| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Qualität sichtbar gemacht, dank leistungsfähiger 3DViewStation Grafik, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Sketch Positioning (2204 mal gelesen)
|
SpaceBlues Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 12.07.2007
|
erstellt am: 22. Aug. 2007 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich möchte einen Sketch an einem Bauteil plazieren, welches räumlich weit entfernt zum Standard Achsensystem liegt. Mit dem Positionierten Sketch auf eine vorher erzeugt Ebene gehen, bis hierher kein Problem. Wie aber kann ich jetzt das Sketch Achsensystem (v-h) "näher an das Bauteil bringen", damit die maßlichen Constraints des Sketches zum Achsensystem nicht so extrem werden. Habe schon versucht ein zweites Achsensystem an dem Bauteil zu erstellen und mit Sketch Positioning und Origin und Orientation die Position des gelben Achsenkreuzes zu ändern aber bin irgendwie nicht weiter gekommen. Das ist bestimmt ganz einfach, wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte. Danke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lusilnie Mitglied
   
 Beiträge: 1486 Registriert: 13.07.2005
|
erstellt am: 23. Aug. 2007 00:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SpaceBlues
Hallo SpaceBlues, das einfachste ist wahrschienlich, bei der Definiton des "Positionierten Sketches" bei Origin "projektion point" (oder so ähnlich!) zu wählen und bei der geforderten Selektion dann einen "Vertex" vom Bauteil zu wählen. Damit wird die Repräsentation des gewählten Punktes vom Bauteil auf die selektierte Sketch-Ebene projiziert und somit sollte der Nullpunkt vom Sketch auch in Teile-Nähe sein. mfg, Lusilnie
------------------
Alle Aussagen zu DassaultSystemes-Produkten sind sehr optimistisch, selbst diese!!! frei nach größeren Geistern Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eimer Mitglied methodenplaner

 Beiträge: 44 Registriert: 15.11.2004 V5 R19 SP3 Hfix 20
|
erstellt am: 23. Aug. 2007 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SpaceBlues
na, dann wünsche ich mal viel spaß, wenn sich das bauteil ändert und der vertex sich verschiebt bzw. ganz entfällt!! wenn, dann erzeuge man sich einen parametrischen punkt, der zum hauptachsensystem erstellt ist und verwende diesen als projection-point. dann kann das bauteil machen, was es will. der sketch bleibt dann an ort und stelle. dass die ebene entsprechend zu erstellen ist, ist dann eine weitere vorraussetung. mfg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hagen71 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 8 Registriert: 09.03.2006
|
erstellt am: 23. Aug. 2007 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SpaceBlues
Ich erzeuge mir immer ein neues Achsensystem für solche Fälle. Den Sektch hänge ich dann an das Bauteilachsensystem. Dies klappt gut und ist auch eine gute Grundlage für die Powercopys. Gruß Hagen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Akascha Mitglied CAD-Konstrukteur

 Beiträge: 41 Registriert: 23.11.2004 Catia Version 5 R 16, R19
|
erstellt am: 25. Aug. 2007 17:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SpaceBlues
Die Aussage mit dem extra Achsensystem kann ich nur bestätigen. Allerdings muß man beachten, daß Catia V5 bei Definition einer PC ein Achsensystem nicht als ganzes erkennt, sondern als Summe von 3 Linien, 3 Flächen und dem Ursprung. Soll heißen: Werden alle 3 Linien X, Y, Z und die drei Planes und der Ursprung benutzt, müßte man bei einer PC auch 7 Elemente anklicken. Besser nur Ursprung, Flächennormale (Z oder X) und eine Linie als Ausrichtung benutzen (meistens Y) Der Rest aller benötigten Planes, Linien etc.sollte davon abgeleitet werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |