| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Flächen schließen bei Fahrzeugmodell (1617 mal gelesen)
|
ChristophTetzel Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 14.12.2015 CATIA V5, Hochschulversion der Technischen Hochschule Ingolstadt Hochschulrechner mit 6-Kern-CPU´s und 12GB RAM
|
erstellt am: 14. Dez. 2015 18:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich sitze derzeit an meiner Bachelorarbeit, welche das Thema numerische Strömungsmechanik behandelt. Dabei möchte ich einen Ford Fiesta simulieren. Dafür muss dieser als geschlossenes Modell im STL Format vorliegen. Leider ist dies nicht der Fall. Ich habe ein Modell als CAD Part, welches aus ca. 65.000 Flächen besteht. Optisch sieht das Modell dicht aus, allerdings scheint es Löcher aufzuweisen, da OpenFOAM auch den Innenraum vernetzt. Daher meine Frage, ob jemand von euch weiß, wie ich diese Löcher geschlossen bekomme. Wenn ich das im generative shape design mit einem Healing versuche hängt sich der Rechner auf.. Gibt es irgendeine Möglichkeit, eine Hülle der äußeren Form zu erstellen oder sowas? Lieben Dank im Voraus, Christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 14. Dez. 2015 18:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ChristophTetzel
Servus Willkommen im Forum. Bitte Systeminfo ausfüllen. In welchem Ursprungsformat liegt dir das Modell vor? ggf muss du das Modelle (manuell) vereinfachen und ein reines Modell der Geometrie zu erzeugen. Oder du könntest im DMU Optimizer eine "Silhouette" exportieren. Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ChristophTetzel Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 14.12.2015 CATIA V5, Hochschulversion der Technischen Hochschule Ingolstadt Hochschulrechner mit 6-Kern-CPU´s und 12GB RAM
|
erstellt am: 14. Dez. 2015 18:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo bgrittmann, vielen Dank für die schnelle Antwort. Das Modell ist ein CAD Part. Ich werde morgen die Methode mit der Silhouette gleich mal ausprobieren, dann mache ich auch mal Bilder von dem Ganzen, vielleicht ist es damit dann verständlicher. Ich habe leider nicht sehr viel Ahnung von CATIA, deshalb fällt es mir auch schwer, das ganze jetzt genau zu beschrieben. Chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ChristophTetzel Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 14.12.2015 CATIA V5, Hochschulversion der Technischen Hochschule Ingolstadt Hochschulrechner mit 6-Kern-CPU´s und 12GB RAM
|
erstellt am: 15. Dez. 2015 12:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, anbei mal ein paar Bilder. Die Datei liegt als .CADPart vor. Mittels STL Rapid Prototyping unter Machining wurde diese dann tesseliert und als STL exportiert. Mit dieser STL kann ich dann in OpenFOAM simulieren, allerdings weißt sie die erwähnten Löcher auf. Über die erwähnte Funktion "Silhouette" habe ich ebenfalls eine STL erstellt, das Funktioniert auch, allerdings weißt auch diese Löcher auf. Mit der Software Rapidform habe ich die Datei mal versucht neu zu vernetzen, aber wie die Bilder zeigen, gibt es auch hier enorme Fehler in der Karosserie. Bin also echt Ratlos, weiß jemand, wie ich weiterkomme? Oder hat jemand eine gute Geometrie eines Ford Fiestas vorliegen? Liebe Grüße, Christoph [Diese Nachricht wurde von ChristophTetzel am 15. Dez. 2015 editiert.] [Diese Nachricht wurde von ChristophTetzel am 15. Dez. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3437 Registriert: 28.05.2009 CATIA V5 R19 SP9 WIN 7 64bit
|
erstellt am: 15. Dez. 2015 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ChristophTetzel
Hallo Christoph, Grundsätzlich sehen die Flächen nicht schlecht aus. bevor du das STL-Netz erzeugst würde ich die Flächen auf Löcher prüfen. Erzeuge dir einen Flächenverbund (Join). Dort werden bei der Erzeugung schon Fehler evtl.angezeigt. Danach eine Boundary auf den Join erzeugen.(Achtung Join im Baum selktieren) Sobald du mehrere Domains hast, sind noch Löscher in dem Flächenverbund und du Solltest diese im Flächenbereich nacharbeiten. ------------------ Gruß Uwe Auch Catia ist nur ein Mensch!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |