| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Aufmaß auf Platten einer Schweißkonstruktion (1355 mal gelesen)
|
cdt_roger Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 48 Registriert: 14.04.2006 Lenovo Thinkstation P520 Quadro P2200 Treiber 452.57 32 GB Catia V5-6 R2018 Sp5 2xLG Ultrawide Win7-64bit Prof SP 1
|
erstellt am: 11. Jul. 2006 13:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo allerseits, ich habe eine Schweisßkonstruktion erstellt, die aus einzelnen Platten zusammengesetzt wird. Dazu habe ich ein Part mit mehreren Bodys erstellt. Für die Fertigung soll ich jetzt wegen der Brennschnitte DXF-Dateien von den einzelnen Bodys ableiten, aber mit Bearbeitungsaufmaß und ohne Bohrungen etc. Ich könnte jetzt einfach den Body in ein neues Teil kopieren, verliere aber dann die Verbindung zu meiner Konstruktion. Bei einer Änderung müßte ich also die ganze Prozedur wiederholen. Meine Fragen sind nun : - ist eurer Meinung nach für eine Schweisskonstruktion ein Produkt oder ein Multibody vorteilhafter ( ich habe Multibody gewählt da sich Änderungen besser durchführen lassen. - wie kann ich jetzt noch Bodys assoziativ ableiten ? Ich hoffe, daß dies jemand liest, der schon ähnliche Erfahrungen gemacht hat. mfG Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
trojaner72 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 41 Registriert: 19.04.2006
|
erstellt am: 11. Jul. 2006 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cdt_roger
Hallo Roger, versuche mal, die Körper weiter zu schachteln und mit Booleschen Operationen zusammenzubauen. Z.B. so ungefähr: Körper1: Platte mit Aufmaß Körper2: Hinzufügen Körper1 negatives Aufmaß um Fertigmaße zu erreichen Bohrungen ... Die Ableitung machst du dann nur von Körper1 (hinter der Hinzufügen-Operation Körper1 selektieren) und hast trotzdem im Teilebaum dein fertig konstruiertes Schweißteil. Ich hoffe, du kannst mit meiner Beschreibung was anfangen. Gruß trojaner72 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cdt_roger Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 48 Registriert: 14.04.2006 Lenovo Thinkstation P520 Quadro P2200 Treiber 452.57 32 GB Catia V5-6 R2018 Sp5 2xLG Ultrawide Win7-64bit Prof SP 1
|
erstellt am: 11. Jul. 2006 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Trojaner, das war genau das, was ich gesucht habe. Da siehst du mal, was eine mangelhafte Schulung ausmacht. Ich arbeite seit R7 mit Catia und wusste nicht, daß man Ansichten von einzelnen Körpern machen kann. (Habe es aber auch nie versucht). Riesendank aus Belgien
Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
etn Mitglied Dipl.-Ing.(FH)
 Beiträge: 9 Registriert: 21.06.2005
|
erstellt am: 17. Jul. 2006 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cdt_roger
Hallo Roger, zu Deiner Vorgehensweise: wie trojaner72 schon sagte, erstellst Du Körper1 und Körper2, die Ableitung für das Schweißteil erstellst Du von Körper1... nun meine Fragen/Überlegungen: Du machst sicher eine 2D-Ableitung - wie soll das Aufmass da sichtbar werden? Überhaupt nicht oder als Strichpunktlinie? Du kannst auch Körper1 mit Fertigmaßen konstruieren (ohne Bohrungen Nuten etc. - die kommen unter Körper2 rein, oder?) und DANN in der Ableitung Aufmaße an den notwendigen Stellen definieren. Dies ergibt eine Aufmaßlinie in der 2D-Ableitung. Wie ist Deine Handhabung von z.B. Nuten, die über mehrere Körper gehen? MfG, etn Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cdt_roger Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 48 Registriert: 14.04.2006 Lenovo Thinkstation P520 Quadro P2200 Treiber 452.57 32 GB Catia V5-6 R2018 Sp5 2xLG Ultrawide Win7-64bit Prof SP 1
|
erstellt am: 17. Jul. 2006 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo etn, die 2D-Zeichnungen sind ohne Aufmaß. Ich brauche aber DXF-Dateien für das Ausbrennen der Teile mittels Laser- oder Wasserstrahl. In den DXF-Files dürfen nur die Konturen stehen, also keine Achslinien, keine Texte und auch keine Linien, die das Fertigteil darstellen. Die Methode von Trojaner72 hat mir vor allem dadurch geholfen daß ich nicht wusste, daß man auch einzelne Bodys zu Zeichnungen ableiten kann (es lebe die 5-Tage-Schulung). Durchgehende Nuten durch mehrere Bodys mache ich indem ich die Skizze mehrmals verwende. mfG
Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |