| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Mit der Kisters 3DViewStation komplexeste 3D CAD-Daten beherrschen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Gegenteiliges Part erzeugen (883 mal gelesen)
|
andy0281 Mitglied Student

 Beiträge: 11 Registriert: 01.04.2005
|
erstellt am: 04. Jun. 2005 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Foren-Mitglieder/Mitleser! Ich habe hier schon viele Hilfestellungen gefunden, aber zu meinem Aktuellen Problem finde ich keinen passenden Eintrag. Folgendes: Ich habe ein Gehäuse konstruiert, ein Schalenelement daraus gemacht usw. Da ja nun folglich eine offene Fläche vorhanden ist, wollte ich hierauf einen "Deckel" legen. Nur ist durch mehrere Verschneidungen und Anpassungen das Profil recht komplex geworden. Besteht die Möglichkeit, den Rahmen inkl. der Bohrungen für die Gewinde einfach zu übernehmen und dann daraus das Gegenstück zu konstruieren? Kann man das eventuell mit dem GSD realisieren? So gut kenn ich mich mit CATIA auch noch nicht aus, da ich mich gerade noch im Studium befinde... Danke für die Hilfe. Gruß, Andy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ideas Mitglied CAD Systemingenieur, V5-Administrator
 
 Beiträge: 259 Registriert: 26.06.2003 WINXP
|
erstellt am: 06. Jun. 2005 07:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy0281
|
Andreas Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 270 Registriert: 16.10.2000
|
erstellt am: 06. Jun. 2005 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy0281
Man kann im GSD die Berandungskurven abgreifen, aber ob die als neuer Sketch tauglich sind?? Habe ich noch nicht probiert... Edit: Funktioniert. Man kann die Boundaries als neue Geomtrie für den Sketch nutzen. (Copy - Paste as result with Link) Jedoch darauf achten das die Orientierung der beiden Körper zueinander (Skizzierebene) passt. ------------------ Gruss aus dem Saarland Andreas [Diese Nachricht wurde von Andreas am 06. Jun. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andy0281 Mitglied Student

 Beiträge: 11 Registriert: 01.04.2005
|
erstellt am: 06. Jun. 2005 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also hier ist mal ein Bild des beschriebenen Getriebegehäueses. Mittlerweile habe ich das auch recht simpel gelöst, indem ich einfach die Konturen abgezeichnet habe und die dabei entstandene Skizze per strg+c / +v in ein neues Part übertragen habe. Gibt es sonst eine Möglichkeit, das effektiver zu machen? Bei größeren oder komplizierteren Flächen, dauert das so ja auch recht lange. Dann danke ich euch schonmal, für die Hilfe. Gruß, Andy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uhde Mitglied

 Beiträge: 46 Registriert: 20.04.2005
|
erstellt am: 06. Jun. 2005 17:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy0281
Hallo Andy. Ich würde vorschlagen: - Externe Verweise aktivieren. - Im GSD mit Extract und tangentialer Fortführung die Kontur erzeugen. - In neuem Sketch den Extract mit Project 3D Element in die Skizze holen. - Daraus kannst Du dann deinen Deckel mach z.B. mit einem Pad. Ist alles Assoziativ, aber Vorsicht mit den Links. Chrstian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
B. Epping Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 139 Registriert: 21.02.2002 V5R29-PLM-express Win10-64bit
|
erstellt am: 07. Jun. 2005 16:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy0281
|