| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Unterstützung für 3D CAD Kollaboration mit Lieferanten, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Gruppieren von V4-Flächen (1253 mal gelesen)
|
Str Mitglied
 
 Beiträge: 119 Registriert: 17.01.2001
|
erstellt am: 21. Jan. 2004 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
marcodebus Mitglied
 
 Beiträge: 147 Registriert: 25.07.2003
|
erstellt am: 22. Jan. 2004 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Str
|
Str Mitglied
 
 Beiträge: 119 Registriert: 17.01.2001
|
erstellt am: 22. Jan. 2004 11:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Marco für die Anregung, ich arbeite jetzt so, füge einen neuen "Geöffneten Körper" hinzu, setze diesen als aktuell, arbeite mit diesem weiter, lasse also die V4-Flächen so wie sind in einem "nicht aktiven" Körper. Dies erspart mir das lästigen "Browsen" durch den Strukturbaum. Str Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MICHLICK Mitglied CAD Methodik Entwickler (CATIA; NX)
 
 Beiträge: 456 Registriert: 20.06.2001 Der Aufwand bei Änderungen ist groß, wenn die Finger schneller klicken als das Gehirn denkt.
|
erstellt am: 22. Jan. 2004 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Str
Hallo Str, wahrscheinlich ist es am besten die Flächen auf einzelne Bodys zu verteilen. Es ist aber auch möglich sogenannte Selection Sets zu verwenden. Das ist so was ähnliches wie die Gruppen in der Produktebene (leider nicht so schön zu handhaben): ------------------ Gruß Michael B. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalanja Mitglied Entwicklungsing.
   
 Beiträge: 1239 Registriert: 29.10.2001
|
erstellt am: 22. Jan. 2004 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Str
was willst du mit der gruppierung erreichen? ich sehe 2 möglichkeiten: 1.) alle als join zusammenfassen (option check connexity deaktivieren). kann aber sein das es nicht funktioniert - wenn sich die flächen überschneiden, was bei den V4 toleranzen schon mal passieren kann. dann gibt's oft ganz tolle fehlermeldungen. wenn du die fläche als ganzes weiterverwenden willst ist das die lösung. mit trimmen und healing kann man sich die dann wieder zurechtbasteln so dass man sie weiterverwenden kann - oft aber ist das mit sehr viel detailarbeit verbunden. 2.) verwenden von selction sets: du wählst einfach alle aus die zusammen gehören und definierst dir ein selection-set unte einem best namen (eine art gruppierung - da kann man sich eine eigene toolbar dafür einblenden, und über die kann man die einzelnben sets dann jederzeit selektieren). wenn's nur ums ein/ausblenden geht, dann ist das die lösung die du suchst. mario Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
denc_ag Mitglied
  
 Beiträge: 742 Registriert: 08.08.2002
|
erstellt am: 22. Jan. 2004 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Str
Hallo Str, Deine Arbeitsweise ist völlig richtig. Die ganzen Import-Flächen in einen (oder auch mehrere) OpenBody packen, und diesen lassen wie er ist. Damit kann auch später die Importgeometrie eindeutig identifiziert werden. Nun zu Deiner eigentlichen Frage, mit diesen Gruppen und den Flächen: Du musst in der GSD-Workbench sein. Kontextmenü des OpenBody aufrufen und dort unter xxx.Object "Create Group..." wählen. Eine Dialogbox wird geöffnet (weitgehend selbsterklärend). Nun die Elemente anwählen, die im Baum sichtbar bleiben sollen. Nach beenden der Funktion wird alles, was nicht zur Gruppe gehört aus dem Baum ausgeblendet. Das kann über das Kontextmenü des OpenBody geändert werden (Edit Group; Expand Group). Ob das für Dich sinnvoll ist, musst Du testen. Ansonsten gilt das, was schon geschrieben wurde. ------------------ Viele Grüße Jochen Kaestle www.denc.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |