| |
 | KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: GXT 4000 oder 6000 (371 mal gelesen)
|
medelmann Mitglied Sys-Admin

 Beiträge: 80 Registriert: 11.10.2000
|
erstellt am: 28. Sep. 2001 08:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo kann mir jemand sagen, ob es sich lohnt die GXT6000er Grafik für Catia zu beschaffen? Rein von den Benchmarkwerten sollte es das. Aber IBM Benchmarks und Catia.... Grüße IP |
Stefan_I Mitglied Ing HTL
  
 Beiträge: 867 Registriert: 04.07.2001 CATIA 422R1 VPM1.6 PTF9 CATIA V5R26SP6 CATIA V6 2014x AIX5.3-ML06 Windows 7 + 10 64Bit
|
erstellt am: 28. Sep. 2001 10:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für medelmann
Hallo Medelemann, es lohnt sich ueberhaupt nicht. Hier zur Illustration mein kleiner Performancetest.
------------------ Gruss Stefan Inderbitzin IP |
medelmann Mitglied Sys-Admin

 Beiträge: 80 Registriert: 11.10.2000
|
erstellt am: 28. Sep. 2001 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Stefan da hast du dir ja viel Arbeit gemacht. Aber wenn man IBM rumstehen hat, stößt man immer auf die gleichen Probleme. Solche Benchmarks hab ich für diese Maschinen auch schon gemacht. Und die gleichen Ergebnisse gekriegt. Nur für eine GXT6000 war ich bisher zu geizig. Vielen Dank also! Grüße Martin IP |
MK Mitglied
 
 Beiträge: 217 Registriert: 21.02.2001 VPM VPM V5
|
erstellt am: 04. Okt. 2001 17:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für medelmann
Hallöchen, ich finde, man kann das nicht pauschal beurteilen! Es kommt einfach darauf an, was Ihr bearbeitet. Bei komplexen Modellen weit über 100MB würde ich meinen Anwendern eine 4000-er oder gar 2000-er nicht mehr zumuten wollen. Vor einiger Zeit standen wir (nur) vor der Wahl 2000 oder 3000 und haben beides getestet. Die 3000 war eindeutig besser, obwohl in den Benchmarks kein grosser Unterschied bestand und auch der Support meinte, die 2000 sei ok .... Aber bei gleicher sonstiger Hardware und gleicher Softwareinstallation waren bei der 2000 Schwächen zu erkennen (z.B. starkes Flackern beim Drehen am TFT-Display). Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass IBM eine so viel teurere Karte anbietet, die, wenn High-Performance gefragt ist, nicht wirklich auch was bringt! Oder ist alles nur Marketing und Kohlemacherei? Bin ich vielleicht zu gutgläubig? Grüsse, Markus IP |
Stefan_I Mitglied Ing HTL
  
 Beiträge: 867 Registriert: 04.07.2001
|
erstellt am: 05. Okt. 2001 07:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für medelmann
Hallo Mk, ja bist du tatsaechlich. Der 6000 bringt im CATIA bereich gegenueber dem 4000 wirklich praktisch nichts. Wenn Du etwas in die Performance investieren willst, so nimm den 450Mhz Prozessor. Mit seinem grossen Cache bringt er tatsaechlich etwas. ------------------ Gruss Stefan Inderbitzin IP |

| Arbeitsvorbereiter*in (f/m/d) | HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensor-Komplettlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer treibt HENSOLDT die Entwicklung der Verteidigungselektronik und Optronik voran und baut sein Portfolio ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
MK Mitglied
 
 Beiträge: 217 Registriert: 21.02.2001 VPM VPM V5
|
erstellt am: 05. Okt. 2001 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für medelmann
Jou, den hammer sowieso. Aber ich bleib dabei: komplexe Modelle von ca. 150 MB, viele Verrundungen und Bohrungen .... mit der besseren Karte bleibt vom Meckern der User verschont ;-) !! Schönes Wochenende, Markus IP |