktionen. Gruß Harald IP |