| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Unterstützung für 3D CAD Kollaboration mit Lieferanten, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Muster auf gewölbter Flaeche (4673 mal gelesen)
|
CornZ Mitglied Staatl anerkannter Techniker MA

 Beiträge: 57 Registriert: 16.12.2008 Catia V5 R19 - 64bit
|
erstellt am: 16. Jan. 2013 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander, ich habe folgendes Problem: Ich möchte auf einer gewölbten Flaeche eine Kontur erstellen, die dann mittels Sweep extrudiert wird. Diese Kontur brauch ich aber ca. 75 mal nebeneinander, dabei ändert sich auf jeder Position aber die Leitkurve, da diese mittels Intersect zwischen einer Plane und der Grundflaeche generiert wird. Nun bin ich mittlerweile so weit, das ich das Set, in dem die Kontur bzw. Sweep erstellt wird, kopiere (75mal) und nur noch den Ausgangspunkt austauschen brauch (75mal). Meine Frage an euch, kann ich mir dieses Austauschen bzw. diese 150 Schritte irgendwie vereinfachen, z.B. durch irgendein Musterbefehl? Habe im angehängten Datensatz mal mein Vorhaben in einer kleineren Variante dargestellt. Ich bitte euch um Mithilfe. Danke schon einmal im Vorraus!!! Schöne Grüße!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
capirex65 Mitglied
 
 Beiträge: 320 Registriert: 19.04.2006 Laptop: Lenovo R400 Desktop: Opteron 175, 4GB, Plait 8800GT 512MB CATIA V5 R18, ProE 2.0/4.0 (SE)
|
erstellt am: 16. Jan. 2013 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CornZ
|
sdl Mitglied Computer Aided Styling
 
 Beiträge: 249 Registriert: 10.06.2002
|
erstellt am: 16. Jan. 2013 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CornZ
Hallo, das einfachste wäre (setzt allerdings eine GSO-Lizenz voraus) über ein klassisches Muster die Konstruktion in einer Ebene auszuführen und dann mit einer "Fläche zu Fläche"-Verformung an die gewünschte Oberfläche anzupassen. Es gibt aber auch Leute, die machen sich dafür eine PowerCopy und schreiben ein Programm dazu, das das Ding dann entsprechend einsetzt und ausführt.
------------------ Servus sdl Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Harmening Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Arbeiter ツ

 Beiträge: 2897 Registriert: 06.07.2001 NX 12
|
erstellt am: 16. Jan. 2013 20:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CornZ
|
CornZ Mitglied Staatl anerkannter Techniker MA

 Beiträge: 57 Registriert: 16.12.2008 Catia V5 R19 - 64bit
|
erstellt am: 17. Jan. 2013 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo SDL, hallo Thomas, vielen Dank schoneinmal für eure Gedanken und die Umsetzung. Ja ich denke dieser Weg könnte mir einiges an Arbeit abnehmen. @Thomas Ich habe in deinen Datensatz die originale Fläche eingesetzt, auf die ich derzeit diese Konturen anpasse. Leider meckert Catia beim Austauschen der TargetSurface, dass ich nur SingleSurfaces verwenden darf. Die originale Flaeche ist aber eine MultiSurface. Frage dazu: Ist diese Funktion nur auf SingleSurfaces begrenzt? Und weiter: es wurde auch die anfänglich quadratische Grundfläche der Pyramiden in eine rechteckige umgewandelt. Muss denn die TargetSurface immer größer sein als die, auf der die "Vorlage" aufgebaut wird? (Im GeometricalSet.15 - deaktivierte Elemente wieder aktivieren)
[Diese Nachricht wurde von CornZ am 17. Jan. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kle Mitglied Professor i. R.
 
 Beiträge: 356 Registriert: 01.10.2005
|
erstellt am: 27. Mrz. 2013 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CornZ
Hallo CornZ, Flächenverformungen mittels "Fläche zu Fläche"-Verformung setzen einzellige Referenz- und Zielflächen (SingleSurfaces) voraus. Bei mehrzelligen Flächen kann die Verformung mittels Gestaltveränderung erfolgen Einzellige Referenz- und Zielflächen können durchaus unterschiedlich groß sein. Dann wird die zu verformende Fläche entsprechend skaliert (vergrößert/verkleinert/gestreckt/gestaucht). Zwischen Referenzfläche und zu verformender Fläche kann auch ein Abstand bestehen. Vgl. auch etwas komplexeres Beispiel Pyramidenmuster auf mehrfach gekrümmtem Konusmantel unter http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum138/HTML/001331.shtml ------------------ MfG kle
[Diese Nachricht wurde von kle am 03. Apr. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kle Mitglied Professor i. R.
 
 Beiträge: 356 Registriert: 01.10.2005
|
erstellt am: 04. Apr. 2013 18:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CornZ
p. s. zu meinem Beitrag vom 27.03.2013: Natürlich hängt die Deformation der zu verformenden Fläche maßgeblich vom Abstand zwischen zu verformender Fläche und Referenzfläche ab. Anbei zwei Bilder. ------------------ MfG kle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CornZ Mitglied Staatl anerkannter Techniker MA

 Beiträge: 57 Registriert: 16.12.2008 Catia V5 R19 - 64bit
|
erstellt am: 08. Apr. 2013 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo kle, na das bringt leider kein schönes ergebnis. Dadurch das eine reflektorgeometrie immmer aus annähernd gleichen Prismen besteht bringt uns deine Variante nichts, da es zusehr verzehrt. Sorry! Vielen Dank trotzdem!!! Schöne Grüße! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |