| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min |
| |
 | KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Ausrichtung der Komponente (4251 mal gelesen)
|
Julenk0rt Mitglied Produktentwickler / Konstrukteur

 Beiträge: 63 Registriert: 05.03.2010
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 00:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe eine kleine Baugruppe, die ein Federelement mit Innenkeil darstellen soll. Modelliert habe nur eine Seite des Modells. (Symmetriegründe) jetzt kriege ich den Innenkeil nicht exakt ausgerichtet. Er soll in unbelasteter Stellung am Federelement anliegen. Ich brauche für die spätere Berechnung in der FEM eine Kontaktbedingung. Sobald ich allerdings die beiden Flächen auswählen, die sich berühren, und sie mit einer Kontaktverbindung versehe, verschiebt sich der Innenkeil nach Aktualisierung ins Bodenlose nach Oben. Ideen ? Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian.O Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1212 Registriert: 17.07.2009 Celsius-Mobile H720 i7-3840QM 32 Gb Arbeitsspeicher 256 Gb SSD Quadro K2000M Windows 7 Professional (64 Bit) Catia V5R19 (64 Bit) SpacePilot Pro
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 06:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Julenk0rt
Servus, Federelement öffnen und eine neue Skizze erstellen. In dieser Skizze einen Punkt auf dem äußersten Punkte der Kante setzen wo dein Keil anliegen soll. Skizze verlassen und eine Ebene die Parallel von einer anderen verschoben wird und auf dem Punkt liegt, erstellen. Ins Product wechseln und dort die benötigte Bedingung setzten. ------------------ Mit freundlichen Grüßen aus Tirol Christian Obholzer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Julenk0rt Mitglied Produktentwickler / Konstrukteur

 Beiträge: 63 Registriert: 05.03.2010
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Christian.O Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1212 Registriert: 17.07.2009 Celsius-Mobile H720 i7-3840QM 32 Gb Arbeitsspeicher 256 Gb SSD Quadro K2000M Windows 7 Professional (64 Bit) Catia V5R19 (64 Bit) SpacePilot Pro
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Julenk0rt
Servus, erstell dir noch eine Ebene, die auch wieder durch den Punkt geht. Diese dient dann zur Vertikalen Höhe des Schiebers. Gegebenfalls musst du dir noch im Schieber auch noch eine Ebene erstellen. Dann brauchst du aber nur mehr die beiden Ebenen "Coincidence" setzen. ------------------ Mit freundlichen Grüßen aus Tirol Christian Obholzer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Julenk0rt Mitglied Produktentwickler / Konstrukteur

 Beiträge: 63 Registriert: 05.03.2010
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das Problem ist, dass ich nicht genau weiß, an welchem Punkt die beiden Flächen aufeinander liegen sollen. Der Keil soll soweit in das Federelement geschoben werden, bis es anliegt. Aber an welchem Punkt das genau ist, kann ich vorher nicht sagen. Das heißt, ich kann keinen Punkt oder eine Ebene genau an der Stelle erzeugen, wo der Kontakt besteht... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian.O Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1212 Registriert: 17.07.2009 Celsius-Mobile H720 i7-3840QM 32 Gb Arbeitsspeicher 256 Gb SSD Quadro K2000M Windows 7 Professional (64 Bit) Catia V5R19 (64 Bit) SpacePilot Pro
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Julenk0rt
Servus, ich würde zuerste die Restlichen Bauteil konstruieren und dann im Zusammenbau die genau Position, unter Berücksichtigung etwaiger Überschneidungen den Keil so wie ich geschrieben hab positionieren. ------------------ Mit freundlichen Grüßen aus Tirol Christian Obholzer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Julenk0rt Mitglied Produktentwickler / Konstrukteur

 Beiträge: 63 Registriert: 05.03.2010
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das funktioniert so nicht...Wie gesagt, ich weiß nicht genau, an welchem Punkt die beiden Bauteile aufeinander liegen und der Kontakt besteht. Also kann ich auch auf dem Keil an diesem Punkt keine Ebene erzeugen. Ist es nicht generell möglich, zwischen einer ebenen Fläche und einer gekrümmten Fläche einen Flächenkontakt zu erstellen ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Julenk0rt Mitglied Produktentwickler / Konstrukteur

 Beiträge: 63 Registriert: 05.03.2010 Win10 Catia V5-6 Release 2016 SP5
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also, ich habe nun zwischen der Fläche des Keils und der gekrümmten Fläche des Federelements eine Kontaktbedingung gesetzt. Im Menü habe ich unter "ausrichtung" von intern auf extern umgestellt und siehe da, es funktioniert. fragt mich nicht warum... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian.O Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1212 Registriert: 17.07.2009
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Julenk0rt
|
Julenk0rt Mitglied Produktentwickler / Konstrukteur

 Beiträge: 63 Registriert: 05.03.2010 Win10 Catia V5-6 Release 2016 SP5
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 10:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Christian.O: Servus,du kannst aber das Bauteil aber immer noch verschieben oder?
Wie meinst du das ? Theoretisch kann ich das Bauteil ja immer mit Hilfe des Kompasses verschieben. Die restlichen Notwendigen Bedingungen zur genauen Platzierung des Keils habe ich mit Hilfe der Kongruenzbedingungen der Außenflächen gemacht. Wichtig ist, dass ich eine Kontaktbedingung habe, damit ich das Bauteil danach in der FEM berechnen kann. Und das funktioniert. Allerdings muss ich zugeben, dass ich nicht weiß, wo der unterschied zwischen "interner" und "externer" ausrichtung liegt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Julenk0rt
Hallo Julenkort. Genau DAS ist aber die Einstellung die du brauchst! Du bedingst den Keil auf ein Kreissegment. CATIA verfollständigt dieses Segment schonmal zum vollkreis und positioniert den Keil an eine "andere" Lösung dieses Kreises. klick mal die Funktion intern auf extern oder umgekehrt und schau was passiert... ------------------ gruß, Tom  [Diese Nachricht wurde von thomasacro am 12. Mrz. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian.O Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1212 Registriert: 17.07.2009
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Julenk0rt
Servus, mit verschieben meinte ich "Unter Berücksichtung der Bedingungen". Wenn dies Möglich ist, hat dein Bauteil immer noch Freiheitsgrade. Wenn es jedoch für deine Zwecke reicht ist es in Ordnung. Der Unterschied zwischen Intern und Extern besteht in der Ausrichtung des Bauteils. Erstelle dir eine Welle (Rad) und einen Block (Boden). Nun erstellst du einen "Linienkontakt" der einmal die Einstellung Intern und einmal Extern hat. Das Rad wird einmal auf den Boden stehen und einmal kommt es zu einer Überschneidung zwischen diesen Bauteilen. ------------------ Mit freundlichen Grüßen aus Tirol Christian Obholzer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Twinner Mitglied Werkzeugmacher

 Beiträge: 23 Registriert: 06.11.2008
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Julenk0rt
Hallo Jule, bei interner Ausrichtung wird ein Linienkontakt zwischen Keil und Feder erzeugt bei dem sich der Keil innerhalb des Durchmessers (von dem du ja nur ein Segment hast) der Feder befindet. Und bei externer Ausrichtung befindet sich der Keil außerhalb dieses Durchmessers. Also so wie du es wolltest. ------------------ V5R19 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Julenk0rt Mitglied Produktentwickler / Konstrukteur

 Beiträge: 63 Registriert: 05.03.2010 Win10 Catia V5-6 Release 2016 SP5
|
erstellt am: 12. Mrz. 2010 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|