| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Multitalent für Branchen und Nischenmärkte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Sheetmetal Einführung (3279 mal gelesen)
|
PROJEKT_FH_WHV Mitglied Kfz-Mechaniker (Student Maschinenbau)
 Beiträge: 4 Registriert: 08.03.2006
|
erstellt am: 08. Mrz. 2006 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, mich interessiert, wo ich ein Tutorial/ Einsteigerhilfe für die Blechbearbeitung in Catia finde. Ich möchte eine Projektarbeit zu diesem Thema übernehmen. Part- und Assembly-Design habe ich bereits seit einiger Zeit benutzt, ich fange also nicht bei null an. Vielen Dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schlaefchen Mitglied

 Beiträge: 70 Registriert: 11.02.2005
|
erstellt am: 08. Mrz. 2006 18:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PROJEKT_FH_WHV
Hallo Wilhelmshaven, natürlich in der Online-Doku, siehe Bild. Sonst gibt es eher wenig darüber, aber wenn Du noch Fragen haben solltest, versuchen wir sie zu beantworten. Viele Grüsse Schlaefchen ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 08. Mrz. 2006 20:00 <-- editieren / zitieren -->
Hallo nach Schlicktau, ich arbeite zur Zeit mit dem Generative Sheetmetall Design. Mit der Erfahrung kann ich dir sagen, daß da nicht viel hinter steckt. Es ist allerdings eine etwas andere Denkweise notwendig als im normalen Part Design. Im Sheetmetal Design erzeugst du eine Wand nach der anderen. Vor allem eines darfst du nicht machen: Funktionen aus dem Part Design verwenden. Damit "beschädigst" du das Sheetmetall und nimmst dir die Möglichkeit, die abgewickelte Platine zu erzeugen. Viele Grüße, CEROG ------------------ Inoffizielle Linux-Hilfeseite Meine Firma |
PROJEKT_FH_WHV Mitglied Kfz-Mechaniker (Student Maschinenbau)
 Beiträge: 4 Registriert: 08.03.2006
|
erstellt am: 09. Mrz. 2006 12:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die online Doku gibt (wie immer) nur das allereinfachste her. Ich habe vor, eine Versteifungsrippe aus der Tragfläche der Condor nachzubilden. Also gekrümmte Biegelinien oder umgebördelte Kreisausschnitte. Einen Briefkasten kann man sehr leicht ohne Anleitung hinbekommen. Falls also jemand weiss, wo ich schwierigere Fragen beantwortet kriege, wäre ich sehr dankbar. Gruß Erik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MichaelJ Mitglied

 Beiträge: 67 Registriert: 19.05.2004 R14, R16, R17
|
erstellt am: 09. Mrz. 2006 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PROJEKT_FH_WHV
Hallo Erik, mit GSMD wirst du bei gekrümmten Bauteilen nicht weit kommen. Sie lassen sich teilweise mit der Propagate Option des Flange Befehls erstellen, aber die Abwicklung ist falsch. Gekrümmte Bauteile sollten entweder mit ASL (Aerospace Sheet Metal) oder Partdesign erstellt werden. Mit ASL lassen sich auch Bördel nach LN9007 erzeugen und abwickeln. Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 10. Mrz. 2006 17:17 <-- editieren / zitieren -->
Hallo nach Schlicktau, wie MichelJ schon schrieb, gibt es für den Luftfahrtbereich ein spezielles Tool für Blechbiegeteile. Hier kannst du (Freiform-)Flächen als Unterstüzung für einen Flansch nehmen. Ich hoffe, dir steht das Tool zur Verfügung. Ansonsten würde ich prüfen, ob deine Versteifungsrippe überhaupt als Blechbiegeteil erstellt wurde. In Flugzeugbau werden solche Sachen auch gerne spanend hergestellt. Viele Grüße, CEROG ------------------ Inoffizielle Linux-Hilfeseite Meine Firma |