| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: splines zusammenfügen oder verlängern (2678 mal gelesen)
|
tkern Mitglied student
 Beiträge: 1 Registriert: 01.12.2006
|
erstellt am: 01. Dez. 2006 13:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich will zwei Splines, die keinen gemeinsamen Punkt haben zu einem Spline umwandeln. wie lässt sich dies definieren, wenn ich nicht die aus allen Punkten wieder ein neuen Spline herrstellen will? Vielen Danke für die Auskunft¨ Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Daniel Mourek Mitglied
 
 Beiträge: 302 Registriert: 12.07.2004 CATIA V5R17 mit SP4 Windows XP mit SP2 P4 3GHz 2GB RAM
|
erstellt am: 02. Dez. 2006 11:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tkern
Hallo Tkern, hast Du schon die Funktion "Verbindungskurve" ausprobiert? Diese erstellt ein Übergang zwischen zwei Kurven. Du kannst diese Funktion im Generative Shape Design ein bisschen höher als Spline (hinter dem Kreis wahrscheinlich) finden. Mit freundlichen Grüßen Daniel Mourek Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 02. Dez. 2006 17:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tkern
hallo thomas zuerst habe ich auch an daniels lösung gedacht. allerding beantwortet das deine frage nicht, dann dann hast du ja 2 splines und eine verbindungskurve. Dies würde dir ein anderes Ergebnis liefern, als wenn du die Punkte in EINEM Spline verbinden würdest (In diesem Einzel-Spline wäre die mathematische Potenz ja um einiges höher als in den beiden Einzelsplines!) Meines Erachtens kannst du zwei Splines NICHT zu EINEM umwandeln. Aber: wenn es sich um einen 3D-spline handelt, kannst du doch alle Punkte über eine multiselektion selektieren und auf einmal einen spline bilden. gruß, tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TOK Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 12.04.2005
|
erstellt am: 05. Dez. 2006 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tkern
Hi, ich würde Daniels Lösung nehmen. Dabei sollte die Verbindungskurve krümmungsstetig sein. Anschliessend werden die Kurven mit einem Join verbunden und mit Curve Smooth (krümmungsstetig, Abweichung 0,001) in eine Kurve ohne zusätzliche Vertexe überführt. Das Ergebnis wird eine mathematisch komplexere Nubs-Kurve. Diese kostet bei Regenerationen etwas mehr Zeit. Es ist aber eben eine durchgängige Kurve... ------------------ -------------------------- Gruß TOK Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |