|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Fräskontur Bajonettverschluss (3065 mal gelesen) | 
 | Mick77 Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 87Registriert: 06.10.2005
 V5R24 |    erstellt am: 07. Dez. 2014 00:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen, könnt ihr mir bitte auf die Sprünge helfen wie ich die Fräskontur, ähnlich eines Bajonettverschluss konstruiert bekomme?Ich habe an einem Rohrstück auf der Aussenseite eine Linie, die senkrecht nach oben geht und dann etwas schräg und erst dann geht es in die horizontale über. Nun möchte ich immer senkrecht zur Rohrachse entlang der Linie eine Nut rein machen. Wie erstelle ich diese?
 Danke schon malSchöne Grüße
 Mick
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 07. Dez. 2014 10:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Mick77   | 
                        | Mick77 Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 87Registriert: 06.10.2005
 V5R24 |    erstellt am: 07. Dez. 2014 10:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Bernd, danke für deine Antwort. Ich hatte den Beitrag bereits gelesen, der hat mir aber leider nicht geholfen weil ich dabei genau das Problem habe wie Sterreo schon geschrieben hatte.Zitat Sterreo
 "Die Fläche müßte zum einen stets 90° zur Hüllfläche sein und gleichzeitig immer auf die Mittelachse zeigen. Und genau dass ist das Problem, da Catia anscheinend nur das eine, oder das andere kann..."
 Die Fläche am Mantel mit Translation bringe ich noch hin. Wenn ich diese aber abziehe, dann ist diese nicht senkrecht zur Mittelachse, sondern nur zur Fläche. Das ist aber nicht das was ich brauche weil ja der Fräser von der Drehmaschine stets senkrecht zur Mittelachse steht. Ich hoffe das man den Sachverhalte so nachvollziehen kann    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | bgrittmann Moderator
 Konstrukteur
 
         
 
      Beiträge: 12117Registriert: 30.11.2006
 CATIA V5R19 |    erstellt am: 07. Dez. 2014 11:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Mick77   
  Servus IMHO   war genau dass der Denkfehler von Sterro. Wie soll die Kontur gefräst werden? Wie sieht das Gegenstück das in der Bahn läuft aus? Vermutlich muss nur die Fräserachsenbahn durch die Mittelachse des Zylinders gehen. GrußBernd
 ------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Mick77 Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 87Registriert: 06.10.2005
 V5R24 |    erstellt am: 07. Dez. 2014 11:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hi, während ich gerade deine Fragen beantworten wollte ist mir ein Licht aufgegangen. Mein Fehler war, dass ich die Fläche auf den Mantel gezeichnet hatte und diese dann quasi zur Mittelachse hin "durchfräsen" wollte im 3D. Dann habe ich deine Beschreibung noch mal gelesen und  bemerkt, dass ich nicht am Matel zeichnen muss sondern quer dazu, also eine Fläche die den Mantel schneidet. Von dieser dann die Offset machen und abziehen. Und schon gehts!!    Danke für die schnelle Hilfe!
 Schönen SonntagMick
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | husu Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 17Registriert: 17.09.2001
 |    erstellt am: 08. Mrz. 2016 11:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Mick77   
  Hallo erstmal. Habe den Beitrag gelesen, kann jedoch nicht folgen, ob dies mit dem Bajonet fräsen nun geklappt hat und vor allem wie es konstruiert werden kann. Hat jemand erbarmen und kann mir da etwas helfen?javascript:InsertSMI('   %20'); ------------------Konstuktion Betriebsmittel
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |