| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Makro starten (2017 mal gelesen)
|
Hamlet Mitglied Konstruktions- und Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 57 Registriert: 14.05.2013 Catia V5 R21 Windows 7 64bit using: Microsoft Visual Basic
|
erstellt am: 23. Okt. 2013 14:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Forum-Gemeinde, ich hätte da mal 2 Anliegen. 1. Ich hab mit dem Visual Basic Editor (Microsoft Visual Basic 6.3) ein Makro geschrieben. Führe ich es von dort aus (z.B. mit F5) greift es auf die Catia-Daten zu und alles läuft blendend. Schließe ich jedoch den Editor und versuche das Programm über Tools-->Macro-->Macros zu starten passiert GAR NICHTS. Keine Fehlermeldung, einfach nichts. Ich habe dann eine Toolbar und ein Icon für das Makro erstellt und auch bei der Benutzung des Icons passiert genauso viel. Nämlich nix. Kennt jmd. das Problem und kann mir eventuell helfen? 2. Ich würde gern meinen Quellcode in eine "name".exe-Datei umwandeln. Ich hab schon verschiedene Foreneintrage durchgelesen (auch englische) und da beispielsweise gefunden, dass es unter File-->Make-->.... diese Möglichkeit geben soll. Leider gibt es das bei mir nicht. Auch hier die Frage: Kennt jmd. das Problem und kann mir eventuell helfen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 23. Okt. 2013 17:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hamlet
Servus zu 1: Wie sieht das Makro aus? Handelt es sich um ein Modul oder eine Userform? Wie heißt die entsprechende "Sub"? Erscheint das Makro (der entsprechende Makroname) unter: "Tools-->Macro-->Macros" zu 2: das geht nicht in VBA sondern nur in VB.net (Visual Basic Express) bzw VB6 (nicht mehrt aktuell) Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. [Diese Nachricht wurde von bgrittmann am 23. Okt. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hamlet Mitglied Konstruktions- und Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 57 Registriert: 14.05.2013 Catia V5 R21 Windows 7 64bit using: Microsoft Visual Basic
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 06:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 07:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hamlet
|
Hamlet Mitglied Konstruktions- und Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 57 Registriert: 14.05.2013 Catia V5 R21 Windows 7 64bit using: Microsoft Visual Basic
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Thomas Harmening Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Arbeiter ツ

 Beiträge: 2897 Registriert: 06.07.2001 NX 10 Win 7
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 19:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hamlet
eine andere von *.Exe wenn man nicht direkt die EXE erzeugen kann/darf. Den Quellcode in ein Catscript packen und in einem 'geschützen Verzeichnis' speichern. Eine *bat-Datei erzeugen, die diesen Catscript aufruft - im selben Verzeichnis speichern. Einen Bat_To_Exe_Converter verwenden um aus der Bat eine *.EXE machen. Die so generiert Exe kann kann kopiert, an die Taskleiste geheftet werden. Vorteil, man kann am weiterhin am Script schreiben ohne das man das Script neu verteilen muss. ;-) -Ein Catscript kann man nicht direkt an die Taskleiste anheften (bzw. nur über einen nicht im Verhältnis stehenden Trick)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |