| |
 | KISTERS 3DViewStation: verbesserte Effizienz durch optimierte Bedienoberfläche, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Probleme mit Soilds bei Q-Checker - Lauf (640 mal gelesen)
|
GE Mitglied
 
 Beiträge: 110 Registriert: 14.11.2000
|
erstellt am: 15. Apr. 2002 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, bei uns gibt's bei einem CATIA-Modell Probleme mit dem Q-Checker. Das Modell enthält unterschiedliche Sets, auf diesen Sets befinden sich Solids. Alle Solids sind smart, alle Solids sind updatefähig. Bei einem Q-Checker-Lauf bekommen wir trotzdem folgende Fehlermeldung: Solid ist nicht updatefähig! ERROR: Force update failed ERROR in model save process CATGEO: GBUEXE IER: 161 Severity:3 Error Index:0 Funktion: force Update Solid Wer kann helfen ??? bzw. wer kennt die Fehlermeldung und kann sagen, woran es liegt? Gruß GE IP |
hajoraki Mitglied CAD-Anwendungsberater
 
 Beiträge: 393 Registriert: 15.02.2001
|
erstellt am: 15. Apr. 2002 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Hallo GE, ich habe dazu noch ein paar Fragen: Wie genau stellst Du fest, daß die SOLIDS update-fähig sind? Führst Du den Q-Checker mit Healing aus? servus hajoraki PS: Was sagt DC den eigentlich zur Verwendung einer SET-Struktur und SMART-Solids? IP |
rbuchmann Mitglied

 Beiträge: 96 Registriert: 22.11.2001 got root?
|
erstellt am: 16. Apr. 2002 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
wenn du ein `Force Update' durchführst wirst du sicher auf das gleiche ergebnis kommen ronny IP |
GE Mitglied
 
 Beiträge: 110 Registriert: 14.11.2000
|
erstellt am: 16. Apr. 2002 09:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo hajoraki, nein, wir führen den Q-Checker nicht mit automatischer Healing-Funktion aus. Ich bekomme nur die Meldung und überprüfe daraufhin die Solids, welche als nicht updatefähig gemeldet werden mir der SolidE-Funktion (CSG-Tree, rechte Maustaste etc...). Habe zwischenzeitlich allerdings festgestellt, daß der Q-Checker keine Meldung mehr bringt, wenn alle Solids auf einem Set liegen. Ich vermute daher, daß der Q-Checker hier das bekannte Problem mit mehreren Sets hat, d.h. nur ein Set zulässig ist? Gruß GE
IP |
GE Mitglied
 
 Beiträge: 110 Registriert: 14.11.2000
|
erstellt am: 05. Mai. 2002 19:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, weiß den keiner mehr etwas zu diesem Thema ??? Gruß GE IP |
hoerb Mitglied Informatiker

 Beiträge: 28 Registriert: 29.11.2001
|
erstellt am: 10. Mai. 2002 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Servus GE, ich kann dir leider nur sagen, was die Fehlermeldung bedeutet: gbuexe: Befehlt um ein Update auf einen Solid zu machen. ier : Fehlercode von CATIA und bedeutet ERROR IN MODEL SAVE PROCESS severity: Typ wie der Fehler in CATIA angezeigt wird. Evtl. ist dein Startmodell zu klein, um das Update durchzuführen. Tja, mehr kann ich dir leider nicht sagen, da ich nur Programmierer und kein Konstrukteur bin
Bye Hoerb
IP |
MK Mitglied
 
 Beiträge: 217 Registriert: 21.02.2001 VPM VPM V5
|
erstellt am: 13. Mai. 2002 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Was heisst hier "NUR" Programmierer ...?!?!?! ;-) Schöntachnoch, Markus IP |
hoerb Mitglied Informatiker

 Beiträge: 28 Registriert: 29.11.2001
|
erstellt am: 13. Mai. 2002 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Hi Markus, kann es sein, dass ich einen LEIDENSGENOSSEN gefunden habe ;-. Wäre mal gar nicht so schlecht. BYe Hoerb IP |
MK Mitglied
 
 Beiträge: 217 Registriert: 21.02.2001 VPM VPM V5
|
erstellt am: 13. Mai. 2002 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Hmmm, auch NUR Maschbauer, hehe. Jetzt im CAx-Projektmanagement. Echt ein Aufstieg ...! MK IP |
haubi Mitglied Dipl-Ing. (FH) fuer Geraetetechnik

 Beiträge: 33 Registriert: 27.11.2001
|
erstellt am: 13. Mai. 2002 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Welchen Patch-Level habt ihr denn? Wir hatten vor kurzem bei DC das Problem, dass unsere Teile als nicht updatebar bemaengelt worden, obwohl bei uns upgedatet wurde und alles durch den Checker lief. Quintesssenz war dann, dass das CATIA-Patchlevel bei DC noch nicht auf dem Stand unseres Levels (BMW) war... haubi IP |
roko Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 29.04.2002
|
erstellt am: 24. Mai. 2002 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Hallo zusammen, hatte ein ähnliches Problem wie haubi: Seit Umstieg auf die letzte Q-Checker Verision wurden Solids als nicht updatebar bemängelt. Wir haben den letzten CATIA-Patch aufgespielt und das Problem war behoben. Erledigt hat sich übrigens auch eine Fehlermeldung bzgl. Minielemente Flächenbegrenzung. Der Q-Checker ist offensichtlich sehr empfindlich bzgl. des CATIA Standes. Viel Spaß noch! IP |
music Mitglied CATIA Anwendungsberater
 
 Beiträge: 158 Registriert: 22.08.2002
|
erstellt am: 31. Okt. 2002 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Hallo Leute, diese Antwort kommt zwar sppät, aber sie kommt. Die Updatefähigkeit eines Solids wird durch den Q-Checker überprüft indem er einen forced update simuliert. d.h. ein Solid wird unsmart gestetzt und wieder smart gemacht,dann braucht er ein Update. In diesem Zustand muss jedes Feature neu berechnet werden. Wenn hier Fehler auftreten gilt dieser Solid als nicht updatefähig. Wenn man jetzt einen smart Solid ändert und ein Update macht wird aber nicht jedes Feature berechnet sondern nur solche, die geänderte parameter haben. Liegt also die Problemstelle (schlechte Fillets, Champfer, thickness) im Baum oberhalb des geänderten Features wird diese nicht berechnet und fällt so nicht auf. Merke: Die Updatefähigkeit ist erst im Unsmart Solid wirklich zu entdecken. servus Music IP |
MICHLICK Mitglied CAD Methodik Entwickler (CATIA; NX)
 
 Beiträge: 456 Registriert: 20.06.2001 Der Aufwand bei Änderungen ist groß, wenn die Finger schneller klicken als das Gehirn denkt.
|
erstellt am: 04. Nov. 2002 07:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Hallo an alle, ich bin etwas über die Verwirrung erstaunt, die hier herrscht. Die Ursache des Problems ist ganz einfach erklärt. Der Q-Checker verwendet zur Zeit leider noch einen falschen Algorithmus zur Berechnung der Force Updatefähigkeit eines Solids. D.h. das Ergebnis des Q-Checkers ist nicht mit dem interaktiven Update vergleichbar. Eine Abhilfe für dieses Problem soll das nächste Update für den Q-Checker bringen. Nach meinem Kenntnisstand soll das Ende 2002 zur Verfügung stehen (Also jetzt). Informationen dazu gibt es bestimmt bei Transcat. Trotzdem viel Spaß beim Kuh-Checken ------------------ Gruß Michael B. IP |

| Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) | Du teilst unsere Leidenschaft für Innovationen und Technologien und willst dich den Herausforderungen der Zukunft stellen? Dann komm zu FERCHAU: als ambitionierte:r Kolleg:in, der:die wie wir Technologien auf die nächste Stufe bringen möchte. Wir realisieren spannende Projekte für namhafte Kunden des Maschinenbaus und sorgen für sichere und nachhaltige Technologielösungen. Als Berufseinsteiger:in oder ... | Anzeige ansehen | Konstruktion, Visualisierung |
|
rwerl Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 04.11.2002
|
erstellt am: 04. Nov. 2002 16:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Hallo alle Zusammen, da das "Problem" der Updatefähigkeit von Solidmodellen immer wieder zu Spekulationen führt, hat sich die Fa.TransCAT dazu entschlossen hier ein paar grundsätzliche Informationen über das Produkt Q-Checker zu veröffentlichen. 1. In stark vereinfachter Betrachtungsweise funktioniert unser Q-Checker wie eine "Fernbedienung" für CATIA. Es werden Prüfungen ausgelöst, Parameter übergeben usw. Die eigentliche Prüfung wird in den meisten Fällen durch eingene Prüfroutinen berechnet. In einigen Prüfungen wie z. B. CATCLEAN, FORCEUPDATE, SOLIDUPDATE muss jedoch auf die CATIA-CATGEO-Routinen zurück gegriffen werden. Diese werden also direkt mittels der CATIA-eigenen Funktionen überprüft bzw. ausgeführt. Daraus ergeben sich folgende Bedingungen: Die CATIA-Softwarestände der Entwicklungspartner (Auftraggeber und Zulieferer)müssen bis auf das letzte FIX identisch sein. Es gibt keinen neueren BMW Level, sondern einen ANDEREN. Deshalb sollte nicht mit BMW Stand für DC und umgekehrt gearbeitet werden (andere Fixes und Parameter). CATIA 4.2.4 Refresh2 ist nicht ausreichend! Die Fixstände müssen auch identisch sein. Wird dagegen verstoßen, kann genau dieses Problem entstehen. Dies bedeudet: Nicht der Q-Checker reagiert sensibel auf CATIA Softwarestände, sondern CATIA selbst. 2. Im CATIA Datensatz (auch vereinfacht dargestellt) existieren keine Solids als 3D Elemente. Dies ist zur einfacheren Handhabung ein für Anwender erstelltes Element. Um die Geometrie von Solids prüfen zu können, muß intern ein temporäres Volumen abgeleitet werden, welches nach der Prüfung wieder gelöscht wird. In Grenzfällen kann es zu dem oben genannten Problem führen kann. (Speicherüberlauf) Ob nun mit oder ohne Sets, Workspaces usw. ein Fehler entsteht, hängt vom Prüfprofil des Kunden ab (Welches i.d.R. nicht von TransCAT erstellt wird). Wird bei der Prüfung nur der aktuelle Workspace abgefragt und der Solid liegt nicht in diesem, so wird auch kein Volumen extrahiert und kein Fehler entsteht. 3. Es gibt tatsächlich 2 Updateroutinen für SolidE Modelle. Jedoch ist nur eine in der Lage mit IMPORT Solids fertig zu werden. Da die richtige Funktion bereits im Q-Checker verwendet wird, ist kein Q-Checker Update zur Fehlerbehebung nötig. Im Dezember werden verschiedene OEM's ihre Q-Checker Versionen updaten. Gründe hierzu sind: Erweiterung der Prüfkriterien, Performanceverbesserungen, Prüfsiegel-Test, etc. Vollkommen korrekt ist die Aussage vom Kollegen Music, ein manueller (in CATIA ausgeführter) Update berechnet nur die geänderten Parameter im CSG-Baum. Liegt ein Fehler in einem Teil des CSG-Baums, der von der Routine nicht erneut durchgerechnet wird, so wird dieser Fehler auch nicht gefunden werden. Der Q-Checker hingegen rechnet den gesamten CSG-Baum durch, so daß der Q-Checker auch Probleme anzeigt, die manuell nicht gefunden werden. Ein vollständiger Update des Solids kann interaktiv in CATIA nur durch smart/unsmart setzen (alle Zusatzparameter ausschalten, damit das Update am "defekten" Element abbricht) und anschliessendem Update erreicht werden. Diese Vorgehensweise entspricht der Rechenweise des Q-Checkers. Nach unseren Erfahrung sind über 90% aller nicht updatebaren Solids mit einem "falschen" (DC-Catia) Stand erstellt. Aus diesem Grund gibt DC auf der SWANDIRECT Zulieferer Homepage eine CATIA Bestellnummer bekannt. Mit dieser Software sollte dieses Problem doch erheblich reduziert werden. Fast jeder OEM hat, je nach Einsatzart von CATIA, eigene Fixstände, so daß dieses Problem kein spezielles BMW-DC Problem, sondern ein globales darstellt. Sie können gerne auch ihre Fragen und Sorgen direkt per eMail an q-checker@transcat.de schicken. Wir würden uns freuen Ihnen behilflich sein zu können. Viel Spaß beim zukünftig "fehlerfreien" Prüfen. Ihr Q-Checker Entwicklungsteam TransCAT GmbH & Co. KG IP |