| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | Mit der Kisters 3DViewStation komplexeste 3D CAD-Daten beherrschen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Variable Anzahl Parts in Assembly Design einfügen (3291 mal gelesen)
|
Saker Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 18.01.2014 Catia V5 R19 SP2<P>Windows XP x64
|
erstellt am: 18. Jan. 2014 18:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich lese hier bereits einige Zeit mit und konnte dadurch auch meine Fragen immer klären. Nun stehe ich aber vor einem (hoffentich) kleinen Problem. Mittels Design Table und unterschiedlichen Configurations kann ich unterschiedich große Varianten meiner Assy erstellen. In der Assembly gibt es je nach Größe eine variable Anzahl Rippen. Da die Rippen aus mehreren Parts bestehen befinden diese sich in einer separaten Assembly. Gibt es eine Möglichkeit in Catia V5 R19 mittels Parameter eine variable Anzahl Parts einzufügen? Vielen Dank und beste Grüße Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 18. Jan. 2014 18:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Saker
Hi Saker und willkommen im Forum! Verstehe ich es richtig, dass du eine Ein Muster erstellen möchtest mit einer variablen Anzahl von identischen Baugruppen? Sollte dies so ist, kannst du in einem Steuerpart ein Muster aus z.B. Punkten erzeugen, die als Representant deiner Instanzen steht. Die Anzahl dieses Musters kannst du über einen Parameter (Konstruktionstabelle) steuern. In der Baugruppe, in der dann auch dieses Steuerteil natürlich enthalten sein muss, Positionierst du die zu Musternde Baugruppe auf das zuvor gemusterte Element. Dann in der Baugruppe "Reuse Pattern" verwenden. die Baugruppenanzahl und die Musterung bezieht sich dann dauerhaft auf das Steuerpart. ------------------ gruß, Tom  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Saker Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 18.01.2014 Catia V5 R19 SP2<P>Windows XP x64
|
erstellt am: 18. Jan. 2014 22:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Tom, vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ja, Du hast richtig verstanden. Ich hatte bei der Umsetzung zwar einige Schwierigkeiten und ich muss mich mit dem reuse pattern noch auseinandersetzen (die contraints werden nicht richtig gesetzt), aber grundlegend funktioniert es schon mal so wie gewünscht. Vielleicht kannst Du mir aber noch bei einer Fehlermeldung helfen. Wenn ich testweise die Anzahl der Rippen mittels Configuration erhöhe oder verringere erscheint folgende Fehlermeldung, obwohl alle Instanzen korrekt erzeugt werden. "Assembly Pattern One of inputs of the Assembly Feature Pattern is unavailable: Initial product to duplicate is missing" Die erste Rippe ist ja aber im Assy enthalten und wird / wurde nicht gelöscht oder sonst wie angefasst. Beste Grüße Daniel Edit: Vergiss die Fehlermeldung. Hängt mit den Einstellungen in Reuse Pattern zusammen. Hatte Cut and Paste the original component ausgewählt, wodurch die Fehlermeldung dann erklärt wäre. Auch wenn es soweit schon gut funktioniert, erscheinen noch einige Fehlermedungen. Da muss ich mich aber erst mal selbst mit etwas beschäftigen. Bis hierher also nochmal Vielen Dank! [Diese Nachricht wurde von Saker am 18. Jan. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Saker Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 18.01.2014 Catia V5 R19 SP2<P>Windows XP x64
|
erstellt am: 19. Jan. 2014 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, nun muss ich doch nochmal nachfragen. Die Constraints werden nicht mit kopiert, bzw. es werden für die neuen Instanzen keine Constraints angelegt. Folgende Fehlermeldung erscheint: "There is no constraint between geometrical elements of the pattern "RectPattern.1" and the component to be instatiated [...] We recommend you to create at least one constraint linking the component to be instatiated and the seected pattern" Es gibt allerdings ein Coincidence Constraint zwischen dem ersten Punkt in dem Hilfs-Part und der ersten Rippe. Somit ist mir die Fehlermeldung nicht ganz verständlich. Ich bin mir nicht sicher, ob dies eventuell Einfluss hat: Das Hilfs-Part besteht aus einem Pattern von Punkten auf der X-Achse. Ich bekomme dieses Part nun aber nicht vollständig constraint. Ein DOF bleibt bestehen; Rotation um die X-Achse. Wäre für Hilfe nochmal sehr dankbar! Beste Grüße Daniel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 20. Jan. 2014 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Saker
Hi Saker. Nun kenne ich deine Baugruppe nicht ;-) ... Aber in der Regel kann man Rotationen eliminieren, dass du eine wweitere Bedingung setzt... vielleicht Plane auf Plane? oder offset von Plane auf Plane? ------------------ gruß, Tom  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Saker Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 18.01.2014 Catia V5 R19 SP2<P>Windows XP x64
|
erstellt am: 20. Jan. 2014 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Tom, Manchmal sieht man auch den Wald vor lauter Bäumen nicht. Hab das Achsensystem ausgeblendet und nicht mehr daran gedacht. Ein dummer Fehler der natürlich nicht passieren sollte. Werde es nachher ändern und mal schUen, ob sich damit auch die andere Fehlermeldung erledigt hat. Danke und Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Saker Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 18.01.2014 Catia V5 R19 SP2<P>Windows XP x64
|
erstellt am: 20. Jan. 2014 19:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend, mittels Achssystem konnte ich nun auch die Rotation beheben. Der Fehler bleibt allerdings bestehen, bzw. es sind zwei Fehlermeldungen: "The pattern "RectPattern.1" in ... is a "Generative Shape Design's" pattern: In this case the duplication of constraints is not guaranteed. We recommended you work without generating constraints: The feature will then position the components." Und danach die Meldung von vorher. Wobei ich nach wie vor nicht verstehe was er hier genau von mit will "[...] we recommend you to create at least one constraint linking the component to be instantiated and the selected pattern." (10min später) Genau die erste Fehlermeldung ist tatsächlich das Problem. Es steht zwar eindeutig da, aber ich hatte gehofft, dass es trotzdem funktioniert. Mit einem GSD Pattern lassen sich die Constraints nicht automatisch erstellen. Ich habe testweise in dem Hilfspart ein kleines pad erstellt und dieses genutzt. Hiermit funktioniert reuse pattern wie gewünscht. Die Frage ist aber: Lässt sich das GSD Punkt Pattern nicht doch irgendwie dafür verwenden? Grüße Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3437 Registriert: 28.05.2009 CATIA V5 R19 SP9 WIN 7 64bit
|
erstellt am: 21. Jan. 2014 07:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Saker
Hallo Daniel, Zitat: Die Frage ist aber: Lässt sich das GSD Punkt Pattern nicht doch irgendwie dafür verwenden?
Ich kann dich beruhigen. Wir arbeiten schon seit Jahren mit GSD Pattern, und es gab noch nie Probleme.  Grundsätzlich gehen wir so vor. Ein Achsensystem erzeugen dessen Ursprung (Punkt) aus einer Skizze besteht. Nun ein GSD Element Pattern. Bauteil im Assyembly coincidence auf die Achse setzen. GSD Pattern für das ReusePattern nutzen.
------------------ Gruß Uwe Auch Catia ist nur ein Mensch!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Saker Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 18.01.2014 Catia V5 R19 SP2<P>Windows XP x64
|
erstellt am: 22. Jan. 2014 21:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Uwe, vielen Dank zunächst auch für Deine Antwort. Leider bringt mich das auch nicht wirklich weiter. Ich habe das Ganze jetzt abseits vom Projekt nochmal getestet. Im Part habe ich in der Zeichnung einen Punkt auf das Zentrum des Achssystems gesetzt. Im GSD dann ein Pattern des Punktes generiert. Im Assembly habe ich das Hilfspart zunächst fixiert. Mein zu patterndes part (ein einfacher Quader) in allen erdenklichen Formen coincidence auf das Achssystem gesetzt. Flächen des Quaders coincidence mit den Ebenen des Achssystem. Kanten des Quaders coincidence mit dem Achsen. Die Fehlermeldung bleibt bestehen. Kannst Du mir vielleicht eine Musterdatei zur Verfügung stellen, wo ich mir ein funktionierendes Beispiel ansehen kann? Grüße Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Saker Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 18.01.2014 Catia V5 R19 SP2<P>Windows XP x64
|
erstellt am: 24. Jan. 2014 18:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Saker Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 18.01.2014 Catia V5 R19 SP2<P>Windows XP x64
|
erstellt am: 24. Jan. 2014 19:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Catia meckert ja, dass keine Verbindung zwischen den Elementen des Patterns und dem Part welches kopiert werden soll besteht. Gehe ich nun hin und und folge Catias Wünschen und setze z.B. den ersten gepatterten Punkt Coincidence mit dem Part, meckert Catia zwar nicht mehr, allerdings wird das Part nun zwar in X-Richtung gepattert allerdings mit einem Offset auf der Y-Achse, der genau dem Abstand des gepatterten Punktes zu dem Achssystem entspricht. Egal was ich auch mache, entweder ich bekomme die bereits genannten Fehlermeldungen oder das Pattern bekommt ein zusätzliches Offset auf der Y-Achse. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3437 Registriert: 28.05.2009 CATIA V5 R19 SP9 WIN 7 64bit
|
erstellt am: 25. Jan. 2014 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Saker
|
Saker Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 18.01.2014 Catia V5 R19 SP2<P>Windows XP x64
|
erstellt am: 26. Jan. 2014 01:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Uwe, vielen Dank für Deine Unterstützung. Es wird mir ja langsam echt unangenehm, aber wirklich weitergeholfen hat es mir nicht. Die Parts sind nicht vollständig constraint. Wenn ich das richtig sehe, hast Du das Achsensystem coincidence mit dem Achsensystem des Parts gesetzt. Wenn ich damit Reuse pattern aufrufe erhalte ich trotzdem die Fehlermeldung. Und man sieht ja auch in deinem Assy, nach dem pattern lediglich das Coincidence zwischen Steuerung und part besteht. Ich habe mal mein Beispiel beigefügt. Part Design: Würfel gebaut Part Design: Im Sketch ein Punkt auf das Achsensystem gesetzt GSD: Die Sketch ausgewählt und entlang einer Achse gepattert. Assembly Design: Steuerung gefixed Würfel Coincidence auf das Achssystem der Steuerung gesetzt, bis kein DOF mehr vorhanden. Würfel ausgewählt, ReUse Pattern, Fehlermeldung: Constraints nicht möglich zu pattern. Der Würfel wird zwar gepattert, aber eben ohne anlegen der notwendigen Constraints. Ich habe bisher weder das ReUse Pattern nutzen müssen, noch so ein Hilfspart erstellen müssen. Daher sehe ich einfach nicht wo ich den Fehler mache. Grüße Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Harmening Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Arbeiter ツ

 Beiträge: 2897 Registriert: 06.07.2001 Nix 12)
|
erstellt am: 26. Jan. 2014 01:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Saker
|
Saker Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 18.01.2014 Catia V5 R19 SP2<P>Windows XP x64
|
erstellt am: 26. Jan. 2014 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: catia teilt doch mit das es ein Gsd Pattern ist ... blablba
Ja, ich kann einen Punkt ja auch nur im GSD pattern. Zitat: Habe mal das Pattern aus dem Partdesign verwendet, ist es das was du willst?
Nein, das ist nicht das was ich will. Zitat:
Mittels Design Table und unterschiedlichen Configurations kann ich unterschiedich große Varianten meiner Assy erstellen. In der Assembly gibt es je nach Größe eine variable Anzahl Rippen. Da die Rippen aus mehreren Parts bestehen befinden diese sich in einer separaten Assembly.
Ich habe kein physikalisches Objekt mit Bohrungen entlang derer ich meine Rippen positionieren kann. Deshalb das GSD pattern, wie es mir hier ja auch bereits empfohlen wurde. Zitat: There is no constraint between geometrical elements of the pattern "RectPattern.1" and the component to be instatiated [...] We recommend you to create at least one constraint linking the component to be instatiated and the seected pattern
Diese Fehlermeldung macht mir das Leben schwer. Ich habe nochmal experimentiert. Wenn ich Das Part im Assy coincidence mit dem ersten gepatterten Punkt setze (das ist es ja was Catia will). Siehe Bild 1. Hier kann ich zwar nun die Abhängigkeiten mit erstellen lassen. Da die anderen Abhängigkeiten allerdings auf dem Achsensystem sitzen, liegen die gepatterten Objekte alle übereinander. Auch soweit logisch, wenn ich es mit dem Achsensystem verbinde. Weiterhin liegt das erste gepatterte Part aber auch vor dem Ursprungspart, was ich mir nicht erklären kann. Jetzt möchte ich natürlich die Abhängigkeiten mit erstellen lassen. Darum ging es ja schließlich die ganze Zeit. Siehe Bild 2. Dafür habe ich nun noch ein weiteres Part erstellt, entlang dessen Fläche das Part positioniert werden soll. Siehe Bild 3 für die Abhängigkeiten. Hier habe ich zwar nun alle Abhängigkeiten mit gepattert, sodass das Assy keine DOFs mehr besitzt, allerdings liegen nun das Ursprungspart sowie das erste gepatterte Part übereinander. Grüße Daniel [Diese Nachricht wurde von Saker am 26. Jan. 2014 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Saker am 26. Jan. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 26. Jan. 2014 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Saker
Servus Hast du ein Problem bekommen, wenn du ein GSD-Muster wiederverwendet hast? Die zwei Fehlermeldung kommt nur wenn du die Bedingung auf das Ursprungselement des Musters erstellt hast und nicht zb auf der 1. gemusterte. Uwe hatte ja schon erwähnt, dass er noch keine Probleme damit hatte also ggf kannst du die Warnung einfach ignorieren. Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Saker Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 18.01.2014 Catia V5 R19 SP2<P>Windows XP x64
|
erstellt am: 26. Jan. 2014 12:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd, Die Fehlermeldung, dass es ein GSD Element ist, kann scheinbar ignoriert werden. Die zweite Fehlermeldung kommt, wie Du bereits gesagt hast, wenn ich das Ursprungselement ausgewählt habe. Soweit bin ich mittlerweile schon gekommen. In meinem letzten Beitrag siehst Du aber die Problematik beschrieben, mit der ich konfrontiert bin, wenn ich halt den ersten gepatterten Punkt wähle. Dann liegt das erste gepatterte Element über dem Ursprungspart. Grüße Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 26. Jan. 2014 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Saker
Servus Ich kann dein Problem nicht ganz nachvollziehen. Bei mir ist egal ob ich die Bedingung auf den Ursprungspunkt oder den ersten gemusterten Punkt beziehe. Die Exemplare werden immer an der richtigen Stelle positioniert (auf R19SP8). Welches Release und SP verwendest du (bitte Systeminfo ausfüllen)? Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Saker Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 18.01.2014 Catia V5 R19 SP2<P>Windows XP x64
|
erstellt am: 26. Jan. 2014 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 26. Jan. 2014 13:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Saker
Servus Die gemusterten Exemplare haben keine Bedingungen (nur die relative Positionen über die Musterdefinition) somit auch den Freiheitsgrad 6 (da nur die Bedingungen ausgewertet werden und nicht die Musterdefinition). Ist aber kein Problem da diese Exemplare über das Muster "fixiert" sind. Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Saker Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 18.01.2014 Catia V5 R19 SP2<P>Windows XP x64
|
erstellt am: 26. Jan. 2014 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd, ich habe da trotzdem Bauchschmerzen mit. Mir wäre es lieber, wenn die gepatterten Elemente keine DOFs mehr hätte. Wenn es aber nicht möglich ist, dann muss ich damit wohl leben. Grüße Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3437 Registriert: 28.05.2009 CATIA V5 R19 SP9 WIN 7 64bit
|
erstellt am: 26. Jan. 2014 14:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Saker
Hallo Daniel, Zitat: ich habe da trotzdem Bauchschmerzen mit. Mir wäre es lieber, wenn die gepatterten Elemente keine DOFs mehr hätte.Wenn es aber nicht möglich ist, dann muss ich damit wohl leben.
Deine Bauchschmerzen sind unbegründet Ja ich weiß ich wiederhole mich. Das mit dem "damit leben müssen" sehe ich nicht so. Du hast damit eine saubere Lösung die wir schon seit Jahren ohne Probleme nutzen. Also nicht über Catia jammern und in Schönheit sterben, sondern das System so prostituieren das es für dich eine saubere Lösung und das beste Ergebnis ist. Das macht den guten Konstrukteur einfach halt aus. Ach übrigens, warum setzt du die Einzelnen Plane´s von den Achsensystemen Coincedence und nicht direkt das Achsensystem. 1. Du sparst Zeit bei der Erstellung. 2. Sind deine Constrainst viel übersichtlicher ------------------ Gruß Uwe Auch Catia ist nur ein Mensch!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Saker Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 18.01.2014 Catia V5 R19 SP2<P>Windows XP x64
|
erstellt am: 26. Jan. 2014 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Das mit dem "damit leben müssen" sehe ich nicht so. Du hast damit eine saubere Lösung die wir schon seit Jahren ohne Probleme nutzen.
Naja, wenn es so ist, dann ist es halt so. Bei den bisher hier im Thread gemacht Aussagen war mir das so nicht bewusst. Ich bin davon ausgegangen, dass auch die gepatterten Elemente alle vernünftig ihre Constraints bekommen könnten. Zitat: Ach übrigens, warum setzt du die Einzelnen Plane´s von den Achsensystemen Coincedence und nicht direkt das Achsensystem.
Weil ich hier einfach alles mögliche ausprobiert habe. Dann an dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle!
Grüße Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |