Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Part / Assembly
  Begriffsklärung Multibody Multipart

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Begriffsklärung Multibody Multipart (3444 mal gelesen)
mkna
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von mkna an!   Senden Sie eine Private Message an mkna  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mkna

Beiträge: 137
Registriert: 18.03.2005

erstellt am: 15. Mai. 2006 11:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen

Ich wurde heute morgen von einem Vorgesetzten ( der selber nicht mit Catia arbeitet) gefragt was man unter Multibody und Multiparttechnik versteht. Hier nun meine Erklärung:

- Multibody:
1) man versucht ein assembly in einem Part abzubilden. Dabei werden einzele Bauteile in jeweils einem Körper konstruiert.
2) bei komplexeren Geometrien wird z.B. ein Körper erzeugt, der anschließend vom Hauptkörper abgezogen wird. Hierduruch erreicht man eine bessere Strukturierung des Parts

- Multipart
müsste eigentlich die normale Catia Vorgehensweise sein. Ich konstruiere die Einzelteile eines Zusammenbaus in jeweils einem eigenen Part und bau diese dann im Product zusammen

Oder ist der Begriff Multipart irgendjemand in einem anderen Zusammenhang über den Weg gelaufen

Vielen Dank für Eure Hilfe


Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cwillmann
Mitglied
PLM-Berater


Sehen Sie sich das Profil von cwillmann an!   Senden Sie eine Private Message an cwillmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cwillmann

Beiträge: 1487
Registriert: 17.03.2001

Job: die 'big three' in CAD & PDM - aber nicht (mehr) täglich!

erstellt am: 15. Mai. 2006 13:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mkna 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Martin,

die Multipart-Methode beschreibt (zumindest bei uns) die Vorgehensweise, Komplexteilgeometrie (Getriebegehäuse, Zyinderkopf, ...) in einem Produkt und über mehrere Bauteile zu modellieren. D.h. z.B. Skelettgeometrie - Grundgeometrie - Rohteil - Fertigteil - Kerne.
Man arbeitet sehr stark mit externen Refernzen (Geometrieübergabe, optimalerweise mit Publikationen). Vorteil ist die Aufspaltung der komplexen Geometrie in mehrere Dateien unter Ausnutzung aller Vorteile von CATIA V5 (d.h. auch MultiBody!)
Beispiel: Fertigteil = Rohteil (Body als externen link) minus Bearbeitung (Remove eines Bodies).

------------------
Grüße,
Christian Willmann
---

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mkna
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von mkna an!   Senden Sie eine Private Message an mkna  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mkna

Beiträge: 137
Registriert: 18.03.2005

erstellt am: 15. Mai. 2006 13:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Christian

Vielen Dank für Deine Antwort. Jetzt sind hierbei aber wiederum Fragen aufgetaucht. Was versteht ihr unter Skelettgeometrie und Grundgeometrie?

Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cwillmann
Mitglied
PLM-Berater


Sehen Sie sich das Profil von cwillmann an!   Senden Sie eine Private Message an cwillmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cwillmann

Beiträge: 1487
Registriert: 17.03.2001

Job: die 'big three' in CAD & PDM - aber nicht (mehr) täglich!

erstellt am: 23. Mai. 2006 22:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mkna 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

bei den beiden Begriffen verschwimmen die Grenzen.

Skelettgeometrie = Wireframe/Hilfegeometrie, zum Teil auch Abzugskörper, die in mehreren Bauteil immer wieder verwendet werden
Grundgeometrie = Volumen, quasi das "Vollmaterial"

Kann grundlegend auch in einem Part kombiniert werden.

------------------
Grüße,
Christian Willmann
---

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz