| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Mit der Kisters 3DViewStation komplexeste 3D CAD-Daten beherrschen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: gerilltes Rohr (1667 mal gelesen)
|
cadla Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 02.07.2009
|
erstellt am: 20. Jul. 2009 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 20. Jul. 2009 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadla
Servus - Zylinder mit Außendurchmesser des Rohres erstellen. - Helix im GSD erstellen (siehe Forensuche) - Profil für die Rille erzeugen - Rille mit Helix und Kreisprofil erstellen - Übergang zwischen Rohr und Helix verrunden - Mit Schalenfunktion Rohr aushöhlen Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadla Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 02.07.2009
|
erstellt am: 22. Jul. 2009 09:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
cadla Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 02.07.2009
|
erstellt am: 25. Aug. 2009 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, eine Frage habe ich dazu noch. Ich würde jetzt gerne in dieses Rohr über Assembly Design einen Körper einbringen der genau an der Rohrinnenfläche anliegt und das komplette Rohr ausfüllt. Wie macht man denn das am besten? grüße cadla Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tberger Mitglied Application Manager CATIA V5 / V6
   
 Beiträge: 1385 Registriert: 13.01.2007 WIN 7 64bit V5R21SP3HF49 3DX/V6 R2016x
|
erstellt am: 25. Aug. 2009 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadla
Ein Part erstellen das genau den Innendurchmesser ausfüllt und im Assembly Design eine Coincidence zwischen den (eingeblendeten) Achsen der Zylinderflächen von Rohr und Einfügeteil erzeugen. Und natürlich noch weitere Bedingungen, um die Lage der Parts zueinander auf dieser Achse zu definieren (z.B. "Rohrbodenfläche" zu "Bodenendfläche Einfügeteil" ebenfalls Coincident setzen. ------------------ Grüße aus dem Rheinland Thomas +++++++++++++++++++++++++++++++++ CATIA - eine Laune der Natur ... "Phase 2 in CATIA V5" - www.tobeplus.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadla Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 02.07.2009
|
erstellt am: 25. Aug. 2009 15:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Bedingungen kann ich setzen. Mir gehts mehr darum einen Körper zu erzeugen, der innen genau an der Rille anliegt. Ich weiß nicht wie das funktionieren könnte... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian.O Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1212 Registriert: 17.07.2009 Celsius-Mobile H720 i7-3840QM 32 Gb Arbeitsspeicher 256 Gb SSD Quadro K2000M Windows 7 Professional (64 Bit) Catia V5R19 (64 Bit) SpacePilot Pro
|
erstellt am: 25. Aug. 2009 16:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadla
Servus, du erstellst dir ein Produkt, dass dein Rohr enthält. Danach fügst du dir noch ein leeres Part ein. In diesem leeren Part erstellt du eine Skizze und projizierst deine Rille. Danach erzeugst du einen Kreis der sich mittig vom Rohr befindet und an der Rille anliegt. Danach musst du deine Skizze nur mehr Extrudieren bzw. einen Block erstellen.
------------------ Mit freundlichen Grüßen Christian Obholzer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadla Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 02.07.2009
|
erstellt am: 25. Aug. 2009 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
tberger Mitglied Application Manager CATIA V5 / V6
   
 Beiträge: 1385 Registriert: 13.01.2007 WIN 7 64bit V5R21SP3HF49 3DX/V6 R2016x
|
erstellt am: 25. Aug. 2009 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadla
Hast du das Product schon aufgebaut und das neue leere Part eingefügt um mal das ganze gebaut zu kriegen und dann ein paar Messungen/Projektionen durchzuführen? Du konstruierst doch dann schon im Kontext und siehst, wie groß der Durchmesser deines Einfügeteils sein muss. Ich nehme an, dass du deine gezogene Rille auch als Sketch irgendwo erzeugt hast (da gibts vielleicht ja auch schon ein Maß gegen die Mittelachse. Diese Kontur könntest du auch gegen deine Mittelachse ausmessen und wüsstest dann über den benötigten Durchmesser Bescheid. ------------------ Grüße aus dem Rheinland Thomas +++++++++++++++++++++++++++++++++ CATIA - eine Laune der Natur ... "Phase 2 in CATIA V5" - www.tobeplus.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian.O Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1212 Registriert: 17.07.2009
|
erstellt am: 25. Aug. 2009 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadla
Servus, nochmals zum Thema projizieren. Mein Rohr entspricht jetzt nicht genau der Vorgabe. Die Projektion wird aber genau so erstellt. Du erzeugst dir eine Ebene die im Rohr drinnen ist. Dort machst du eine Skizze und klickst die Fläche mit dem kleinsten Durchmesser an. Mit dem Befehl "Project 3D Element" (siehe Bild) wird ein Kreis bzw. ein kleines Teilstück von deiner Rille erzeugt. Wenn du einen Kreis erhältst dann musst du nur mehr einen Block oder eine Rippe erstellen. Wenn du jedoch ein kleines Teilstück erhältst dann erzeugst du einen Kreis und setzt diesen "Tangential" (mit Bedingung) zum Teilstück. Danach wieder einen Block oder Rippe erstellen. ------------------ Mit freundlichen Grüßen Christian Obholzer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
towa Mitglied CAD-Konstrukteur
 Beiträge: 2 Registriert: 17.09.2009
|
erstellt am: 17. Sep. 2009 19:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadla
also wenn du es einfach füllen willst würde ich einfach die innenfläche extrahieren die "deckel" mit fill zumachen, joinen und dann im part design mit close surface füllen... dann kannst du z.b. auch ein offset deiner extrahierten fläche machen wenn du einen gewissen abstand haben möchtest... natürlich alles in nem neuen part und dann im assembly dementsprechend zusammenführen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |