| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min |
| |
 | Erfolgreich unterwegs mit der KISTERS 3DViewStation, ein Whitepaper
|
Autor
|
Thema: Speicherschonend Konstruieren (2154 mal gelesen)
|
V5-Macro-Noob Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 14.01.2010
|
erstellt am: 02. Feb. 2010 19:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich bin in meinem Job damit konfrontiert, mit großen Baugruppen mit über 2000 und mehr Bauteilen zu arbeiten. Ich wollte hier eine kleine Diskussion anregen, wie man speichersparend solche Konstruktionen aufbauen kann. Mir wurde als Tipp gegeben,mit Baugruppen zu sparen und dafür z.B. mehrere Bodies in einem Part zu erstellen, z.B. bei Schrauben. Eine M5 wird beispielsweise 100 mal verbaut; statt 100 Parts zu erzeugen wäre es speicherschonender 100 bodies in einem Part zu erstellen. Zudem schwirrt mir im Kopf herum, inwieweit man CGRs nutzen könnte zur Konstruktion, da sie eine extrem geringe Größe habe, aber soweit mir bekannt ist, kann man keine Constraints an CGRs setzen. Ich hoffe auf ein reges Interesse und viele interessante Ideen. Gruß Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 ProE WF2, WF3, WF4 CATIA V5 R16, R17, R18, R19
|
erstellt am: 02. Feb. 2010 21:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5-Macro-Noob
Hallo, für Vorrichtungen eines großen Automobilherstellers haben wir CATProducts in CATParts umgewandelt, damit die Performance der Vorrichtungskonstruktion erhöht werden konnte, da Parts mit Bodies, Speicher sparender sind als CATProducts. Ob ich das bei Schrauben machen würde, sei dahingestellt. In der Automobilindustrie wird im Packaging ausschließlich mit cgr's gearbeitet. Dieses werden zum Fahrzeugnullpunkt positioniert und nicht mit Bedingungen versehen. Auch kann man einiges über entsprechende Konstruktionsmethoden machen, doch alle Lösungen hängen vom Anwendungsfall ab. Gruß Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schwebe Mitglied Techniker

 Beiträge: 58 Registriert: 11.03.2003
|
erstellt am: 02. Feb. 2010 21:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5-Macro-Noob
Hallo Jörg, warum auf solch einen Schnickschnack achten? Die Speicherpreise sind günstig, die Festplatten ebenfalls. Falls alles nicht reicht, kannst du im Cache-Modus arbeiten. Es wird im Hintergrund ein CGR erstellt, das dann unglaublich viel Speicher spart. Der Wechsel zwischen den einzelnen Parts ist aber nicht mehr so knackig. Eine sinnvolle Strukturierung in Baugruppen hilft natürlich auch. Du wirst wahrscheinlich nie ein ganzes Auto, einen A380 oder einen Flugzeugträger auf einmal reinladen. Hier ist es sinnvoll ein Adapter-Modell zu erstellen an das die einzelnen Baugruppen eingehängt werden. Ich hoffe, du kannst mit meinem Rat was anfangen, auch wenn er nicht ganz in deine Fragestellung geht. mfG Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
V5-Macro-Noob Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 14.01.2010
|
erstellt am: 03. Feb. 2010 18:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, zuerst danke für eure Tipps. Mit Cache Mode etc. sind wir schon mitten am Nutzen, doch das stößt auch langsam an seine Grenzen. Adaptermodell habe ich auch schon im Kopf gehabt, aber ist eher schwierig bei uns durchzusetzen. Wenn ich mit CGRs arbeite, wie kann ich die Position der CGRs ändern? Bsp: Ich habe Bohrungen in verschiedenen Parts und setzte dort Schrauben im CGR Format heran. Falls sich die Positionen meiner Bohrungen ändern, wie ziehe ich die CGR Schrauben sinnvoll nach? Gibt es noch andere Lösungsvorschläge? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 IBM/Lenovo Thinkpad Z61p Core Duo 2,13 3Gb Ram
|
erstellt am: 04. Feb. 2010 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5-Macro-Noob
|
V5-Macro-Noob Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 14.01.2010
|
erstellt am: 04. Feb. 2010 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wir haben schon ganz gute Maschinen, quad core, 4gb ram, 32bit (noch). Aber um "pimp my pc" geht es mir hier nicht!!!; ich möchte wirklich erfahren, wie man es schafft, über seine Art und Weise der Konstruktion, Speicher zu schonen und das Handling mit großen Modellen zu erleichtern. Welche Methoden sind speicherfrsssend und welche sind speicherschonend? Immer her mit jeder Idee. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rough-tec Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 387 Registriert: 19.04.2007 V5R16 SP5 V5R17 SP3 V5R19 SP3 NX5 *grr* WIN XP Prof SP3 DELL - NVIDIA Quadro 4000 12GB RAM 64bit
|
erstellt am: 04. Feb. 2010 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5-Macro-Noob
Hallo, wir arbeiten hier teilweise mit grossen Baugruppen die auch mal aus über 6000 Teilen bestehen können. Die eigentliche Anzahl der Parts ist dabei für uns nicht ausschlaggebend. Es ist meines Erachtens wichtiger, wie die einzelnen Teile aufgebaut sind. Du kannst 10 Teile à 20MB verbauten, oder 100 Teile à 2MB. Wichtig bei grossen Baugruppen ist der Produktaufbau. Vor dem Start sollte gut überlegt werden, wie die verschiedenen Baugruppen und Unterbaugruppen aufgeteilt werden. Weiterhin ist meiner Meinung nach, hier auch ein Adpater oder Skelettmethode unumgänglich. Wir steuern zum Grossteil unsere Einzelteile und Baugruppen über einen Adpater. Vorteile sind hierbei, dass ich meine Bedienungen zentral vom Adapter zum jeweiligen Einzelteil, bzw Baugruppe weitergebe. Die Updatezeiten sind hierbei auch wesentlich kürzer, als wenn zum Beispiel von Einzelteil auf Einzelteil "bedingt" wird. Bei Normteilen versuchen wir diese "abzuspecken": z.B. Keine unnötigen Radien, Fasen. ------------------ Viele Grüsse aus dem Süden Rough ________________________________________________ Zu Risiken und Nebenwirkungen.. fragen Sie Ihren Admin oder schalten Sie den Rechner aus. XING Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ferenz Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 05.02.2010
|
erstellt am: 05. Feb. 2010 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5-Macro-Noob
die datei: C:\boot.ini mit dem texteditor öffnen. die fetten 4 zeichen ergänzen: [boot loader] timeout=5 default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS [operating systems] multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /noexecute=optin /fastdetect /3GB Beim 32bit Windows werden 2Gb für Programme verwendet und 2Gb fürs Betriebssystem. Es können nur 4Gb adressiert werden. Mit den 4 Zeichen verschiebt man die Grenzen so, dass 3Gb für Programme und 1Gb für Windows verwendet werden. Das Catia stürzt dann nicht bei ca. 1,7 Gb Speicherbelegung im Task Manager ab, sondern erst bei ca. 2,7Gb. Wenn man mit dem Cache System arbeitet, deckt das sicher den Grossteil aller Bedürnisse ab. Ist das aber noch immer zu wenig, sollte eventuell in eine 64bit Maschine investiert werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
V5-Macro-Noob Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 14.01.2010
|
erstellt am: 10. Feb. 2010 19:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, bisher muss ich sagen, dass ich etwas enttäuscht bin von dem, was bisher hier gepostet wurde. es gab 1 oder 2 gute ideen, wie speicherschonend konstruiert werden kann, und der tipp mit der boot ini ist auch richtig gut. dennoch; gibt es denn hier niemanden, der noch eine wirklich guten vorschlag machen, wie ressourcen schonend konstruiert werden kann? zb: welche tools (verrundung, fase, tasche, etc.) sind denn spiecherfrssend; und ist es speicherschonender 5 verrundungen in einem schritt zu machen oder 5 verrundungen nacheinander? vielleicht ist das noch ein schupps für eine kleine diskussion. lg Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ferenz Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 05.02.2010
|
erstellt am: 10. Feb. 2010 20:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5-Macro-Noob
was sehr gut funktioniert, ist wenn man ein hauptskelett hat, das in mehreren hilfsbaugruppen eingebaut ist. in den hilfsbaugruppen sind ein (oder mehrere) teile, an die referenzen aus dem skelett weitergegeben werden, der grosse rest existiert nur zur packagekontrolle als .cgr weiters gibt es dann zsb baugruppen, in denen die teile aus den hilfsbaugruppen eingebaut sind. hier ist das skelett nur als referenz zum einbau (per CSYS auf CSYS) nicht mit dem skelett erstellter teile (kaufteile, übernahmeteile etc.) eingebaut. bei grösseren updates erstellt man .cgrs für die anderen hilfsbaugruppen. eventuell das alte .cgr überspeichern (zuvor in ablageordner zur doku kopieren), dann ist in den hilfsbaugruppen immer aktuelle umgebung. sämtliche teile sind in den zsb nicht mit constraints eingebaut, sondern nur fixiert. die lagerichtigkeit entsteht durch aktualisierung der teile in den hilfsbaugruppen. einbau neuer teile in den hilfsbaugruppen mit skelettnullpunkt und anschliessendem fixieren. dann gibt es noch die gesamt zsb, in der zur ansicht die unter-zsb eingebaut sind. stürzt das dann beim umschalten in den design mode ab, kann man sich überlegen, ob man einige zsbs nur als cgr einbaut. ich hoffe ich konnte das jetzt in der kürze irgendwie verständlich erklären! mfg franz. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
blaue_Elise Mitglied Aspirateur
 
 Beiträge: 150 Registriert: 15.02.2004 Faber-Castell MENTOR 52/80 Rotring 0,35 - 0,5 - 0,7 Nestler A0 Standardgraph
|
erstellt am: 11. Feb. 2010 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5-Macro-Noob
Zitat: Original erstellt von V5-Macro-Noob: Hallo zusammen,bisher muss ich sagen, dass ich etwas enttäuscht bin von dem, was bisher hier gepostet wurde. es gab 1 oder 2 gute ideen, wie speicherschonend konstruiert werden kann, und der tipp mit der boot ini ist auch richtig gut. dennoch; gibt es denn hier niemanden, der noch eine wirklich guten vorschlag machen, wie ressourcen schonend konstruiert werden kann? zb: welche tools (verrundung, fase, tasche, etc.) sind denn spiecherfrssend; und ist es speicherschonender 5 verrundungen in einem schritt zu machen oder 5 verrundungen nacheinander? vielleicht ist das noch ein schupps für eine kleine diskussion. lg Jörg
Wenn die bisherigen Antworten entäuschend waren, dann liegt das daran, dass die Frage ungefähr vergleichbar ist mit: "Ich habe einen großen Geländewagen und in der Garage ist kaum Platz für andere Dinge. Wie kriege ich mehr Platz?" Antwort: Größere Garage, kleineres Auto oder mit dem Winkelschleifer alles vom großen Auto weg was nicht zum Fahren benötigt wird. Zurück zum konkreten Fall: Die Datenmenge eines Modells wird nur bedingt von der Art und Anzahl des Features bestimmt. Die Art der Geometrie und Anzahl der Einzelflächen die entstehen ist entscheidend. Also alles was Freiformflächen erzeugt vermeiden. Jetzt sind wir also beim Winkelschleifer angekommen: Nur ebene Flächen erzeugen. Verippungen und Verrunden vermeiden, also alles was die Anzahl der Flächen erhöht und nicht-kanonische Flächen erzeugt. Auch diese Antwort wird Dir wahrscheinlich nicht gefallen. ------------------ Gruß Elise Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MeanJim Mitglied Dipl.Ing. (FH)

 Beiträge: 20 Registriert: 29.12.2005
|
erstellt am: 11. Feb. 2010 21:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5-Macro-Noob
Servus, im Buch "Parametrische Konstruktion mit Catia V5" von Michael Brill sind diverse Szenarien zum Thema "Methode und Datenmenge" (Kapitel 5, Datenqualität) beschrieben; die ich hier nicht alle erläutern kann und will. Soviel, es ist z. B. sinnvoll Konzeptkurven erzeugt im Sketcher zu verwenden als jede Teilfläche einzeln zu konstruieren und dann zusammenzufügen. Segmentierung der Flächen sind klein zu halten; d.h. die Segmente des Kontrollnetzes kontrollieren. Keine Multisection-Surfaces über mehr als drei Skizzen ziehen (schwingt und erhöht Datenmenge) ... etc. Ansonsten ist die Datenmenge des Modells in MB, zumindest bei uns, kein Kriterium, welches großartig Beachtung findet. Generell kann man aber denk ich sagen, dass ein sauber konstruiertes Modell auch von der Datenmenge her gut ist. Ciao Jim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian.O Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1212 Registriert: 17.07.2009 Celsius-Mobile H720 i7-3840QM 32 Gb Arbeitsspeicher 256 Gb SSD Quadro K2000M Windows 7 Professional (64 Bit) Catia V5R19 (64 Bit) SpacePilot Pro
|
erstellt am: 11. Feb. 2010 23:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5-Macro-Noob
Servus, noch einen Möglichkeit seine Daten möglichst klein zu halten ist eine kontinuierliche Prüfung/Bereinigung mit CATDUA. Hab mir nicht gedacht, dass ich aus einem 176 MB großen Part ca. 60 nur durch die Bereinigung einsparen kann. Nachdem ich das bei einigen Parts (von denen ich wußte, dass sie Fehler hatten) druchführte ging mein Product auch wieder schneller auf und es liesen sich teilweise wieder Befehle ausführen, bei denen ich davor die von jeden geliebte Meldung "Klick Ok to Terminate" bekam. Ja ich weiß, dass CATDUA sowieso immer ausgeführt werden soll und ich das normalerweise gar nicht erwähnen brauche. Nur in der Realität kennen die meisten kein CATDUA. ------------------ Mit freundlichen Grüßen aus Tirol Christian Obholzer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rough-tec Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 387 Registriert: 19.04.2007
|
erstellt am: 12. Feb. 2010 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5-Macro-Noob
Hier ein Link zum absolut speicherschonenden Konstruieren hier ------------------ Viele Grüsse aus dem Süden Rough ________________________________________________ Zu Risiken und Nebenwirkungen.. fragen Sie Ihren Admin oder schalten Sie den Rechner aus. XING Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
blaue_Elise Mitglied Aspirateur
 
 Beiträge: 150 Registriert: 15.02.2004 Faber-Castell MENTOR 52/80 Rotring 0,35 - 0,5 - 0,7 Nestler A0 Standardgraph
|
erstellt am: 12. Feb. 2010 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5-Macro-Noob
Und noch was konstruktives von mir: Kopierte Bodies nicht mit den "normalen" Transformationen positionieren sondern mit "Add Position". Die Transformatioenen verschieben nicht die Solids, sondern erzeugen verschobene Kopien (=erhöhung der Datenmenge". Bei "Add Position" wird das Solid verschoben. Leider ziemlich undurchsichtig in der Anwendung und mies dokumentiert. Man sollte aber einen spürbaren Effekt nur bei sehr großen Solids erwarten. ------------------ Gruß Elise Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AMG_C30 Mitglied NC-Programmierer
 
 Beiträge: 416 Registriert: 14.12.2003
|
erstellt am: 12. Feb. 2010 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5-Macro-Noob
Hallo Elise, kannst du bitte erklären wo man "Add Position" findet? Mir war bisher nicht bekannt das es das gibt und ich habe es jetzt auch nicht gefunden. Vielen Dank schon im Voraus! ------------------ Gruß Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Norman Schulz Mitglied Konstrukteur Catia V4/V5
 
 Beiträge: 300 Registriert: 18.03.2002 V5R19SP9 // V5R20SP7 //V5R24SP5 Lizenz MD2 Lenovo ThinkPad W540 WIN 7 64bit 16GB Intel i7-4800MQ 2.7GHz
|
erstellt am: 12. Feb. 2010 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5-Macro-Noob
Hallo AMG_C30 der Koerper muss als Kopie mit Link vorliegen, dann rechte Maustaste auf das darin befindliche Volumen, Objekt Volumen, dann Position hinzufuegen. Rest ist wie Elise schon beschrieben hat ein bischen unsauber dokumentiert aber wird schon klappen. ;-) Gruss Norman ------------------ WTL Engineering GmbH n.schulz@wtl-group.de http://www.wtl-group.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Norman Schulz Mitglied Konstrukteur Catia V4/V5
 
 Beiträge: 300 Registriert: 18.03.2002
|
erstellt am: 12. Feb. 2010 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5-Macro-Noob
Zitat: Original erstellt von Norman Schulz: Hallo AMG_C30der Koerper muss als Kopie mit Link vorliegen, dann rechte Maustaste auf das darin befindliche Volumen, Objekt Volumen, dann Position hinzufuegen. Rest ist wie Elise schon beschrieben hat ein bischen unsauber dokumentiert aber wird schon klappen. ;-) Edit: mein beschriebener Vorgang in deutscher Umgebung Gruss Norman
------------------ WTL Engineering GmbH n.schulz@wtl-group.de http://www.wtl-group.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |