Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Flächen
  Aufmaßfläche funktioniert nicht

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Aufmaßfläche funktioniert nicht (2487 mal gelesen)
eagle99dr
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von eagle99dr an!   Senden Sie eine Private Message an eagle99dr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für eagle99dr

Beiträge: 2
Registriert: 05.05.2007

erstellt am: 05. Mai. 2007 18:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


001.JPG


002.JPG


003.JPG

 
Hallo,
ich bin neu hier - habe mich zwar schon ein paar mal durch die nützlichen Beiträge gelesen, aber noch nie selber etwas fragen müssen. Nun ist es soweit - ich bin mit meinem Latein am Ende.
Ich befasse mich zur Zeit mit einem Projekt, bei dem es darum geht einen Piper Flügel in CATIA V5 abzubilden. Ich bin auch schon fast fertig, aber jetzt eine Woche vor Abgabe stellt sich die letzte eigentlich als einfache Übung geplante Aufgabe als unlösbar dar. Zum groben Aufbau: Es existiert eine Loftfläche die durch insgesamt 4 Profilschnitte erstellt wurde. Diese Loftfläche wurde mit einem Offset minimal nach innen verschoben, damit der Flügel am Ende beim Aufbringen der Haut nicht zu dick wird. Diese Offsetfläche habe ich gemäß der Aufteilung der Bleche mit der Operation Trennen auf 13 Einzelflächen aufgeteilt. Diese liegen fast optimal am Inneleben des Flügels an und müssen daher nach aussen aufgedickt werden. Nun hab ich aber das Problem, dass das aufdicken dieser besagten Bleche mit dem Befehl Aufmaßfläche nicht immer möglich ist. Die Beiträge, die ich hier lesen konnte haben mir leider nicht weiter helfen können. Ich habe eine Krümmungsanalyse meiner Flächen durchgeführt und festgestellt, das überall dort wo es nicht funktioniert sehr heftige Krümmungsschwankungen auftreten. Nun zur Frage. Gibt es irgendeine Möglichkeit in Catia Flächen zu glätten oder wie bekomme ich im Skizzierer, wo das Profil definiert ist diese Störungen heraus? Das Problem ist, das ich mitten ins Profil ein gerades Stück einbauen musste und genau an diesem Übergang, den ich im Übrigen als tangentenstetig definiert habe entstehen die heftigsten Störungen.

Bin für all Eure Ratschläge herzlich dankbar.

schönes Wochenende

Gruß Dirk

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kle
Mitglied
Professor i. R.


Sehen Sie sich das Profil von kle an!   Senden Sie eine Private Message an kle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kle

Beiträge: 356
Registriert: 01.10.2005

erstellt am: 05. Mai. 2007 20:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für eagle99dr 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Dirk,

der Skizzierer ist zur Konstruktion von Freiformkurven weitgehend ungeeignet. Brill favorisiert ihn zwar für den Rohbau, das gilt aber nur für Kurven, die weitgehend aus Geraden und Radien bestehen. Das Arbeiten mit Splines im Skizzierer ist sehr ineffektiv. Während der Erzeugung/Modifikation der Splines sollte immer die Krümmungsanalyse genutzt werden.

Das nachträgliche Glätten von Flächen bringt nichts.

In Deinem Fall würde ich die Kurven stückweise als Free Style 3D-Näherungskurven oder als (GSD 3D-)Splines mit maximal 3 Punkten und Tangentenlinien an den Endpunkten konstruieren. Die Endpunkte der Tangentenlinien kann man zur Feinanpassung verschieben, die Form des Splines zusätzlich über die Spannung beeinflussen. Zusätzlich zur Krümmungsanalyse kann die Abstandsmessung zwischen den Skizzenpunkten und der Kurve Informationen liefern. Z. B. Skizzenkurven in oberes und unteres Kurvenstück trennen, durch geeignete Kurve annähern und danach ggf. das Kurvenstück an der Vorderseite der Tragfläche als 2-Punkt-Spline bzw. als Verbindungskurve mit krümmungsstetigen Anschlüssen erzeugen. Die Form dieser Verbindungskurve wird zweckmäßig über die Spannungswerte an beiden Endpunkten modifiziert.

Falls Du mich nicht ganz verstanden hast, melde Dich noch einmal.

MfG
kle

------------------
kle

[Diese Nachricht wurde von kle am 05. Mai. 2007 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von kle am 05. Mai. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz