| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schrägverzahnung in 3D (3952 / mal gelesen)
|
bioplam Mitglied Gelegenheitskonstrukteur

 Beiträge: 36 Registriert: 06.07.2007 Catia V5-6R2016 Quadro K620 Windows 10 64bit Intel i7-4790K Arbeitsspeicher 8 GB
|
erstellt am: 19. Dez. 2016 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle die sich damit auskennen oder schon mal beschäftigt haben, ich bin auf der Suche nach einer Methode wie man möglichst richtig eine Schrägverzahnung darstellen kann (auch praxisorientiert). Diesbezüglich habe ich etliche Beispiele und Anleitungen gefunden und habe feststellen können, dass die Skizze der schrägen Zähne überall auf der Ebene die "senkrecht zur Oberfläche der Welle" liegt und dann entlang einer Helix ausgetragen wird. Dadurch ändern sich die Zahndicken und die Lückenweiten im Normalschnitt mit dem Schrägungswinkel“ beta“ und somit auch die Werkzeugprofile und das entspricht nicht dem üblichen Herstellverfahren (Variante A). Ich konnte kein Beispiel finden (weder von Solid Edge noch von Kiss-Soft erstellten Zahnräder noch wo anders im Internet) in dem die Ebene mit der Skizze um „beta“ Winkel gedreht ist und die Zähne dann entlang der entsprechenden Helix senkrecht zur Extrusionsrichtung ausgetragen werden. Bei dieser Variante bleiben die Normalschnittgrößen konstant und die Stirnschnittgrößen koaxial zum Teilkreis ändern sich (Variante B). Was ist der eigentliche Grund, dass überall nur die Variante A zu finden ist? Für eine entsprechende Antwort bedanke ich mich im Voraus, viele Grüße Mario P.S. Bitte um Entschuldigung, ich habe vorhin aus versehen diesen Beitrag unter Kinematik DMU abgegeben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 19. Dez. 2016 14:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bioplam
Servus Mario Von meinem Verständnis her ergibt sich die Geometrie des Schrägstirnrads in dem das Bezugsprofil (auf der um beta geneigten Ebene) auf dem Teilkreis (am Stirnschnitt) abgewälzt werden. Dadurch ergibt sich am Stirnschnitt die Evolvente. Im Normalschnitt ist es nur eine angenäherte Evolvente. Da es einfacher ist den Stirnschnitt zu berechnen/erstellen (als eine angenäherte Geometrie (nach welchen mathematischen Regeln?)) wird diese dann an der Helix entlang "gezogen". Somit können für gerad- und schrägverzahnten Stirnräder die gleichen Werkzeuge genutzt werden. Gruß Bernd PS: Beitrag im DMU Forum hab ich gelöscht. ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bioplam Mitglied Gelegenheitskonstrukteur

 Beiträge: 36 Registriert: 06.07.2007 Catia V5-6R2016 Quadro K620 Windows 10 64bit Intel i7-4790K Arbeitsspeicher 8 GB
|
erstellt am: 19. Dez. 2016 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd, vielen Dank für die schnelle Antwort. Da gibt es zwei Möglichkeiten... siehe Anhang. Die zweite Möglichkeit: Normalschnittgrössen konstant konnte ich nirgends. Wäre es verkehrt wenn mann die Geometrie der Zahnlücke zuerst an der Stirnschnittebene erstellt, diese Ebene wird dannach (zusammen mit der Skizze um "beta" gedreht und die Zahnlücke wird dann an der Helix entlang gezogen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 19. Dez. 2016 18:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bioplam
Servus Dann hätte die Zahnflanke keine Evolventenform mehr und ein Abwälzen ist nicht mehr gegeben. Möglichkeit 2 ist IMHO wie Zahnräder hergestellt werden (ggf gibt es auch anderen Normen), da immer mit dem gleichen Bezugsprofil (also auch Werkzeug) gearbeitet werden kann. (OK beim Formfräsen nicht) Auf was zielt deine Frage ab? Gruß Bernd
------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bioplam Mitglied Gelegenheitskonstrukteur

 Beiträge: 36 Registriert: 06.07.2007 Catia V5-6R2016 Quadro K620 Windows 10 64bit Intel i7-4790K Arbeitsspeicher 8 GB
|
erstellt am: 19. Dez. 2016 19:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 19. Dez. 2016 19:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bioplam
Servus Kannst du ein Bild posten? Nicht jeder hat V5-6R2016. Gruß Bernd PS: Such mal bei der FH Zwickau nach Zahnräder. Da gibt es gute parametrische Modelle (von einem Forumsmitglied) ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bioplam Mitglied Gelegenheitskonstrukteur

 Beiträge: 36 Registriert: 06.07.2007 Catia V5-6R2016 Quadro K620 Windows 10 64bit Intel i7-4790K Arbeitsspeicher 8 GB
|
erstellt am: 19. Dez. 2016 20:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich hoffe man kann alles gut erkennen... Ist in diesem Fall die Helix vielleicht die falsche Führungslinie die mit einer gerade ersetzt werden sollte? Die FH Zwickau Zahnräder kenne ich schon... eine Klasseleistung finde ich. P.S. Sorry, hab übersehen, dass Du mit R19 arbeitest. Ich werde morgen meine Datei an einem anderen Rechner in R19 neu zu erstellen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 19. Dez. 2016 20:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bioplam
Servus Die Helix passt schon. Aber was für ein Profil hat deine Lückenskizze? Die Evolvente muss IMHO  im Stirnschnitt sein. Bau einfach mal zwei Zahnräder zusammen und schaue ob diese kollidieren (ggf sogar in einer Kinematik). Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bioplam Mitglied Gelegenheitskonstrukteur

 Beiträge: 36 Registriert: 06.07.2007 Catia V5-6R2016 Quadro K620 Windows 10 64bit Intel i7-4790K Arbeitsspeicher 8 GB
|
erstellt am: 20. Dez. 2016 08:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 20. Dez. 2016 09:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bioplam
Servus Das Werkzeug (Bezugsprofil) enthält ja keine Evolvente, diese wird erst beim Abrollen erzeugt. In deinem Bild_B ist schön zu sehen dass für den Normalschnitt der Teilkreis kein Kreis sondern eine Ellipse ist auf der das Profil abrollt. Somit ergibt sich auch keine (Kreis)Evolvente. (siehe Anhang oder dein erstes PDF, letzter Satz vor Kapitel 3.2.1) Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bioplam Mitglied Gelegenheitskonstrukteur

 Beiträge: 36 Registriert: 06.07.2007 Catia V5-6R2016 Quadro K620 Windows 10 64bit Intel i7-4790K Arbeitsspeicher 8 GB
|
erstellt am: 20. Dez. 2016 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
bioplam Mitglied Gelegenheitskonstrukteur

 Beiträge: 36 Registriert: 06.07.2007 Catia V5-6R2016 Quadro K620 Windows 10 64bit Intel i7-4790K Arbeitsspeicher 8 GB
|
erstellt am: 20. Dez. 2016 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|