| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Radien automatisch vergrössern (1829 mal gelesen)
|
CAD-Erlerner Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 06.10.2009 CATIA V5 P3 R18
|
erstellt am: 07. Okt. 2009 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Für eine Studienarbeit habe ich mit einem 3D Scanner mehrere Fahrwerkteile eingescannt. Über die STL Daten habe ich mit CATIA im "Digitized Shape Editor" Netze gelegt und im "Quick Surface Reconstruction" mit dem Befehl "Fläche erzeugen" automatisch Flächen über das Netz gelegt (siehe Bilder), welche für meine Bedürfnisse genau genug sind. Nachdem ich diese Flächen verbunden habe wollte ich diese im "Part Design" zu einem Volumenkörper aufdicken, was jedoch einen Fehler hervorruft(siehe Bild). Ich vermute nun, dass die Krümmungsradien zu klein für eine Aufmaßfläche sind. Gibt es in CATIA eine Funktion, die automatisch die Fläche glättet, also alle Krümmungsradien vergrössert? Oder ist die Vorgehensweise allgemein nicht gut? Das Teil muss nicht unbedingt eine Blechstärke haben, es kann auch "voll gefüllt" sein. Vielen Dank im Voraus für eure Antworten! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fichl Mitglied CAD Konstrukteur / Modelleur
 
 Beiträge: 269 Registriert: 17.11.2004 WF2 M190/WF3 M60/ ICEMsurf 4.11 Catia V5 R19 cinema 4D v12 Win7/64 One® Intel™ Core i7-720QM 16 gig ram 1GB GDDR5 for ATI FirePro M7740 JA! keine SPIELEKARTE mehr! :-)
|
erstellt am: 07. Okt. 2009 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD-Erlerner
Hi CAD-Erlerner, nur mal ne Frage?: soll das ein Kunstobjekt auf einer Ausstellung werden? mal im Ernst was willste so mit dem Teil anfangen? Oder willst Du zeigen dass es so nicht geht? Du solltest saubere Flächen drüber ziehen! ansonsten probier mal ne Materialstärke von nem Hunderstel oder eine Offsetfläche mit Abstellungen und dann schliessen. Gruss fichl ------------------ Hier war ich, hier bin ich und hier werd ich sein :-)) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Erlerner Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 06.10.2009 CATIA V5 P3 R18
|
erstellt am: 07. Okt. 2009 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo fichl, Danke für deine Antwort. Ich möchte das Fahrwerk virtuell wieder zusamenbauen um Kollisionsuntersuchungen mit anderen Federbeinen durchzuführen. Die Teile gehen nicht in die Fertigung, deswegen reicht die Näherung dieser Flächen. Die Idee mit den Offsetflächen hatte ich auch schon aber das funktioniert nicht. Materialstärke von 0,01 funktioniert, die Teile sollen aber ungefähr 3mm stark werden. Gruß, CAD-Erlerner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fichl Mitglied CAD Konstrukteur / Modelleur
 
 Beiträge: 269 Registriert: 17.11.2004 WF2 M190/WF3 M60/ ICEMsurf 4.11 Catia V5 R19 cinema 4D v12 Win7/64 One® Intel™ Core i7-720QM 16 gig ram 1GB GDDR5 for ATI FirePro M7740 JA! keine SPIELEKARTE mehr! :-)
|
erstellt am: 07. Okt. 2009 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD-Erlerner
Hi again, dann fällt mir auch net mehr viel ein... vielleicht noch: einige grössere Flächen einzeln offsetieren und dann irgendwie verbinden(zuschmieren ) Gruss fichl ------------------ Hier war ich, hier bin ich und hier werd ich sein :-)) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cpeters Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 21 Registriert: 13.08.2009 Catia V5 R16 R17 Microsoft XP SP3 AMD Athlon(tm) 64 Processor 3000+ 1,81 GHz
|
erstellt am: 12. Okt. 2009 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD-Erlerner
Hallo CAD Erlerner, wenn ich mir das Bauteil so anschaue, frage ich mich ob du überhaupt eine Wanddicke (ich nehme an, nach innen) benötigst. Du kannst doch genau so gut eine Untersuchung mit Flächen machen. Im Zweifelsfall müsstest Du alle Ergebnisse, die an die 3mm Wanddicke + Mindestabstand (?mm) heran kommen genauer untersuchen. Die Flächen irgendwie weiter zu verarbeiten wäre mit Sicherheit eine Sisyphusarbeit. Aber vielleicht hilft dir die Funktionalität Translationsvolumen (Swept Volume) in der Workbench DMU Fitting. LG CPeterS ------------------ Gott gebe mir die Gelassenheit Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Erlerner Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 06.10.2009 CATIA V5 P3 R18
|
erstellt am: 13. Okt. 2009 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|