Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V4 Allgemein
  Berechnung einer Evolventenverzahnung

  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Berechnung einer Evolventenverzahnung (1276 mal gelesen)
andreas_scholz
Mitglied
Maschinenbaukonstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von andreas_scholz an!   Senden Sie eine Private Message an andreas_scholz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für andreas_scholz

Beiträge: 26
Registriert: 05.10.2000

erstellt am: 02. Okt. 2001 14:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Für einen unserer Kunden soll ein Zahnstangentrieb entwickelt und festigkeitsmäßig nachgewiesen werden. Das zu verwendende Zahnstangenprofil entspricht keinem Normprofil; das Ritzel soll für ein gutes Abrollverhalten eine passende Evolventenverzahnung erhalten. Wer kennt ein möglichst günstiges Auslegungsprogramm (evt. auch in Form einer EXCEL-Datei), mit dem man derartige Aufgabenstellungen bewältigen kann.

IP



Technischer Zeichner (m/w/d)

Die Interroll Gruppe ist der global führende Anbieter von Lösungen für den Materialfluss. Das Unternehmen wurde 1959 gegründet und ist seit 1997 an der SIX Swiss Exchange gelistet. Interroll beliefert Systemintegratoren und Anlagenbauer mit einem umfassenden Sortiment an plattformbasierten Produkten und Services in den Kategorien ?Rollers? (Förderrollen), ?Drives? (Motoren und Antriebe für Förderanlagen), ...

Anzeige ansehenFeste Anstellung

Ex-Mitglied



erstellt am: 02. Okt. 2001 14:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo adreas,

derartige Flanken lassen sich mit dem Kinematikmodul erzeugen, wenn Du die Zahnstange auf dem Teilkreis abrollen läßt und die Flanken der Zahnstange "tracet".

Allerdings: Du benötigst das Kinematikmodul.

Viele Grüße,
CEROG

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz