| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Extract Surface (4524 mal gelesen)
|
macnewly Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 146 Registriert: 07.05.2010 DELL Precision T1700 WIN 7 Creo Parametric 4.0
|
erstellt am: 27. Jun. 2008 22:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend zusammen, bestimmt gibt es jemand unter Euch der diese Frage lösen kann. Will von einem Solid eine Fläche ableiten. Das Solid wird von einer Bohrung durchdringt. Wie bekomme ich nun eine geschlossene Fläche ohne Bohrung? Grüße Mac Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 27. Jun. 2008 22:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für macnewly
Servus Veruch es mal so: Fläche Ableiten (mit Tangentenstetigkeit) -> das Loch mit einer Füllfläche (im GSD) schließen (als Kurve die Kante der Bohrung, als Stützelement die abgeleitete Fläche) -> Füllfläche und Ableitung verbinden (mit Vereinfachung der Fläche) Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 27. Jun. 2008 22:19 <-- editieren / zitieren -->
|
macnewly Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 146 Registriert: 07.05.2010
|
erstellt am: 27. Jun. 2008 22:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd, gibt es keine Möglichkeit ohne Nachbearbeitung? Wenn zb. in der Fläche mehrere Bohrung vorhanden wären, müßte ich dann jede Bohrung nachbearbeiten. Trotzdem Danke für deinen Tip. Gruss Mac Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Harmening Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Arbeiter ツ

 Beiträge: 2897 Registriert: 06.07.2001 NX 12
|
erstellt am: 27. Jun. 2008 22:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für macnewly
das kommt ganz darauf an wie dein Solid aufgebaut ist. EinE Option zeigt dir der Bernd auf. Wenn die Bohrung als boolsche Operation dazu addiert/subtrahiert wurde, mache die Ableitung vom Davorzustand  Alternativ kann man das Loch aufdicken, Flächen entfernen oder wieder ein positives Loch dazukonstruieren... etc. etc ;-) Da gibt es so viele Möglichkeiten 
[Diese Nachricht wurde von Thomas Harmening am 27. Jun. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
macnewly Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 146 Registriert: 07.05.2010
|
erstellt am: 27. Jun. 2008 22:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo CEROG, beim Erstellen eines Cubing Modells müssen alle Aussenflächen abgeleitet werden, zb. Kotflügel. Daraus wird nun ein Solid erstellt mit einer Dicke von 20mm. Um nicht jede Bohrung oder Öffnung nachzuarbeiten wollte ich eine Surface ohne Löcher ableiten. Wie gehe ich vor? Gruss Mac
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Harmening Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Arbeiter ツ

 Beiträge: 2897 Registriert: 06.07.2001 NX 12
|
erstellt am: 27. Jun. 2008 22:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für macnewly
Bei uns würde ein Cubing immer erst als Vollsolid erstellt, dannach erfolgen die verschienenen Operationen, je nach gewünschtem Zustand, ohne Bohrungen, Nc-Fertigung - mit/ ohne Losteile, DMU sicht, etc... aber auf Knopfdruck und fertig, das gibbet es bei uns auch nicht ,) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
macnewly Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 146 Registriert: 07.05.2010
|
erstellt am: 28. Jun. 2008 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, das ist schade. Ich kenne die Funktion aus NX, "Extract Region" und "Delete all Openings". Bevor man ein Cubing erstellen kann hat man nur Blechteile, innen und aussen, manchmal mit Versteifungsteilen. Wie machst du daraus ein Solid? Gruss Mac
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 29. Jun. 2008 18:27 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Macnewly, ein Cubing von einer Muschel? Bei mehreren Löchern kannst du eins machen: - Äussere Umrandung mit der Einstellung "DAtum Feature ableiten. Damit hast du eine isolierte Randkurve. - Mit Untrim die Fläche schließen. - Mit Split die äußere Begrenzung wieder herstellen. Viele Grüße, CEROG ------------------ Meine Firma Wie stelle ich meine Fragen richtig? |
macnewly Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 146 Registriert: 07.05.2010
|
erstellt am: 29. Jun. 2008 19:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo CEROG, alles habe ich verstanden ausser: "Äussere Umrandung mit der Einstellung "DAtum Feature ableiten. Damit hast du eine isolierte Randkurve" Habe die Randkurve mit: Insert-Operations-Boundery erzeugt. Oder geht es anders? Gruss Mac Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 29. Jun. 2008 19:57 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Macnewly, das ist keine Funktion im 3D, sondern eine Einstellung, die dafür sorgt, daß die Geometrie von vornherein isoliert ist. Du benötigst zum splitten ja die ursprüngliche Kurve. Wenn ich mir das genau überlege, muß die Kurve gar nicht isoliert sein. Es gibt ja eine neue Fläche. Viele Grüße, CEROG ------------------ Meine Firma Wie stelle ich meine Fragen richtig? |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 29. Jun. 2008 20:36 <-- editieren / zitieren -->
|