Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V4 Allgemein
  zu viele Freiheitsgrade in 3d-Kinemattik

  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  zu viele Freiheitsgrade in 3d-Kinemattik (1012 mal gelesen)
Steffen595
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Steffen595 an!   Senden Sie eine Private Message an Steffen595  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Steffen595

Beiträge: 1253
Registriert: 24.03.2004

erstellt am: 23. Aug. 2004 22:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

folgendes Anfaeger-Problem: bei einer 2d-Kinematik, z.B. pt-crv, braucht man doch bloss Kurve und Punkt definieren und das fixed part. Dann bleibt noch 1 Freiheitsgrad, für den gibt es ein command und dann funktioniert das.
Bei 3d, selbe Situation, bleiben dann aber noch 4 Freiheitsgrade. Einen erschlägt man mit dem command. Dann sinds noch 3, aber ich habe doch nur den einen joint?????
Die Situation ist die, dass ich für einen Anfängerkurs mir selber Kinematik beibringen muss (armes Deutschland) und die Doku sagt da auch nicht viel dazu. Ich will halt für jeden Punkt im Menü ein kleines Modell aufbaun, also eben mal ne Kurve und einen Punkt. Also nicht noch massig Extras wie Achsen usw. um die Geschichte hinzutricksen. In der Doku steht dann auch bei crv/pt 4 Freiheitsgrade, aber ich kriege das ganze doch nur mit 1 Freiheitsgrad bewegt bei dieser "einfachen" Situation?????
Der Beitrag ist auch im Kinematik-Forum, das sieht aber nicht sehr besucht aus....

ciao,

Steffen

------------------
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (oder frau für die UserInnen :-)

IP

Catrin
Ehrenmitglied
Ingenieurin Maschinenbau/Informatik


Sehen Sie sich das Profil von Catrin an!   Senden Sie eine Private Message an Catrin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Catrin

Beiträge: 1928
Registriert: 12.12.2000

HP ZBook 15
Windows 7 / V5R24

erstellt am: 24. Aug. 2004 17:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Steffen595 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Steffen, es hat nichts damit zu tun, dass Du nur einen Joint hast, sondern mit der Art des Joints.

Male Dir mal ein 3D-Koordintaensystem auf.
Darin hast Du eine x-Achse, eine Y-Achse und eine Z-Achse. Wenn Du im 3D Bewegungen zulaesst, sind das 3 Translationen (in Richtung X und Y und Z) und 3 Rotationen (um die X,Y und Z-Achse).

Mit dem Joint Point-Point verhinderst Du nur und ausschliesslich die Translationen, alle Rotationen bleiben erhalten. Deshalb reicht in diesem Fall der Pt-Pt nicht aus. Du musst z.B. den Joint aus der Gruppe Axis Joints/Cylindrical nutzen, um nur eine Rotation (um die Drehachse) zuzulassen und diese auch noch mit einem Command belegen zu koennen.

Gruss
Catrin

------------------
CATIS GmbH                  38444 Wolfsburg
catrin.eger@catis.de        www.catis.de

IP

Steffen595
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Steffen595 an!   Senden Sie eine Private Message an Steffen595  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Steffen595

Beiträge: 1253
Registriert: 24.03.2004

erstellt am: 24. Aug. 2004 17:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Catrin,

najaaa, es ging darum, einfache Einsteiger-Modelle aufzubauen um alle Joints mal zu behandeln. Im 2d wars halt einfacher, gibts ja nur 1 Drehachsen und 2 für Translation. Müsste ich halt tricksen, meinetwegen 2 Kurven parallel, darauf 2 Punkte, die verbinden mit einer Achse, wären ja noch 2 Drehungen weg? Ich probiere das mal aus. Dass die Joints da nicht so ganz die wahren sind, habe ich auch schon gemerkt ;-).

ciao,

Steffen

------------------
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (oder frau für die UserInnen :-)

IP

Catrin
Ehrenmitglied
Ingenieurin Maschinenbau/Informatik


Sehen Sie sich das Profil von Catrin an!   Senden Sie eine Private Message an Catrin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Catrin

Beiträge: 1928
Registriert: 12.12.2000

HP ZBook 15
Windows 7 / V5R24

erstellt am: 24. Aug. 2004 17:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Steffen595 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn Du sowieso 3D-Geometrie erzeiugen willst, mach doch gleich die richtigen Beispiele dafuer. der Point-Point Joint ist auch nur als Verbindung gedacht und nicht als anzutreibenden Joint.

Richtige Beispiele meine ich in dieser Art:
Pt/Pt:      Kugel + Kugelschale
Pt/CRV:      Kugel + "Rinne"
Pt/SUR:      Kugel + Surface

Man sollte rein optisch schon sehen, wo es bei den Joints Probleme gibt wegen den Freiheitsgraden....
(ich spreche da aus Erfahrung, mache selbst ziemlich lange Kurse dafuer....) Warum macht Ihr die noch in V4 ? Ist das nicht laengst ueberholt....

Gruss

------------------
CATIS GmbH                  38444 Wolfsburg
catrin.eger@catis.de        www.catis.de

IP



Technischer Fachplaner für Breitbandnetze m/w/d

Bonjour, Servus, Grüezi und Hallo, wir sind SPIE Germany Switzerland Austria. Wir - das sind 20.000 Technikbegeisterte an 250 Standorten in Deutschland, der Schweiz, Österreich und darüber hinaus, die sich gemeinsam mit unseren Kunden für eine klimafreundliche und digitale Zukunft stark machen. Mit unserer umfassenden Expertise und Begeisterung für technische Dienstleistung geben wir das Beste für unsere Kunden - jeden Tag, in jedem Projekt....

Anzeige ansehenFeste Anstellung
Steffen595
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Steffen595 an!   Senden Sie eine Private Message an Steffen595  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Steffen595

Beiträge: 1253
Registriert: 24.03.2004

erstellt am: 24. Aug. 2004 18:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

N´Abend Catrin,

das ist auch was. Ich dachte halt aber doch an Dinge, die sich bewegen lassen. Aber da hast Du Recht, so kann man am besten die Unterschiede zwischen 2d-Kinematik und 3d-Kinematik sehen. Kann ja als Schmankerl noch eine funktionierende 3d-Geschichte aufbauen... Habe aber nicht viel Zeit.
V4 ist schooon überholt, aber bis alle auf V5 umgestellt haben, das dauert. Und als Zulieferer kann/muss man da ja auf die Kunden warten. Auch die in Wolfsburg ;-)

ahoi,

Steffen

------------------
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (oder frau für die UserInnen :-)

IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz