Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V4 Allgemein
  helix und ihre achse

  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
KISTERS 3DViewStation: Mit Modellbasiertem Design zum Modellbasierten Unternehmen , eine Pressemitteilung
Autor Thema:  helix und ihre achse (1473 mal gelesen)
Alexandra
Mitglied
technische zeichnerin


Sehen Sie sich das Profil von Alexandra an!   Senden Sie eine Private Message an Alexandra  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Alexandra

Beiträge: 18
Registriert: 04.08.2003

Catia V5R19 SP3

erstellt am: 20. Nov. 2003 14:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hallo zusammen 

wie kann ich die achse einer helix davor schützen zufällig gelöscht zu werden?

alex ( auf hilfe wartend  )


IP

Schubert_tmsd
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Schubert_tmsd an!   Senden Sie eine Private Message an Schubert_tmsd  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Schubert_tmsd

Beiträge: 35
Registriert: 27.05.2003

erstellt am: 20. Nov. 2003 15:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Alexandra 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

leg die Achse doch ins NOPICK, dann ist sie sichtbar und zumindest nicht versehentlich zu löschen

------------------
mit freundlichen Grüßen
Marcell Schubert

IP


Ex-Mitglied



erstellt am: 20. Nov. 2003 16:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Alexandra,

leider gibt es keinen optimalen Schutz deiner Helix-Achse.

Der von Marcell vorgeschlagene Weg hat einen Nachteil:
Wenn die CAD-Standards, nach denen du dich richten mußt, verbieten, daß Elemente im NOPICK sind, hilft er dir nicht weiter.

Eine weitere Möglichkeiten wäre es, diese Linie auf einen bestimmten Layer zu legen und den wegzufiltern.

Du könntest auch versuchen, ein Achsensystem in den Ursprung der Helix zu legen, bei dem eine Richtung in Achsrichtung der Helix zeigt. Selbst wenn CATIA diese Achse nicht für die Helixerzeugung haben will, kannst du dir damit schnell eine passende Linie erzeugen.

Viele Grüße,
CEROG

Zack
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Zack an!   Senden Sie eine Private Message an Zack  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Zack

Beiträge: 18
Registriert: 22.08.2003

erstellt am: 27. Nov. 2003 15:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Alexandra 10 Unities + Antwort hilfreich

Tag Zusammen,

In dem Zusammenhang könnte mann eigentlich mal die Frage stellen, ob denn nicht jemand weiss, wie man eine versehentlich gelöschte Helixachse auf die schnelle aus der Helix neu konstruieren kann?
Was ich hiermit auch tue..
Also, wie geht das eigentlich ?

Mathematiker bitte vortreten...

IP

tobul
Mitglied
Physiker


Sehen Sie sich das Profil von tobul an!   Senden Sie eine Private Message an tobul  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tobul

Beiträge: 192
Registriert: 06.05.2003

Catia-V5 R19-R34
Delmia R19-R32
NX 23xx
Windoof 10

erstellt am: 28. Nov. 2003 16:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Alexandra 10 Unities + Antwort hilfreich

Gute Frage!!

(auch wenn ich nicht wirklich Mathematiker bin...)
(bisher habe ich mich dem Problem auch nur rein konstruktiv mit CATIA-Funktionalitäten genähert ;-)

Entweder stehe ich auf'm Schlauch oder es ist wirklich nicht ganz einfach...
Es gibt ja 2 verschiedene Arten von Spiralen und Mischformen.

HEL_PITCH = 0, SC_RAT beliebig: "Spiralfeder (in einer Ebene)"
-> Helixachse rekonstruieren problemlos und exakt möglich.

HEL_PITCH != 0, SC_RAT = 0: "Schraubenfeder = klassische Druck- oder Zugfeder"
-> bisher habe ich 3 Lösungsideen, aber alle nicht exakt.
Die ersten beiden rein geometrisch, aber nur näherungsweise (um so besser, je größer das verhältnis von Radius zu HEL_PITCH ist) und die Helix muß mehr als eine Umdrehung haben.
Die andere mit Augenmaß und gutem Maus-Gefühl...

HEL_PITCH != 0, SC_RAT != 0: "kegelige Feder"
-> noch keine konkrete Idee...


Ich bin echt gespannt auf weitere Antworten! Dann können wir am Schluß prämieren ;-)

IP

Zack
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Zack an!   Senden Sie eine Private Message an Zack  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Zack

Beiträge: 18
Registriert: 22.08.2003

erstellt am: 09. Dez. 2003 16:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Alexandra 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tobul,

bei der Prämierung wär ich mit dabei, aber anscheinend ist das Problem ja entweder so kniffelig, dass keiner eine bessere Antwort weiss als "hinfrikeln" oder so einfach, dass keiner sich die Mühe macht, auf sowas blödes zu antworten..
Ich habe das Problem zwar nicht grade täglich, aber immer mal wieder, bin ich den da der Einzige ?

IP

MICHLICK
Mitglied
CAD Methodik Entwickler (CATIA; NX)


Sehen Sie sich das Profil von MICHLICK an!   Senden Sie eine Private Message an MICHLICK  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MICHLICK

Beiträge: 456
Registriert: 20.06.2001

Der Aufwand bei Änderungen ist groß, wenn die Finger schneller klicken als das Gehirn denkt.

erstellt am: 10. Dez. 2003 12:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Alexandra 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

versucht es einmal mit Points/Limit (Yes: internal Points). Damit bekommt ihr an den Arcenden der Helix Punkte (jeweils 180° Bögen).
Dann verbindet ihr den ersten und den letzten Punkt auf der jeweiligen seite mit einer Linie. Dann geht ihr in die Ebene, in der diese beiden Linien liegen und erzeugt euch eine Winkelhalbierende (Line/Bisect). Schon habt ihr die Mittelachse.

Leider funktioniert das nur, wenn die Helix mindestens 1,5 Umdrehungen macht. Bei einer kürzeren Helix muß man eben improvisieren.

------------------
Gruß Michael B.

IP

tobul
Mitglied
Physiker


Sehen Sie sich das Profil von tobul an!   Senden Sie eine Private Message an tobul  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tobul

Beiträge: 192
Registriert: 06.05.2003

erstellt am: 10. Dez. 2003 14:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Alexandra 10 Unities + Antwort hilfreich

Nicht schlecht, die Idee mit den internal points! -
doch leider hilft sie nur, wenn die Helix-Umdrehung exakt ein vielfaches von 180 Grad ist.
Für diesen Spezialfall löst sie das Problem tatsächlich, aber
1. wie kann ich erkennen, ob die Helix tatsächlich n*0,5 (n ganzzahlig) Umdrehungen hat, oder vielleicht knapp daneben doch nicht?
OK, für eine Helix mit n>=4 (also mind. 2 Umdrehungen) kann ich es überprüfen (die beiden Linien coplanar oder nicht).
2. für den allgemeinen Fall bringt sie uns leider nichts (oder habe ich etwas übersehen?)

Grüße!
tobul

IP

MICHLICK
Mitglied
CAD Methodik Entwickler (CATIA; NX)


Sehen Sie sich das Profil von MICHLICK an!   Senden Sie eine Private Message an MICHLICK  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MICHLICK

Beiträge: 456
Registriert: 20.06.2001

Der Aufwand bei Änderungen ist groß, wenn die Finger schneller klicken als das Gehirn denkt.

erstellt am: 11. Dez. 2003 09:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Alexandra 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tobul,

leider ist es meines wissens nicht möglich die Achse einer Helix zu rekonstruieren, wenn ein ganz beliebiger Winkel (kein vielfaches von 180°) verwendet wurde und keine weitere Information über die Helix vorliegt. Wenn die Achrichtung bekannt ist, dann kann man auch die Mittelachse wieder konstruieren. Ohne kann man die Achse nur näherungsweise ermitteln. Je Aufwändiger man das dann betreibt, desto genauer wird das Ergebnis. Eine Exakte Methode habe ich für diesen Fall jedoch noch keine entdeckt.

------------------
Gruß Michael B.

IP

MICHLICK
Mitglied
CAD Methodik Entwickler (CATIA; NX)


Sehen Sie sich das Profil von MICHLICK an!   Senden Sie eine Private Message an MICHLICK  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MICHLICK

Beiträge: 456
Registriert: 20.06.2001

Der Aufwand bei Änderungen ist groß, wenn die Finger schneller klicken als das Gehirn denkt.

erstellt am: 11. Dez. 2003 15:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Alexandra 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

da hab ich doch glatt mal meine grauen Hirnzellen angestrengt und eine Lösung gefunden:

1. Man erzeuge eine Ebene, die in etwa eine Seite der Helix zeigt (so, dass wenn man in Normalenrichtung der Plane kuckt die Helix von der Seite sieht)

2. Man erzeuge eine 2. Ebene, die zur 1. im rechten Winkel steht (muß nicht unbedingt sein), so, dass wenn man in Normalenrichtung der Plane kuckt die Helix von einer anderen Seite sieht.

3. Man definiere in der Funktion Transfor eine Projektion auf diese Ebenen und führe diese aus. Somit erhält man die Projektionskurve der Helix in beiden Ebenen.

4. Man bricht die Projizierten Helixkurven an ihren internen Arcenden auf.

5. Man erzeugt eine Line/Tangent an den beiden seiten der Helix

6. Man erzeugt die Mittelachse in den Projektionsebenen mit der Funtkion Line/Bisect

7. Man projiziert die Mittelachsen aus den Ebenen entlang derer Normalenrichtung mit der Funktion Curve1/Combine

===>>> Helixachse <<<===

Liefert exaktes Ergebnis (identical Curves)

Viel Erfolg beim Ausprobieren.

------------------
Gruß Michael B.

IP

tobul
Mitglied
Physiker


Sehen Sie sich das Profil von tobul an!   Senden Sie eine Private Message an tobul  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tobul

Beiträge: 192
Registriert: 06.05.2003

erstellt am: 11. Dez. 2003 17:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Alexandra 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Michael!

Gratuliere!
Das ist mit Abstand die beste Methode, die bisher auf den Tisch kam :-)
Die Idee mit den 2 Projektionsebenen und "Curve1/Combine" ist genial!

Der einzige Knackpunkt, weshalb ich diese Methode noch nicht als "exakt" bezeichnen kann, ist Schritt 4+5:
Wenn die Helix eine "krumme" Umdrehungszahl hatte, dann liegen die internen Arcenden irgendwo und helfen gar nichts. Die Punkte an den Seiten der Helix kann ich dann zwar mittels Break - Indicate mit recht guter Genauigkeit erzeugen, in dem ich relativ weit weg vom "Extremum" der Kurve indiziere; aber das ist "Augenmaß" und nicht wirklich ganz exakt...
(Oder übersehe ich wieder etwas?)

Ich harre zwar noch einer ("mathematisch") exakten Methode, trotzdem finde ich Deine Lösung schon echt elegant.
Noch dazu, wo
1. die Lage der Ebenen im Prinzip ganz egal (bis auf ebene != ebene2 und nicht senkrecht auf helixachse) ist, wobei Deine Anordnung natürlich die geometrischen Unsicherheiten in der Praxis minimiert und
2. sie sogar für die "kegelige Feder" ansatzweise brauchbar ist!


(Leider fehlt mir in CATIA die Funktion eine Linie zu erzeugen, die zum einen tangential an einer Kurve anliegt und zum anderen durch einen bestimmten Punkt geht, der nicht auf der Kurve liegt (oder noch besser an 2 Kurven tangential anliegt). Damit könnte man das Problem tatsächlich exakt lösen.)

Gruß  tobul

IP

MICHLICK
Mitglied
CAD Methodik Entwickler (CATIA; NX)


Sehen Sie sich das Profil von MICHLICK an!   Senden Sie eine Private Message an MICHLICK  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MICHLICK

Beiträge: 456
Registriert: 20.06.2001

Der Aufwand bei Änderungen ist groß, wenn die Finger schneller klicken als das Gehirn denkt.

erstellt am: 12. Dez. 2003 07:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Alexandra 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tobul,

da hast Du was falsch verstanden. Man muß die Kurve aufbrechen, um die tangentialen Linien erzeugen zu können. Ansonsten ist die projizierte Kurve nur ein Element und es ist nicht möglich die Tangentiallinie zu erzeugen. Die Verteilung der internen Punkte spielt dabei keine Rolle.
Die einzige Vorraussetzung ist, dass die projizierte Helix auf beiden Seiten (links und rechts der Mittelachse) mindestens zwei "Bögen" hat, an der man die Tangente erzeugen kann.

Wenn Du also nicht die Kurven von Hand und mit "Auge" brichtst und die Linie durch diese Punkte ziehst sondern eine wirkliche Tangente erzeugst, dann hast Du auch ein exaktes Ergebnis.

------------------
Gruß Michael B.

IP

tobul
Mitglied
Physiker


Sehen Sie sich das Profil von tobul an!   Senden Sie eine Private Message an tobul  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tobul

Beiträge: 192
Registriert: 06.05.2003

erstellt am: 12. Dez. 2003 08:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Alexandra 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Michael!

Danke für die Erklärung mit dem Aufbrechen!
Ich glaube nur, ich bin grad noch etwas schwer von Begriff (Ende der Woche?!...) :
Wie erzeugst Du die "wirkliche" Tangente an die zwei "Bögen"?

Mein CATIA will bei LINE-TANGENT immer einen Punkt auf der Kurve und genau diesen "Extremum"-Punkt kenne ich ja nicht, oder wie?

Gruß  tobul

IP

MICHLICK
Mitglied
CAD Methodik Entwickler (CATIA; NX)


Sehen Sie sich das Profil von MICHLICK an!   Senden Sie eine Private Message an MICHLICK  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MICHLICK

Beiträge: 456
Registriert: 20.06.2001

Der Aufwand bei Änderungen ist groß, wenn die Finger schneller klicken als das Gehirn denkt.

erstellt am: 12. Dez. 2003 10:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Alexandra 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tobul,

wenn CATIA unbedingt einen Punkt möchte, dann bist Du vermutlich noch im 3D. Die Tangentiallinie mußt Du im 2D erzeugen.
Also: 2D (Auswahl der Projektionsebene) und dann Linie/Tangent und Auswahl zweier Bögen. Jetzt sollte es funktionieren!

Hoffe, das hilft.

------------------
Gruß Michael B.

IP

tobul
Mitglied
Physiker


Sehen Sie sich das Profil von tobul an!   Senden Sie eine Private Message an tobul  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tobul

Beiträge: 192
Registriert: 06.05.2003

erstellt am: 12. Dez. 2003 11:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Alexandra 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Michael!

TOP!  GRATULIERE!!
Du bist der Sieger!

Ich danke für Dein Interesse, Bemühungen und Erklärungen!

(Da die U's pro Thema auf 10 begrenzt sind, muß ich wohl auch noch bei anderen Beiträgen fremdgehen  )

IP



Zahntechniker/in (m/w/d)

Die Zahnmanufaktur Münsterland GmbH, ist ein renommiertes Meisterlabor, das sich auf die Herstellung von individuellem Zahnersatz spezialisiert hat. Mit vier erfahrenen Handwerksmeistern und modernster Technologie gewährleistet das Unternehmen höchste Qualität und Präzision. Durch regelmäßige Fortbildungen und den Einsatz gut verträglicher Materialien setzt die Zahnmanufaktur Münsterland Maßstäbe ...

Anzeige ansehenZahnmedizin
Thomas Harmening
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Arbeiter ツ



Sehen Sie sich das Profil von Thomas Harmening an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Harmening  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Harmening

Beiträge: 2897
Registriert: 06.07.2001

HP_C3700_mit CATIA_4R2.4-2
Tebis_3.1_R11

erstellt am: 17. Dez. 2003 19:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Alexandra 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Alexandra:
hallo zusammen   
wie kann ich die achse einer helix davor schützen zufällig gelöscht zu werden?
alex ( auf hilfe wartend     )

versuche die Funktion "Param3D - Advanced - Relation" (Parametrisierung von 3dGeometrien/Elementen) und dort dann das 4 Icon "offset" und die Linie, die deine Helix-Achse beschreibt, 2 mal anklicken und die Linie ist parametrisiert. Das neu ezeugt Element kann dann in das No-show und die Helix-linie-Achse ist nun nicht mehr löschbar, solange dieses Param3D-Element existiert.
Um solch eines zu löschen "Param3d - Delete - Relation".

Wobei ich eine Helix-achse aus 2 Punkten beschreiben würde, da das Param3d-Element die Linie automatisch erzeugt - erspart auch das in das Noshowstellen 

[Diese Nachricht wurde von Thomas Harmening am 17. Dez. 2003 editiert.]

IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz