| |
 | KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Q-Checker-Probleme (912 mal gelesen)
|
elke Mitglied
  
 Beiträge: 654 Registriert: 02.04.2001 V4.2.4 V5R12SP3/UNIX
|
erstellt am: 05. Mrz. 2003 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Leute, ich hoffe hier etwas Erfahrungsaustausch bzgl. Q-Checker betreiben zu können (wüßte sonst nicht, wo). Wir arbeiten für DCAG als auch intern mit dem Q-Checker und haben in letzter Zeit öfter folgendes Problem: Differente Fehlerergebnisse vom gleichen Catia-Modell mit dem gleichen Prüfprofil. Alle Rechner sind IBM-Rechner. Beispiel: Rechner 1 (etwas älter) sagt NIO bei User C Rechner 2 (mittel alt) sagt bei User A IO und bei User B NIO Rechner 3 (mittel alt) sagt bei User B NIO Rechner 3 (neu) sagt bei User A IO .... können die Ergebnisse darauf schließen lassen, daß der Q-checker benutzerdefiniert rechnet? Wohlbemerkt: alles IBM, alle prüfen das gleiche Modell, alle mit dem gleichen Prüfprofil ??? Blicke echt nicht mehr durch ..... frustrierend..... Auch wenn evtl. keiner Tips hat, wäre es schön von Leidensgenossen zu hören.... Gruß Elke IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 05. Mrz. 2003 19:31 <-- editieren / zitieren -->
Hallo elke, ich habe bei uns bereits von ähnlichen Ergebnissen gehört, die sich aber nicht verifizieren liessen. Einzige Ursache, die mir dazu einfällt, wäre, daß die PTF-Level auf den Maschinen nicht gleich sind (Es gab im Solid-Forum ein Posting von Transcat in der Richtung). Es wäre vielleicht interessant, einen Erfahrungsaustausch via E-Mail oder ähnlich aufzubauen. Vielleicht auch so eine Art "Q-Checker Arbeitskreis" (dann aber mit Transcat). Wenn Du Interesse hast, schick mir einfach eine Mail. Viele Grüße, CEROG |
MICHLICK Mitglied CAD Methodik Entwickler (CATIA; NX)
 
 Beiträge: 456 Registriert: 20.06.2001 Der Aufwand bei Änderungen ist groß, wenn die Finger schneller klicken als das Gehirn denkt.
|
erstellt am: 06. Mrz. 2003 07:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elke
Hallo Elke, dieses komische Verhalten zeigt der Q-Checker bei uns nicht. IO oder NIO ist keine Frage des Users. Vielleicht sollte bei euch immer User A die Modelle prüfen (nicht ernst gemeint), dann sind die Modelle ja IO. Haben die verschiedenen User (z.B. User A) verschiedene CATIA Deklarationen? Auffällig ist, das nur User A ein abweichendes Ergebnis bekommt. Alle anderen User bekommen das gleiche Ergebnis. ------------------ Gruß Michael B. IP |
elke Mitglied
  
 Beiträge: 654 Registriert: 02.04.2001 V4.2.4 V5R12SP3/UNIX
|
erstellt am: 06. Mrz. 2003 07:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ob wirklich nur User A "Zauberhände" hat, weiß ich nicht. Ich werde jetzt mal das Modell abspecken und mind. 10 User testen lassen. (ansonsten ist der QC zu lange blockiert). Wenn ich irgend etwas finde, was als Ergebnis zu werten ist, melde ich mich. Ich war gestern echt frustriert... daher die mail... DANKE für's "Zuhören". Gruß Elke IP |
music Mitglied CATIA Anwendungsberater
 
 Beiträge: 158 Registriert: 22.08.2002
|
erstellt am: 06. Mrz. 2003 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elke
Hallo Elke, besser als Dauertests wäre es meiner Meinung nach die Installation von User A zu untersuchen. Es sieht so aus, als ob hier ein anderer Softwarestand angezogen wird. Hat der die gleichen .dcls wie alle anderen oder durchläuft Catia irgendeine andere Datei die etwas überschreibt. mfg music IP |
MK Mitglied
 
 Beiträge: 217 Registriert: 21.02.2001 VPM VPM V5
|
erstellt am: 06. Mrz. 2003 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elke
Hallo elke, bei zig Rechnern kann ich auch von keiner Unregelmässigkeit erzählen .... Es sollte aber jeder User dasselbe Prüfprofil anziehen (bei uns wird nur das aktuelle eingepflegt, die alten gelöscht). Mit "instfix -i|grep ML" (Aix) kannst Du Dir den Maintenance-Level-Stand ansehen, der sollte für vergleichbare Ergebnisse auch gleich sein. Den Patchlevel für die CATIA-Installation kann man sich im "catinst" ansehen. Vielleich sollte der auch übereinstimmen (hier komme ich aber gerade nicht 'ran und weiss auch nicht auswendig, wie man das macht). Grüsse, Markus IP |
Udo Mitglied

 Beiträge: 72 Registriert: 20.10.2001
|
erstellt am: 10. Mrz. 2003 20:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elke
Hallo, interessant waehre auch noch ueber welchen Fehler der QC meckert Udo IP |
elke Mitglied
  
 Beiträge: 654 Registriert: 02.04.2001 V4.2.4 V5R12SP3/UNIX
|
erstellt am: 11. Mrz. 2003 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Moin, also die ultimative Lösung habe ich nicht gefunden. Mein Resultat ist: ist der Total-Overlay-Index hoch, muß der Extended-Data-Size niedrich sein und anders herum. Folgendes habe ich gemacht: Zuerst das Catia-Modell in den Einstellungen vom User A übernommen (Index/Data/Total Overlay/Extended)... und siehe da.... ich hatte auch ein IO-Ergebnis. Danach habe ich dieses Modell mit diversen Einstellungen immer wieder neu aufgerufen und mit dem selben Prüfprofil gecheckt. Das Modell hat (lt. Erase/Pack) folgende Größe: Index 6157 KB / Data 31829 KB. a) die ersten Versuche mit niedrigen Werten (10000/60000/38000/10000)ergaben IO mit allgem. Fehler (Hohlräume; Space-Geometrie außerhalb...; Multi-Volume) und im Catia-Start-Up-Fenster steht u.a. auch Model full b) danach kamen hohe Index/Data-Werte (40000/160000) mit niedrigen Total-Overlay/Extended-Data- Werten (2000/10000) kombiniert..... Ergebnis IO c) danach habe ich die Total-Overlay/Extended-Data-Werte variiert. Sowohl bei 76000/50000 als auch bei 60000/100000 war das Ergebnis noch IO. Index/Data war immer noch auf 40000/160000. d) bei der weiteren Variation von Total-Overlay/Extended waren folgende Einstellungen NIO (Solid-Update-Fähigkeit): 76000/200000 als auch 76000/150000 als auch 76000/100000. Erst bei Extended-Data-Size 50000 war das Ergebnis IO (siehe C) e) kurzfristig dachte ich daß die Addition von Total-Overlay und Extended mir einen Kippwert von NIO auf IO liefern könnte, aber bei der Einstellung Total-Overlay 32000 und Extended-Data 140000 war das Ergebnis auch IO (im Vergleich zu NIO bei 72000/100000) Also ein richtiges Ergebnis ist das (noch) nicht und ich weiß nur, daß ich demnächst mit diesen Werten variieren werde, wenn die QC-Prüfung einmal IO einmal NIO liefert. Aber wie ich das einem User erklären soll, ist mir noch ein Rätsel. Zumal die Ergebnisse des Q-Checkers, was fehlerhaft sein soll natürlich "falsch" (für den Anwender) sind. Gruß an alle Elke IP |

| CNC-Schleifer* für Profil- und Diaformschleifmaschinen | HARTING steht für starke Verbindungen - rund um die Welt. Als einer der international führenden Anbieter industrieller Verbindungstechnik verbinden wir Kunden mit ihrer digitalen Zukunft. Und als Arbeitgeber? Verbinden wir rund 6.000 Menschen am Stammsitz Espelkamp und an Standorten weltweit. Mit tollen Mitarbeitenden, immer neuen Möglichkeiten und Innovationen rund um IoT und künstliche Intelligenz.... | Anzeige ansehen | Elektrotechnik, Elektronik |
|
hajoraki Mitglied CAD-Anwendungsberater
 
 Beiträge: 393 Registriert: 15.02.2001
|
erstellt am: 11. Mrz. 2003 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elke
Hallo Elke, beim ersten Versuch hat der QChecker vermutlich wegen des "Model full" gar nicht mehr die entscheidenden Dinge geprüft. Ein Prüfergebnis mit allgemeinen Fehlern ist so gut wie gar keine Prüfung. Ansonsten vermute ich daß Du mit den anderen eingestellten Werten die Maschine in die Knie gezwungen hast. Ich denke, so wie Du, daß es irgendeine Wertekombination gibt ab der es nicht mehr funktioniert. Ob aber alle Werte die gleiche Auswirkung haben es durch simple Addition einen Grenzwert gibt oder ob da Prioritäten eine Rolle spielen - wer weiß das schon. Ich würde das Ganze aber auf jeden Fall bei TransCat melden, damit sie das aufklären. Aber ich glaube diese Antwort kenne ich schon. servus hajoraki IP |