| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Objekte zu Muster hinzufügen (1768 mal gelesen)
|
leo666 Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 102 Registriert: 04.12.2002
|
erstellt am: 08. Mai. 2003 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Catianer, hab mal wieder ein Problem. Ich hab ein Block (einen Zylinder) gemustert. Erst später dachte ich mir diesen anzufasen. Meine gemusterten Teile haben alle keine Fase. Wenn ich nochmals in die Musterdefinition gehe kann ich, und weiss nicht ob, und wenn ja, wie ich noch zum gemustertem Objekt noch eins hinzufüge. Es neu zu machen finde ich ziemlich Sch..., weil ich schon die Parameter schon in andere Formeln hinterlegt habe. Also wie kann man noch Objekte zum Musterbefehl hinzufügen? Gruß leo666 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Carsten H Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 26.08.2002
|
erstellt am: 08. Mai. 2003 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für leo666
Tach Leo, Erzeuge ein neues Muster und verschiebe es unter das alte. Dann lösche das alte und benenne das neue um. -> bevor Du das neue Muster erzeugst müssen sowohl der Zylinder als auch die Fase markiert sein. Dann macht Catia eine Multi-Selektion mit dem gewünschten Erfolg. Ciao Carsten [Diese Nachricht wurde von Carsten H am 08. Mai 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 IBM/Lenovo Thinkpad Z61p Core Duo 2,13 3Gb Ram
|
erstellt am: 08. Mai. 2003 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für leo666
Ein neues Muster wirst Du wohl erstellen müssen. Aber Du kannst anschliessend über den Befehl "Replace" (rechte Maustaste auf das alte Muster) dein altes problemlos gegen das neue Muster ersetzen. Gruss, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
B. Epping Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 139 Registriert: 21.02.2002
|
erstellt am: 08. Mai. 2003 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für leo666
|
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 IBM/Lenovo Thinkpad Z61p Core Duo 2,13 3Gb Ram
|
erstellt am: 08. Mai. 2003 17:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für leo666
|
Waech Mitglied
 
 Beiträge: 155 Registriert: 06.11.2002 CADFORM MSX Engineering GmbH
|
erstellt am: 13. Mai. 2003 12:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für leo666
Hallo, Ich hoffe ich habe das Problem richtig erkannt. Bei einem Muster gibt es zwei Möglichkeiten: 1. man mustert nur eine Komponente, also z.B. nur einen Block (Dieser steht dann bei der Musterdefinition auch drin) 2: man mustert den aktuellen Volumenkörper, also alle Komponenten, die vor dem Muster im Körper sind. Hierbei im Zweifel das Kontextmenu im Feld "Objekt für Muster" benutzen und dann "Aktuellen Volumenkörper abfragen" verwenden. Was leider nicht geht: ein Muster von mehreren seperaten Komponenten, also z.B. durch Multiselektion. (Wäre aber auch ein Bruch mit der V5 Philosophie). Deshalb schlage ich vor: Gehe zur Komponente die vor dem Muster ist, dann Kontextmenu und Objekt in Bearbeitung setzen. Erzeuge nun deine Fase. Wenn du die erst genannte Variante verwendet hast, musst du nun dein Muster noch verändern. Hast du die zweite Variante verwendet, so müßte V5 die Fase automatisch mit übernommen haben. Ach so, um etwas zu sehen muß natürlich das Muster wieder aktiv bzw. in Bearbeitung definiert sein. Gruß Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
em Michael Kirsch Mitglied Teamleiter Model-Based Design & Digital Enterprise
 
 Beiträge: 222 Registriert: 21.10.2002
|
erstellt am: 13. Mai. 2003 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für leo666
Hallo Waech, Multiselektion beim Mustern ist möglich: Erst mehrere Features selektieren, danach Mustern. Nur leider kann man diese Selektion nachträglich nicht mehr erweitern, und hier lag das Problem von leo666. Grüße, Michael ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Catrin Ehrenmitglied Ingenieurin Maschinenbau/Informatik
    
 Beiträge: 1928 Registriert: 12.12.2000 HP ZBook 15 Windows 7 / V5R24
|
erstellt am: 16. Mai. 2003 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für leo666
Zitat: Original erstellt von Waech:
Deshalb schlage ich vor: Gehe zur Komponente die vor dem Muster ist, dann Kontextmenu und Objekt in Bearbeitung setzen. Erzeuge nun deine Fase. Wenn du die erst genannte Variante verwendet hast, musst du nun dein Muster noch verändern. Hast du die zweite Variante verwendet, so müßte V5 die Fase automatisch mit übernommen haben. Ach so, um etwas zu sehen muß natürlich das Muster wieder aktiv bzw. in Bearbeitung definiert sein.Gruß Andreas
Da sehe ich zwei Probleme: 1. eine Fase wird an einer Komponente erzeugt, kann also erst nach dieser erzeugt werden. Sollte diese Komponente gemustert werden, funktioniert Dein Vorschlag nicht. 2. Nachtraeglich ein Feature in ein Muster aufnehmen. geht leider nicht (wie die anderen Antworten dies auch schon belegen). Da hilft auch kein Tricksen mit der Reihenfolge. Schade. Catrin ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Waech Mitglied
 
 Beiträge: 155 Registriert: 06.11.2002 CADFORM MSX Engineering GmbH
|
erstellt am: 19. Mai. 2003 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für leo666
Hallo Catrin, wenn man zur Musterung den "aktuellen Volumenkoerper" verwendet, dann kann man auch noch nachtraeglich Komponenten einfuegen. Gruss Andreas Zitat:
Original erstellt von Waech: Deshalb schlage ich vor: Gehe zur Komponente die vor dem Muster ist, dann Kontextmenu und Objekt in Bearbeitung setzen. Erzeuge nun deine Fase. Wenn du die erst genannte Variante verwendet hast, musst du nun dein Muster noch verändern. Hast du die zweite Variante verwendet, so müßte V5 die Fase automatisch mit übernommen haben. Ach so, um etwas zu sehen muß natürlich das Muster wieder aktiv bzw. in Bearbeitung definiert sein. Gruß Andreas Da sehe ich zwei Probleme: 1. eine Fase wird an einer Komponente erzeugt, kann also erst nach dieser erzeugt werden. Sollte diese Komponente gemustert werden, funktioniert Dein Vorschlag nicht. 2. Nachtraeglich ein Feature in ein Muster aufnehmen. geht leider nicht (wie die anderen Antworten dies auch schon belegen). Da hilft auch kein Tricksen mit der Reihenfolge. Schade. Catrin --------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cooba Mitglied
 
 Beiträge: 449 Registriert: 21.10.2003
|
erstellt am: 22. Apr. 2004 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für leo666
Hallo, jetzt hab ich auch (endlich) mal herumprobiert und ein bißchen was rausgefunden.
Zitat: Original erstellt von Waech: Bei einem Muster gibt es zwei Möglichkeiten:1. man mustert nur eine Komponente, also z.B. nur einen Block (Dieser steht dann bei der Musterdefinition auch drin) 2: man mustert den aktuellen Volumenkörper, also alle Komponenten, die vor dem Muster im Körper sind. Hierbei im Zweifel das Kontextmenu im Feld "Objekt für Muster" benutzen und dann "Aktuellen Volumenkörper abfragen" verwenden. Was leider nicht geht: ein Muster von mehreren seperaten Komponenten, also z.B. durch Multiselektion. Deshalb schlage ich vor: Gehe zur Komponente die vor dem Muster ist, dann Kontextmenu und Objekt in Bearbeitung setzen. Erzeuge nun deine Fase. bei erster Variante: nun Muster noch verändern. bei zweiter Variante: V5 müßte die Fase automatisch mit übernommen haben. ... Muster wieder aktiv bzw. in Bearbeitung definiert sein.
damit ich das benutzermuster ("objekt für muster") überhaupt verändern (neue objekte dazufügen) kann, muß ich die zweite vorgeschlagene variante, also die mit dem anwählen mehrerer objekte, nehmen. somit müßte ich immer, auch wenn ich eigentlich nur ein objekt (z.b. tasche) brauche, mind. ein zweites objekt "dazubasteln" und mit anwählen; danach halt wieder löschen. oder ich lösche das alte benutzermuster und mache ein neues, wenn ich doch noch andere objekte "dazumustern" will. da stellt sich die frage, was schneller und einfacher ist. die "zweifel" habe ich, denn ich muß wie gesagt, bei der erstellung des musters "multiselektieren". (und es geht doch, bei mir nämlich nur so. oder meintest du was anderes?) wenn ich dann noch ein objekt dazunehmen will, muß ich das muster ändern - automatisch ist dieses objekt nicht dabei. was allerdings auch funktioniert: wenn das objekt vor dem benutzermuster nicht "in bearbeitung definiert" wird, kann man das neue objekt im strukturbaum vor das muster (neu) anordnen und dann auch dort dazuwählen. ich hoffe, ich hab das ganze halbwegs verständlich erklärt...  ach ja, mir widerstrebt es irgendwie, jedes objekt in einen eigenen körper zu packen...  [Diese Nachricht wurde von Cooba am 22. Apr. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |