| |
 | KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Methodik bei der Solidkonstruktion (1025 mal gelesen)
|
GE Mitglied
 
 Beiträge: 110 Registriert: 14.11.2000
|
erstellt am: 12. Okt. 2001 22:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, die folgende Frage bezieht sich auf die Methodik bei der Solidkonstruktion. Ich habe z.B. mehrere Formeinsätze in einem Modell (CATIA V4.22)zu erstellen. Dabei sollen die Grundkörper (die einzelnen Formeinsätze) in diesem Modell auf die Formgebung begrenzt werden, d.h. z.B. ein zylindrischer Grundkörper soll durch einen importierten Solid begrenzt werden, welcher die Formgebung in Form von Freiformflächen "enthält". Problematisch wird dies nun, wenn man eben mehrere Einsätze in einem Modell hat, denn dann muß man ja den importierten Solid (welcher die Formgebung beschreibt) duplizieren, um ihn von jedem Einsatz abziehen zu können. Dies wiederum treibt die Modellgröße ungemein in die Höhe. Gibt es hier andere Lösungswege, welche vor allem bei Produktänderungen (d.h. Änderungen des importierten Solids) änderungsfreundlich sind ??? [Eine Möglichkeit ist natürlich, vom importierten Solid eine Skin zu erstellen, und jeden Grundkörper (sprich Einsatz) an dieser Skin zu splitten, allerdings hat man bei einer Änderung einen erhöhten Arbeitsaufwand.] Bin um jede Anregung dankbar. Gruß GE IP |
GE Mitglied
 
 Beiträge: 110 Registriert: 14.11.2000
|
erstellt am: 17. Okt. 2001 21:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmals, hat den wirklich keiner etwas zu diesem Thema mitzuteilen ??? Wäre wirklich schade. Gruß GE
IP |
WS Mitglied Maschbauer

 Beiträge: 48 Registriert: 28.06.2001 XP, DC3800, 2GBRAM, IV10+IV12, ALGOR Sym
|
erstellt am: 25. Okt. 2001 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Hallo Ge, ich verstehe das als Variantenkonstruktion und, leider, mach ich es es auch so wie von dir beschrieben. Ein freundlicher Mitarbeiter rieht mir  auf V5 oder moderne Systeme umzusteigen. Aber vielleicht weiss wirklich jemand eine gute Lösung WS [Diese Nachricht wurde von WS am 26. Oktober 2001 editiert.] IP |
Jens Hansen Mitglied CAx-Spezialist
   
 Beiträge: 1056 Registriert: 05.08.2000
|
erstellt am: 27. Okt. 2001 08:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Hallo zusammen; was spät die Antwort aber was solls. Wie sieht es denn mit der Möglichkeit aus, die Begrenzungssolids nicht als imported sonders als Dittos einzubauen? Die Dittos werden ja in einem eigenen Workspace abegelegt bzw. lassen sich über Bibliotheken einfügen. Werden noch Verknüpfungen zugelassen, dann wird nur einmalig (in der Bibliothek) der SOLIDE geändert. Diese Änderungen werden dann beim nächsten Öffnen der Formkästen berücksichtigt. Die nächste Lösung, die mir einfällt, wäre eine Session zu benutzen, wobei auch hierbei Verknüpfungen benuzt werden müssen. mfg Jens Hansen ------------------ Inoffizielle CATIA-Hilfeseite: http://catia.cad.de offline-Forumsarchiv: http://catia.cad.de/forum.htm IP |
GE Mitglied
 
 Beiträge: 110 Registriert: 14.11.2000
|
erstellt am: 27. Okt. 2001 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Hansen, die Möglichkeit mit der Bibliothek (Library) fällt aufgrund der produktspezifischen Eigenschaften weg. Allerdings habe ich bereits die Version "Dittos" ausprobiert, und zwar in der Form, daß ich den importierten Solid in einem Detail-Workspace abgelegt habe und daraus dann mehrere Dittos im Master-Workspace erstellt habe. Nur ist es leider so, daß auch hierbei die Modellgröße immens zunimmt. Ihre genannte Variante mit der Session ist mir nicht ganz klar, da man ja die Bool'schen Operationen wie "Union" und "Subtract" nicht über ein Modell hinweg anwenden kann. Gruß GE IP |
Jens Hansen Mitglied CAx-Spezialist
   
 Beiträge: 1056 Registriert: 05.08.2000 CATIA V5 R32 VB.Net C# WPF
|
erstellt am: 29. Okt. 2001 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Hallo GE; ich habe mir das nochmals genau angeschaut und leider feststellen müssen, daß ich mich bei der Verlinkung innerhalb der Session vertan habe. Dieses funktioniert aus einer Bibliothek heraus. Wie sie schon sagten, sind die Boll'schen Operation innerhalb der Session nicht möglich. Es wird Ihnene wohl der von Ihnen beschrittene, umständliche Weg bleiben; insofern Sie kein V5 besitzen oder verwenden. mfg Jens Hansen ------------------ Inoffizielle CATIA-Hilfeseite: http://catia.cad.de offline-Forumsarchiv: http://catia.cad.de/forum.htm IP |
GE Mitglied
 
 Beiträge: 110 Registriert: 14.11.2000
|
erstellt am: 29. Okt. 2001 21:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Hansen, vielen Dank nochmals für Ihre Bemühungen. Dann muß ich mir wohl noch was anderes einfallen lassen. Gruß GE IP |

| Gartenplaner:in / Landschaftsarchitekt:in (m/w/d) | Du gestaltest lieber Lebensräume als bloße Grundstücke? Du denkst Gartenräume in 3D, liebst natürliche Materialien und hast ein Händchen für stimmige Entwürfe, die Menschen begeistern? Dann passt du perfekt zu uns! Wir bei Hoppe Garten- und Landschaftsbau sind bekannt für anspruchsvolle Privatgärten, naturnahe Planung und die Liebe zum Detail ? vom ersten Kundenkontakt bis zur Umsetzung mit eigenem Team.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
MICHLICK Mitglied CAD Methodik Entwickler (CATIA; NX)
 
 Beiträge: 456 Registriert: 20.06.2001 Der Aufwand bei Änderungen ist groß, wenn die Finger schneller klicken als das Gehirn denkt.
|
erstellt am: 09. Nov. 2001 20:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GE
Hallo GE, ich schaue in "CATIA V4 Allgemein" nicht so oft rein. Ausserdem war ich im Urlaub, deshalb etwas verspätet die Antwort. Habe ich das richtig verstanden? Von mehreen einfachen Körpern wird ein komplexer Import Solid abgezogen und nun soll die Datenmenge reduziert werden. Nun, da gibt es nicht viele Möglichkeiten. Das extrahieren einer Skin um die einzelnen Körper zu beschneiden ist keine besonders glückliche Variante, wenn man an mögliche Änderungen denkt. Die Verwendung von Detail vergrößert Dein Problem nur, da im Detail-Workspace die komplette Historie des Solids gespeichert ist und diese mehr Speicherplatz benötigt als die B.-Rep. des Imports. Die einzige sinnvolle Möglichkeit die Dir bleibt ist die B.-Rep. des Imports zu verkleinern. Dazu den Import in einem eigenen Model beschneiden oder verschneiden, so daß nur der Bereich übrig bleibt, den Du für Deine Grundkörper benötigst. Den gestutzten Import nun publishen und in Dein Modell mit den Grundkörpern Importieren und copieren und von den Grundkörpern abziehen. Wenn ein Beschneiden der Importgeometrie nicht möglich ist, mußt Du eben mit dem "aufgeblasenen" Grundkörpermodell leben. Da ich annehme, daß die Grundkörper weiter importiert werden ist das nicht so schlimm, da der "Datenballon" nicht weiterimportiert wird. Im übergeordenten Modell spielt es keine Rolle ob der Grundkörper von einem Import oder einer Skin beschnitten wurde, wenn die geometrische Beschreibung gleich ist. Es wird ja nur die B.-Rep. weiter importiert. Ich hoffe, ich habe Dir noch helfen können.
------------------ Gruß Michael B. IP |