| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Dassault PLM Integrationen mit der 3DViewStation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Assambly Parts bewegen (2658 mal gelesen)
|
ravesite Mitglied

 Beiträge: 16 Registriert: 19.10.2008
|
erstellt am: 20. Okt. 2009 23:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, wahrscheinlich eine einfache Frage für dieses Forum aber ich verbringe nicht allzuviel Zeit mit CAD Programmen. Ich würde gerne wissen ob ich im Assambly die einzelnen Parts so bewegen kann (Manipulation) dass sie weitere bewegen können. Als Beispiel bei zwei Zahnrädern - das eine treibt das andere an. Und wenn, wie? Wenn ich es versuche kann ich entweder durch das zweite Rad durchdrehen, oder (mit "Manipulation bei Kollision stoppen") geht es nicht weiter. MfG ravesite Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pittyplatsh Mitglied

 Beiträge: 62 Registriert: 27.12.2008 CATIA V5 R16 SP3
|
erstellt am: 20. Okt. 2009 23:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ravesite
Dafür fallen mir jetzt zwei Möglichkeiten ein: 1) (scheidet in deinem speziellem Fall aus): Drücke die Shift-Taste während du den Kompass bewegst 2) (was ohne Kenntnisse etwas schwierig wird am Anfang): Erstelle im Workbench DMU Kinematics kinematische Beziehungen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ravesite Mitglied

 Beiträge: 16 Registriert: 19.10.2008
|
erstellt am: 20. Okt. 2009 23:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
pittyplatsh Mitglied

 Beiträge: 62 Registriert: 27.12.2008 CATIA V5 R16 SP3
|
erstellt am: 20. Okt. 2009 23:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ravesite
Um mal einen Kurzumriss zu geben: (Zahnradverbindung) Im Assembly alle Teile positionieren (evtl erstelle Constraints/Bedingungen anschließend löschen) Im DMU Kinematics den Grundkörper fixieren (ein Teil welches sich nicht bewegt, zb. eine Grundplatte wo beide Zahnräder drauf sitzen). Anschließend erstellt du jeweils einen Joint (Drehverbindung glaube in deutsch) zwischen dem Zahnrad un der zugehörigen Welle. Einer der beiden Joints brauch den Zusatz "angle driven" ("abhängiger Winkel"), hier kann man auch den Winkel der Drehbewebung angeben (evtl nach der Erstellung des Joints nochmal mit Doppelklick öffnen). Jetzt kannst du einen Gear Joint (Zahnradverbindung) erstellen und beide Joints anwählen. Sind jetzt alle Freiheitsgrade unterbunden bekommst du die entsprechende Meldung und kannst eine Simulation davon machen (Simulation oder Simulation mit Kommando wenn du nur mal gucken willst) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |