|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: Schutz sensibler 3D CAD Daten, egal von wo Sie arbeiten, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Sheet Metal... (8010 mal gelesen) | 
 | Marillion Mitglied
 ----
 
  
 
      Beiträge: 64Registriert: 03.08.2004
 |    erstellt am: 07. Mai. 2005 15:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen, vielleicht wurde diese Frage noch nicht gestellt. Für Catia R14 möchte ich i Sheet Metal Design ein Blechteil erstellen. (ich habe mir schon eine Brille aufgesetzt und bin mir nun sicher das ich mich in der Richtigen Umgebung befinde)Ich erstelle eine normale Wand (Rechteckskizze) betätige den Button Wand nun kommt die Meldung:
 In der Blechbearbeitung soll ein Blechteil erzeugt werden. Blechteile können nur in der Blechbearbeitungsumgebung erzeugt werden.
 Bitte wechseln Sie zur Erzeugung des Blechteils in die Blechbearbeitungsumgebung.
 Zur probe habe ich es nochmal auf der R12 Version ausprobiert (wollte wirklich sicher gehen ob es an mir liegt) aber ohne probleme läßt sich die Wand erstellen. Hat jemand eine Antwort darauf oder ist es ein Programm Fehler was ich eher glaube.Danke für Eure mühe
 Gruss Marillion Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | annaki Mitglied
 Mechanische Berechnung
 
  
 
      Beiträge: 36Registriert: 20.12.2002
 V5R14Sp03 |    erstellt am: 09. Mai. 2005 08:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Marillion   | 
                        | jasonbourne Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 1Registriert: 17.04.2005
 |    erstellt am: 10. Jun. 2005 11:49  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Marillion   | 
                        | jkaestle Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1091Registriert: 08.02.2002
 |    erstellt am: 10. Jun. 2005 12:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Marillion   | 
                        | schweikaldo Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 73Registriert: 20.12.2004
 V5 R14 |    erstellt am: 22. Jun. 2005 14:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Marillion   
  Genau so ist es. Sheet Metal gibt es 2mal. Und das soweit ich weiß ab der Release 11. Und ich weiß, ich habe das schonmal gefragt und leider keine Antwortbekommen. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum133/HTML/003063.shtml   Aber ich tus nochmal. Warum diese 2 Workbenches?? Die Befehle  die drinstecken sind doch die gleichen...(zumindest in R11,12). Und achja: Mittlerweile heißt es Generative Sheetmetal und vorher einfach "New Sheetmetal". Bietet das ganze Wirrwar irgendeinen Vorteil (für den Anwender und nicht für Dassault (Lizenzgebühren etc.))?  ------------------[Who the hell ist General Failure and what is he doing with my hard disk??]
 cool:
 www.eder-tc.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | jkaestle Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1091Registriert: 08.02.2002
 |    erstellt am: 22. Jun. 2005 17:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Marillion   
 Zitat:Warum diese 2 Workbenches?? Die Befehle  die drinstecken sind doch die gleichen...(zumindest in R11,12).
 
 Ich vermute mal, dass das Sheetmetal so "gut" war, dass man beschlossen hat erst gar nicht zu versuchen das Modul besser zu machen, sondern lieber gleich neu. Die alte Workbench belibt zunächst drin, damit in Altdaten weiter gearbeitet werden kann.  Zitat:Mittlerweile heißt es Generative Sheetmetal und vorher einfach "New Sheetmetal". Bietet das ganze Wirrwar irgendeinen Vorteil (für den Anwender und nicht für Dassault (Lizenzgebühren etc.))?
 
 Auch nur eine Vermutung: Seit der R14 können in der alten Sheetmetalumgebung keine Neuteile mehr erstellt werden. Das ist konsequent, und vielleicht ein Hinweis darauf, dass es die alte Workbench u.U. in einer der nächsten Versionen gar nicht mehr gibt. Der Name "New Sheetmetal" macht Sinn, solange die Workbench auch wirklich neu ist. "Generative Sheetmetal" ist meiner Meinung nach der Hinweis darauf, dass es nun die Standard-Umgebung für Blechteile ist. ------------------Viele Grüße
 Jochen Kästle
  www.denc.de  TUFKAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | ideas Mitglied
 CAD Systemingenieur, V5-Administrator
 
   
 
      Beiträge: 259Registriert: 26.06.2003
 WINXP |    erstellt am: 23. Jun. 2005 08:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Marillion   
 Zitat:Original erstellt von schweikaldo:
 Warum diese 2 Workbenches?? Die Befehle  die drinstecken sind doch die gleichen...(zumindest in R11,12). Und achja: Mittlerweile heißt es Generative Sheetmetal und vorher einfach "New Sheetmetal". Bietet das ganze Wirrwar irgendeinen Vorteil (für den Anwender und nicht für Dassault (Lizenzgebühren etc.))?
 [/B]
 
 Beim "New Sheet Metal Design" bzw. "Generative Sheet Metal Design" wurde die Logik, mit der CUTOUTs erzeugt wurden - intern - überarbeitet. Früher ist es manchmal vorgekommen, daß die Anzahl der Körperkanten der Folded und Unfolded View nicht immer gleich war! Ich habe mal ein Bild aus der Online Doku beigfügt - für das "alte" Dheet Metal Design". Dort wird diese Problematik beschrieben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |