| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Dassault PLM Integrationen mit der 3DViewStation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schlauch mit Krümmung verschiebbar (2474 mal gelesen)
|
toontaun Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 10.02.2001
|
erstellt am: 26. Apr. 2007 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ich habe in meiner Baugruppe mehrere Schläuche verbaut. Diese sind als Part mittels GSD (Skizze vom Durchmesser und dann Spline für den Weg) erstellt. Leider kann ich damit in der Baugruppe aber den Schlauch nur an einer Seite mit Bedingungen versehen. Wir müssen auf Grund von Änderungen die angeschlossenen Teile leider etwas versetzen. Dabei bleiben die Schläuche aber in der Baugruppe leider dort wo sie sind und wandern nicht mit. Sie sollen aber mitwandern. Gleichzeitig möchte ich, dass der Schlauch bestimmte Krümmungsradien nicht unterschreitet, so wie es im wahren leben von den Schlauchherstellern vorgegeben ist. Gibt es da eine Möglichkeit? Gruß. Carlo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chung Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 25.04.2007 MS Windows XP SP2; x86 3,72 GHz; 4GB RAM; NVIDIA Quadro FX 1400; CATIA V5 R17 SP7
|
erstellt am: 26. Apr. 2007 15:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für toontaun
Hallo Carlo, von Krümmungsradien bei Splines habe ich leider keine Ahnung, aber die Positionierung an zwei Seiten lässt sich lösen. Wenn du deinen Schlauch im Kontext zu den anschließenden Bauteilen konstruierst (also mit externen Verweisen zu den Anschlusspunkten), dann folgt der Schlauch auch beim Neupositionieren der Teile. (Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt) Gruß Jürgen Schmidt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
toontaun Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 10.02.2001
|
erstellt am: 26. Apr. 2007 16:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Jürgen, Ja hast du. Dies funktioniert auch. Mein problem ist halt, dass ich DN 160 Schläuche habe, die auf sehr engem Raum verlegt werden müssen. Dabei muss eben der mindestbiegeradius beachtet werden. Irgendwie muss dies doch zu machen sein. Trotzdem schon mal Danke für die schnelle Antwort, denn das erste Problem wurde damit gelöst. Gruß, Carlo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chung Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 25.04.2007 MS Windows XP SP2; x86 3,72 GHz; 4GB RAM; NVIDIA Quadro FX 1400; CATIA V5 R17 SP7
|
erstellt am: 26. Apr. 2007 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für toontaun
Hallo Carlo, auch wenn ich immer noch keine Ahnung habe, wie man die Krümmung eines Splines begrenzen kann, gibt es immerhin die Möglichkeit die Krümmungsradien der Splines zu messen (incl. der Min und Max-Werte). Schau einfach mal im GSD in der Symbolleiste Analyse -> Krümmunsanalyse mit Stacheln. Gruß Jürgen Schmidt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
inger Mitglied Kon
 
 Beiträge: 112 Registriert: 12.02.2004
|
erstellt am: 26. Apr. 2007 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für toontaun
Hi, das hilft dir in jetziger Situation nicht, aber: wir definieren Verlaufachsen normalerweise mit Geradelinien und Verrundungen, dann ist das Ganze relativ steuerbar. Sonst -> Tubing, was auch nicht ohne Nachteile ist. Gruß, Inger [Diese Nachricht wurde von inger am 26. Apr. 2007 editiert.] [Diese Nachricht wurde von inger am 26. Apr. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |