Rubino Mitglied Werkzeugmacher, staatl. gepr. Techniker, Bachelor of Engineering
 
 Beiträge: 178 Registriert: 16.11.2006 Systeme: CatiaV5, Tebis, SW, NX, ProE, WorkNC System: 4x4,6Ghz(3770K), 32GB (2400Hz) Corsair, 660GTX GS 2GB, WIN7x64
|
erstellt am: 03. Jun. 2013 19:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ahura
Also, das mit der Kugel geht wie oben beschrieben. Du kannst eine Skizze projizieren, du kannst auch Ebenen nehmen und eine Kugel "zerschneiden" mit "break", dann hast gleich mehrere Elemente die du anschließend verschieden vernetzen kannst. Ein Fernfeld normal im CFD "Farfield" bedeutet, dass du einfach eine weitere Fläche erstellst, so wie du sie brauchst. Diese Fläche später als "Farfield" zu bestimmen musst du aber im Preprocessor des CFD-Programms machen. Sprich in Ansys-Workbench, Fluent, Star+ Openfoam, Hyperworks, AcuConsole oder mit was auch immer du arbeiten willst. In Catia erstellst du nur die Flächen, auf denen Vernetzt wird. Alles andere machst dann im CFD! Schau dir einmal das hier an. Deine "symmetry`s", könnten dann auch Farfields sein. Bei deiner Kapsel sollte dann auch ein Halbmodell reichen (Rechenzeit!!!!)
Code: http://www.afs.enea.it/funel/CFD/OpenFOAM3DCar/indexopenfoam3dcar.htm
[Diese Nachricht wurde von Rubino am 03. Jun. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |